Lasset die Spiele beginnen: Das größte und für einen Sportler wichtigste Event der Welt steht vor der Tür. In Peking finden in den kommenden zwei Wochen die XXIV. Olympischen Winterspiele statt. Wir haben alle Informationen zur Mega-Veranstaltung für unsere Player. Wettempfehlungen und Favoritenchecks für Olympia 2022 inklusive!
Quick-Facts zu Olympia 2022:
- 24. Auflage
- 4. bis 20. Februar 2022
- Gastgeber: Peking (China)
- 7 Sportarten
- 15 Disziplinen
- 109 Wettkämpfe
Sieben neue Disziplinen
Auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 finden Player neue Medaillenentscheidungen im Programm. So wird heuer gleich in sieben Disziplinen erstmals Edelmetall vergeben. Dabei handelt es sich vor allem um Mixed-Teambewerbe – im Skispringen, Shorttrack, Snowboard Cross und im Freestyle Skiing im Big Air gehen Männer und Frauen gemeinsam auf die Jagd nach Gold, Silber und Bronze. Darüber hinaus ist der Monobob der Damen neu, sowie die Big-Air-Events im Freestyle Skiing für Damen und Herren.
Drei Austragungsorte
In der chinesischen Hauptstadt Peking finden lediglich die Bewerbe im Eishockey, Curling, Eiskunstlauf. Eisschnelllauf, Short Track und Big Air statt. Rund 80 Kilometer weiter nordöstlich, in Yanqing, fallen die Entscheidungen im Ski Alpin, sowie im Bob, Rodeln und Skeleton. Alle anderen Wettbewerbe werden im 180 Kilometer entfernten Zhangjiakou ausgetragen.
Wer sind die Favoriten bei den Olympischen Winterspielen 2022?
Es ist ein besonderes Event. Denn nur einmal alle vier Jahre haben Sportler die Möglichkeit, Olympiasieger zu werden. Da gilt es, am Tag X perfekt in Form zu sein. Welche Athleten holen sich bei Olympia 2022 Gold, Silber und Bronze? Wir haben die Übersicht der verschiedenen Sportarten:
Ski Alpin
Mit Marco Odermatt gibt es im Ski-Weltcup aktuell einen Überflieger. Der Schweizer ist im Riesentorlauf, aber auch in den Speed-Bewerben für Top-Plätze gut. Dort muss man aber auch Kilde, Feuz und die Österreicher Mayer und Kriechmayr auf der Rechnung haben. Im Slalom sehe ich die Norweger und Feller als Medaillen-Kandidaten.
Bei den Damen führt im Speed-Bereich der Sieg wohl nur über die Italienerin Sofia Goggia. Fraglich ist jedoch, ob sie mit der in Cortina erlittenen Knieverletzung an den Start gehen kann. Im Slalom erwarte ich einen Zweikampf zwischen Mikaela Shiffrin und Petra Vlhova. Die rot-weiß-roten Ski-Asse könnten bei guter Tagesform auch die ein oder andere Medaille holen.
Snowboard
Auf einem Brett zählen die deutschen und österreichischen Athleten zu den Medaillenanwärtern. Mit Stefan Baumeister im Parallelbewerb und Martin Nörl im Snowboardcross sind zwei DSV-Racer regelmäßige Podium-Gäste. Bei den Österreichern sind Andi Promegger, Benjamin Karl und Arvid Auner für Top-Plätze gut. Im Duell Mann-gegen-Mann sind es Alessandro Hämmerle und Jakob Dusek.
Bei den Damen stand die Deutsche Ramona Hofmeister bereits dreimal am Podest. Beim ÖSV konnten sich Daniela Ulbing und Sabine Schöffmann mit ihren Saisonsiegen in die Favoritenrolle bringen. Mit Anna Gasser geht auch die Titelverteidigerin im Big Air wieder an den Start.
Biathlon
Mit fünf Siegen im Weltcup ist der Franzose Quentin Fillon Maillet der große Favorit. Gejagt wird er vom eigenen Teamkollegen Émilien Jacquelin oder den Norwegern Tarjei Bø und Co.. Aus deutscher Sicht feierte Benedikt Doll mit dem Sieg in Antholz eine gelungene Generalprobe.
Bei den Damen ist Marte Olsbu Røiseland fast eine Medaillengarantie. Die Norwegerin holte bereits sechs Erfolge im Weltcup, stand neun Mal auf dem Podest. Österreichs Fans setzen auf Lisa Hauser. Aus deutscher Sicht ist wohl nur Denise Hermann für eine Top-Platzierung gut.
Skispringen
Bei den Herren ist wohl ein Zweikampf zwischen Ryoyu Kobayashi und Karl Geiger zu erwarten. Der Japaner feierte bereits sieben Weltcupsiege und gewann die Vierschanzentournee. Der Deutsche stand bereits zehn Mal am Podest und liegt im Gesamt-Weltcup hauchdünn vor seinem direkten Konkurrenten. Den Österreichern gebe ich eher im Mannschaftsbewerb Chancen.
Auch bei den Damen gibt es eine Dominatorin im Weltcup: Die Österreicherin Marita Kramer springt in einer eigenen Liga – 6 Weltcup-Siege machten sie zur großen Favoritin. Allerdings fehlt sie aufgrund eines positiven Tests kurz vor dem Abflug. Jetzt hofft Katharina Althaus auf Gold.
Bob/Rodeln/Skeleton
Im Eiskanal ist Deutschland eine Macht. Egal, ob im Bob oder bei den Rodlern, „Schwarz-Rot-Gold“ fährt immer um den Sieg mit. Eine enorme Entwicklung machte in den letzten Jahren auch das österreichische Team. Schon 2018 in Pyeongchang gab’s drei Medaillen, darunter Gold für David Gleirscher. Auch bei der EM Ende Jänner gab’s Gold, Silber und Bronze. 2022 rechne ich ebenfalls mit Edelmetall für „Rot-Weiß-Rot“. Auch im Skeleton hat Deutschland heiße Kandidaten im Rennen. Allen voran Tina Hermann. Österreichs Hoffnungen ruhen auf Janine Flock.
Nordische Kombination
In der Nordischen Kombination liefern sich Johannes Lamparter und Jarl Magnus Riiber ein hartes Duell im Gesamt-Weltcup. Nachdem der Norweger zu Saisonbeginn dominierte, musste er einige Bewerbe auslassen und feierte in Seefeld ein Comeback. Der österreichische Jungstar nutzte die Abwesenheit und holte sich die Weltcup-Führung. Auch bei den letzten Bewerben lag er vor dem direkten Konkurrenten. Medaillenchancen hat auch der Deutsche Vinzenz Geiger.
Eishockey
Das Eishockey-Turnier stand sogar auf der Kippe. Nach der NHL wollten auch weitere Ligen ihre Spieler nicht für Peking freigeben. Der Grund? Die angespannte Corona-Situation, die Fallzahlen häufen sich. Ohne die Cracks aus der besten Liga der Welt hat das Turnier einen neuen Stellenwert. Medaillen gibt’s dennoch. Doch hier ist alles offen. Deutschland will nach dem Silber-Märchen 2018 wieder um Edelmetall kämpfen. Die ersten Matches werden zeigen, was drinnen ist.
Meine Wettempfehlungen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kommentar verfassen