
Lights on! Nach dem gestrigen Kick-off-Game zwischen Italien und der Türkei, geht’s heute bei der EM mit Vollgas weiter: Ein packender Triple-Header steht auf dem Programm! Welche Teams pushen sich rechtzeitig zum Anpfiff in Höchstform und wer legt zum Auftakt der Endrunde einen epischen Fail hin? Checkt gleich meine Insights und Tipps für die Matches!
Wales – Schweiz (15:00 Uhr, Baku) #WALSUI
In Baku betreten die „Dragons“ und die „Nati“ das EM-Rampenlicht! Werden die Eidgenossen in ihrem Kick-off-Game zum Drachentöter oder verbrennt sich die Petković-Elf die Finger? Ich setze jedenfalls auf Ersteres. Denn die Schweiz zeigte nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch im Warm-up für die Endrunde solide Leistungen. Sommer und seine Vorderleute gingen sechs Mal in Folge als die siegreichen Player vom Feld, obwohl sie einige vermeidbare Treffer zuließen. Auf der anderen Seite gewannen Bale und Co. nur zwei der letzten fünf Partien. Vorne fehlte die Durchschlagskraft und die Hintermannschaft hatte gehörige troubles. Bei der vergangenen EM schaffte es Wales bis ins Halbfinale. Wenn es auch heuer so weit gehen soll, ist bei der Page-Truppe eine klare Steigerung nötig. Für beide Teams ist Verlieren verboten, denn mit einer Auftakt-Niederlage rückt das Achtelfinale in weite Ferne. Ich erwarte einen intensiven Fight mit dem besseren Ende für die Schweiz.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (2.28)
Dänemark – Finnland (18:00 Uhr, Kopenhagen) #DENFIN
Diese beiden Nordlichter kreuzen beim ersten Match der Gruppe B die Klingen! Fix ist: Beim rein skandinavischen Duell in Kopenhagen wollen weder „Danish Dynamite“ noch die Kanerva-Truppe ablosen. Die Bookies und ich sind uns einig, dass es am Samstag einen klaren Favoriten gibt. Denn Dänemark ist 2021 noch ungeschlagen: Gegen Deutschland erreichten Eriksen und Co. ein 1:1, die anderen vier Partien endeten mit verdienten Siegen. Die Vorzeichen stehen deshalb eher auf Leistungsexplosion, und nicht auf Fehlzündung. Auf der anderen Seite ging die Formkurve in die falsche Richtung: Pukki und Co. sind seit sechs Matches ohne Erfolgserlebnis. Vor allem die defensive Kompaktheit ging zuletzt verloren. Und diese braucht Finnland unbedingt, um an die Quali-Leistungen anzuknüpfen. Aufgrund der klaren Kräfteverhältnisse erwarte ich einseitige 90 Minuten mit klarer Überlegenheit der Dänen. Die finnischen Underdogs werden zwar um jeden Ball fighten, aber für einen Punkt reicht es meiner Meinung nach nicht.
Meine Wettempfehlung:
Dänemark führt zur Halbzeit (1.97)
Belgien – Russland (21:00 Uhr, St. Petersburg) #BELRUS
Bier oder Wodka: Womit stoßen die Fans des Siegers an? Das zweite Highlight aus Pool B steigt zur Primetime in St. Petersburg. Fix ist: Die Anhänger der „Sbornaja“ wollen ihre Mannschaft zu himmlischen Leistungen gegen die „Roten Teufel“ pushen. Spielerisch sehe ich jedoch die Martinez-Truppe klar im Vorteil: Die brandgefährliche Offensive rund um Lukaku erzielte bei den letzten drei Pflichtspielen vier Treffer im Schnitt. Auf der anderen Seite gewannen zwar auch Shunin und seine Vorderleute drei der vergangenen fünf Partien. Allerdings wird die russische Defensive Probleme mit dem Speed ihres Gegners haben. Das zeigte sich bereits in der Quali, denn der direkte Clash endete mit zwei Erfolgen für Belgien (3:1, 4:1). Spielmacher De Bruyne, der sich im CL-Finale Gesichtsverletzungen zuzog, wird leider nicht rechtzeitig für die Partie fit. Auch ohne ihn wird der Co-Favorit auf den Turniersieg meiner Ansicht nach glänzen. Die „Roten Teufel“ werden den Hausherren ordentlich einheizen, wetten?
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (2.01)
Kommentar verfassen