EURO-Zone: Key-Facts zur EM 2021

Fußball-EM 2021

Long time ago: 1960 kämpften die besten Mannschaften des Kontinents erstmals bei einer Fußball-Europameisterschaft um den Titel. Zum 20-jährigen Jubiläum dachten sich die Verantwortlichen daher etwas total Fanciges aus: Die Endrunde sollte in 12 Ländern stattfinden. Doch dann kam Corona und die EM wurde verschoben. Der offizielle Titel EURO 2020 blieb jedoch. Die Marketing-Maschinerie lief ja bereits auf Hochtouren. Erst knapp zwei Monate vor dem Anstoß stand fest, wo die Matches steigen. Die Austragungsorte mussten garantieren, dass Zuseher in den Stadien zugelassen sind. Bilbao und Dublin konnten dies bis Ende April nicht. Die Spiele im Baskenland wurden daraufhin nach Sevilla verlegt, jene der irischen Hauptstadt wurden nach Sankt Petersburg und London verlegt. Damit findet das Turnier nur in elf Städten statt.  Hier findet ihr alle wichtigen Facts zur EM 2021.

Der Modus

Anders als bei einer regulären Endrunde waren die Gastgeber nicht automatisch für die Europameisterschaft qualifiziert. Da wären ja auch nicht mehr viele Plätze übrig geblieben. Gespielt wird wie bereits 2016 in sechs Gruppen mit je vier Mannschaften. In jeder Gruppe dürfen jedoch maximal zwei Teams aus den Gastgeberländern vertreten sein. Sie dürfen in der Vorrunde mindestens zwei Heimspiele bestreiten, in der K.o.-Phase besteht allerdings kein Recht mehr auf Heimvorteil.

Der Ball

Jeder Endrunde sein eigenes Leder: So auch bei der EURO. Der Matchball trägt den Namen “Uniforia” und leitet sich vom Englischen “unity” und “euphoria” ab. Was dahinter steckt? Es steht für die Einheit und Euphorie, die ein europaweites Turnier bei den Menschen aller Nationen auslöst. Das Design wurde von den geplanten Gastgeberstädten inspiriert. Es soll die Vielfalt sowie das Verwischen von Grenzen symbolisieren, wofür diese Endrunde steht.

Das Maskottchen

Die Spieler sind zwar längst raus aus dem Kindesalter, dennoch tanzt an der Seitenlinie eine übergroße Figur: Auch die EM 2020 hat ihr Maskottchen. “Skillzy” ist ein Freestyle-Fußballer und soll die Schönheit des Straßenfußballs und des Panna-Fußballs in Europa verbreiten. Es geht weniger darum, welche Art des Fußballs jemand spielt, sondern vielmehr darum, sich und seine Persönlichkeit mit dem Ball am Fuß auszudrücken.

Der Song

Ein musikalisches Power-Trio sorgt für Fußball-Stimmung pur: DJ Martin Garrix sowie Bono und The Edge von U2 steuern den offiziellen Song “We Are The People” bei. Der niederländische Star an den Turntables wurde bereits bei der Auslosung zur Gruppenphase als Song-Produzent präsentiert. Das Lied soll für ein Gefühl der Zusammengehörigkeit sorgen und handelt von den globalen Herausforderungen sowie den möglichen Antworten darauf. Es rückt die positive Einstellung und die Entschlossenheit, die für den Sieg notwendig sind, in den Fokus. Neben dem offiziellen Titel wird er auch die Einlaufmusik sowie Jingles für die TV-Übertragungen liefern.

Der Zeitplan

  • Gruppenphase: 11. – 23. Juni 2021
  • Achtelfinale: 26. bis 29. Juni 2021
  • Viertelfinale: 2. und 3. Juli 2021
  • Halbfinale: 6. und 7. Juli 2021
  • Finale: 11. Juli 2021

Tagged with: , , , , , ,
Posted in EURO-Zone, Fußball

Kommentar verfassen

Wette des Tages
3. Liga

INGOLSTADT – DYN. DRESDEN

Unser Tipp:

Auswärtssieg!

 

PROMOTION
FIRST BONUS
Willkommen in unserer Community!

Sportfan? Dann bist du hier richtig. Profitiere von unseren Experten-Tipps und diskutiere mit. Wir freuen uns auf deine Kommentare!

Blog abonnieren

Folge unserem Blog und du erhältst automatisch eine Benachrichtigung über neue Beiträge!

Newsletter abonnieren
Mit unserem Newsletter bist du immer up-to-date und erhältst die Quoten zu den aktuellen Topevents. Einfach im Wettkonto unter Kontoeinstellungen abonnieren!
Jetzt Newsletter abonnieren!
Kategorien

%d Bloggern gefällt das: