
Nicht nur in Europa, sondern auch in Südamerika steht ein Fußball-Highlight in den Startlöchern! Bei der Copa América geht’s um die Vormachtstellung auf dem sportbegeisterten Kontinent. Verteidigt Brasilien seinen Titel? Wie weit kommt Argentinien? Oder gibt’s eine Sensation? Wie gewohnt liefern wir euch alles Wissenswerte sowie Top-Quoten zum Mega-Event!
Die wichtigsten Quick-Facts:
- 47. Auflage
- Termin: 13. Juni bis 10. Juli 2021
- Austragungsort: Brasilien
- Teilnehmer: 10
- Titelverteidiger: Brasilien
- Rekordchampion: Uruguay (15x)
Die Teilnehmer auf einen Blick:
Brisante Ausgangslage vor der Copa América!
Wie in Europa wurde auch die Südamerika-Meisterschaft wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Doch die Austragung wackelte bis zuletzt. Denn während die EURO zumindest in einem halbwegs normalen Rahmen über die Bühne geht, stand die Copa América vor zwei Wochen ohne Ausrichter da. Denn die veranstaltende CONMEBOL entzog zuerst Kolumbien wegen anhaltender Proteste gegen den Präsidenten und wenig später auch Co-Gastgeber Argentinien wegen der Corona-Situation das Event. Kurzerhand sprang Brasilien ein. Doch auch dort ist die Pandemie alles andere als unter Kontrolle, deshalb wird heftig über die Durchführung debattiert. Ursprünglich waren mit Katar und Australien zwei Gastteilnehmer geplant, doch die beiden Länder sagten schon vor geraumer Zeit ab. Somit bleibt es wie gewohnt bei zehn Teams, die auf zwei Gruppen aufgeteilt werden. Jeweils die Top-4 erreichen das Viertelfinale, ab dem es im K.o.-Modus weitergeht, bis der neue Champion feststeht.
Gelingt Brasilien die Titelverteidigung?
Sportlich ist die Ausgangslage glasklar: Mit Titelverteidiger Brasilien und Argentinien gibt es zwei haushohe Favoriten. Vor allem die „Seleção“ beeindruckte zuletzt mit ihren Leistungen. Neymar und Co. überzeugten in der WM-Quali mit sechs Siegen aus eben so vielen Partien. Aufgrund der Leistungsdichte stehen sie ganz oben auf meiner Liste. Messi und seine Kollegen verfügen ebenfalls über eine herausragende Qualität, allerdings fehlte bei der „Albiceleste“ zuletzt die Durchschlagskraft in der Offensive. Dahinter sind für mich Kolumbien, Uruguay und Chile auf Augenhöhe. Das Trio hat zwar überragende Einzelakteure wie etwa Suárez bei „La Celeste“, aber um die Favoriten zu schlagen, brauchen sie einen perfekten Tag. Für Stimmung in den Stadien werden jedenfalls nur die wenigen erlaubten Betreuer sorgen, denn das Event wird ohne Fans gespielt. Nichtsdestotrotz stehen packende Matches mit hoher physischer Intensität an. Das Beste: Das Finale steigt im Maracanã, und genauso legendär wie das Stadion sind unsere Quoten, wetten?
Kommentar verfassen