
Es ist angerichtet: Das Finale der Königsklasse steigt wie vergangenes Jahr in Portugal! Wer setzt sich im rein-englischen Endspiel zwischen Manchester City und Chelsea durch? Alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen zum krönenden Abschluss der Champions-League-Saison gibt’s wie gewohnt bei uns!
Quick-Facts zum Finale:
- Termin: 29. Mai 2021
- Anpfiff: 21:00 Uhr
- Stadion: Estádio do Dragão, Porto
- Zuschauer: 16.500
- Schiedsrichter: Antonio Miguel Mateu Lahoz (ESP)
- Titelverteidiger: FC Bayern München
- Rekordchampion: Real Madrid (13x)
Der Weg ins Endspiel:
Welches Team stemmt den Pokal?
Beim krönenden Highlight der Saison stehen sich mit Manchester City und Chelsea zwei Premier-League-Giganten gegenüber! Der regierende englische Meister und die viertplatzierten „Blues“ kreuzen in Porto die Klingen. Ursprünglich hätte das Finale in Istanbul stattfinden sollen, doch die Corona-Beschränkungen machten der türkischen Metropole bereits zum zweiten Mal in Folge einen Strich durch die Rechnung. Die Stimmung wird jedenfalls mitreißend sein: Aufgrund der gelockerten Bestimmungen sind 16.500 Fans im Estádio do Dragão erlaubt. Und auch auf der sportlichen Ebene ist einiges zu erwarten. Denn bei den vergangenen Partien hinterließen die Kontrahenten keinen souveränen Eindruck. Bei der Guardiola-Truppe wechselten sich je zwei Siege und Niederlagen ab. Die Londoner hingegen verloren sogar drei der letzten vier Matches. Doch am Samstag ist das alles unerheblich. Fix ist: Alle Player werden topmotiviert den Rasen betreten.
Vor allem für die „Citizens“ geht’s um einen historischen Triumph: Denn der Scheich-Klub steht erstmals im Endspiel der Königsklasse. Auf der anderen Seite will Chelsea im dritten Finale zum zweiten Mal den Henkelpott holen. Die bisherigen Saisonduelle lassen ein hochklassiges Match erwarten. Drei Mal standen sich die beiden Klubs gegenüber, bei zwei Partien triumphierte die Tuchel-Truppe und bei einem Match gingen Agüero und Co. als Sieger vom Feld. Durchschnittlich fielen dabei mehr als 2,5 Tore pro Spiel. In der Champions League waren die Defensivreihen allerdings fast unüberwindbar. Sowohl Ederson als auch sein Pendant Mendy mussten nur vier Mal hinter sich greifen. Am Samstag erwarte ich ein packendes Finale auf Augenhöhe sowie auf enorm hohem taktischen Niveau. Beide Seiten verfügen in der Offensive über Einzelspieler, die den Unterschied machen können. Schlussendlich werden Kleinigkeiten zwischen Freudentränen und bitterer Enttäuschung liegen.
Kommentar verfassen