Es ist wieder soweit: Nach einem Jahr Pause steigt diese Woche wieder der noch junge Tennis Kontinental-Kampf. Der Laver Cup 2021 gastiert in Boston und wie gewohnt duellieren sich Team Welt und Team Europa in spannenden Matches um den Pokal. Wir haben alle Infos zum beliebten Show-Event für euch!
Spitzen-Tennis pur
Nach Prag, Chicago und Genf macht der Laver Cup 2021 wieder in Amerika Station. Diesmal schlagen die Asse in Boston auf. Und wie bisher geht’s an drei Tagen in zwölf Matches – neun Einzel und drei Doppel – um Punkte. Ein Sieg an Tag 1 bringt einen Punkt, am zweiten Tag erhalten die Teams dann zwei Punkte und am dritten Tag wandern bei einem Matchgewinn drei Zähler aufs Konto. So ist Spannung bis zum letzten Tag garantiert. Steht’s am Ende unentschieden, entscheidet ein Doppel mit Match-Tie-Break über Sieg oder Niederlage. Als Captains der beiden Auswahlen fungieren wieder die Legenden Björn Borg und John McEnroe.
Die Teams
Als Initiator des Events war Roger Federer Fixstarter im Team Europa. Seine Verletzung macht ihm jetzt einen Strich durch die Rechnung. Und nicht nur der Altmeister fehlt: Mit Rafael Nadal, Novak Djokovic und Dominik Thiem mussten weitere Top-Stars absagen. Dennoch kann Björn Borg auf Spitzenspieler setzen: US-Open-Sieger Medvedev und Olympia-Champion Alexander Zverev schlagen auf. Dazu kommt mit Tsitsipas ein weiterer Spieler in bestechender Form. Auf der anderen Seite führt Félix Auger-Aliassime das Aufgebot von John McEnroe an. John Isner und Nick Kyrgios sind bereits zum wiederholten Male dabei.
(Björn Borg) | (John McEnroe) |
---|---|
Vierter Sieg für Europa?
Auch ohne die Top-Stars Djokovic, Nadal und Federer ist Team Europa für unserer Buchmacher der große Favorit. Denn alle sechs Asse im Team von Björn Borg liegen aktuell unter den Top 10 der Weltrangliste. Dagegen rangiert der beste Spieler von John McEnroe auf Platz 11. Doch die jüngsten Ergebnisse bei den US Open versprechen einen spannenden Vergleichskampf. Denn Tsitsipas, Rublev und Ruud scheiterten in New York früh. Darüber hinaus scheint auch das persönliche Verhältnis im Team Europa zwischen einigen Akteuren angespannt – Stichwort Toilettenpause. Die Mitglieder von Team Welt auf der anderen Seite zeigten im Big Apple teilweise gute Leistungen. Nicht zu unterschätzen ist auch der Effekt des Publikums. In Boston können sich Isner und Co. auf lautstarke Unterstützung von den Rängen freuen. Ich gehe von einem spannenden Schlagabtausch aus – Spitzentennis ist garantiert.
Kommentar verfassen