
Der Countdown läuft: Am Mittwoch steigt in Sevilla das mit Spannung erwartete Finale der Europa League. Und mit Eintracht Frankfurt und den Glasgow Rangers stehen zwei Teams im Endspiel, die Experten vorab nicht unbedingt zu den Favoriten zählen. Wir haben alle Infos zum Showdown für euch – Wettempfehlungen wie gewohnt inklusive!
Quick-Facts zum Finale:
- 18. Mai 2022, 21:00 Uhr
- Stadion: Ramón Sánchez-Pizjuán (Sevilla, Spanien)
- Kapazität: 43.833
- Schiedsrichter: Slavko Vinčić (SLO)
Eintracht Frankfurt – Glasgow Rangers (Mittwoch, 21:00)
Es ist das Spiel des Jahres für die Elf von Oliver Glasner. Nachdem die „Adler“ die Qualifikation für einen internationalen Bewerb über die Liga verpasst haben, ist das Finale die letzte Chance. Gleichzeitig wäre der Titel jedoch auch der bisher größte Erfolg für den österreichischen Coach. Für den Klub wäre es der zweite Sieg nach 1980. Die Schotten auf der anderen Seite entschieden vor fast genau 50 Jahren den Pokal der europäischen Meistervereine für sich. 2008 standen sie zuletzt im Finale des UEFA Cups, unterlagen dort Zenit.
Der Weg ins Finale
In den Runden vor dem Endspiel bezwangen beide Mannschaften durchaus namhafte Gegner. So sorgte Frankfurt mit dem 3:2 im Viertelfinal-Rückspiel in Barcelona für Aufsehen. Die Truppe von Giovanni van Bronckhorst warf bereits zwei deutsche Mannschaften aus dem Bewerb – Borussia Dortmund in den Play-offs und RB Leipzig im Halbfinale.
Wer ist im Europa League Finale der Favorit?
Geht es nach unseren Bookies, ist Frankfurt der Favorit auf den Titel. Die Glasner-Truppe eliminierte sensationell das Starensemble des FC Barcelona. Anders als in der Liga, spielen die „Adler“ international in dieser Saison groß auf. Die frenetischen Fans setzen zusätzliche Kräfte frei. Mit Martin Hinteregger fehlt jedoch ein wichtiger Mann in der Defensive. Trotz der Favoritenrolle dürfen die Rangers nicht unterschätzt werden. Die Truppe von Giovanni van Bronckhorst zeigte im Halbfinale gegen Leipzig, dass sie auch mit dem Rücken zu Wand ein Match noch drehen kann. Und das, obwohl einige Leistungsträger verletzt fehlen. Einsatzwille und Kampfgeist werden im Finale keine Grenzen kennen. Ich erwarte ein hart umkämpftes Endspiel mit Chancen auf beiden Seiten.
Kommentar verfassen