Auch für die Skispringer, Langläufer und Kombinierer geht’s jetzt um Edelmetall: In Oberstdorf steht bis 7. März die Nordische Ski-WM 2021 auf dem Programm. Wer holt sich bei den 24 Bewerben Gold, Silber und Bronze? Wir haben alle Informationen zu den Titelkämpfen für euch. Experten-Tipps für eure nächste Wintersport-Wette inklusive!
Quick-Facts zur Nordischen Ski-WM 2021:
- 53. Auflage
- 25. Februar 2021 bis 7. März 2021
- 24 Bewerbe
- Skispringen: 7 Bewerbe
- Langlaufen: 12 Bewerbe
- Nordische Kombination: 5 Bewerbe
Nordisches Mekka im Allgäu
Für Wintersport-Fans ist Oberstdorf ein bekannter Weltcup-Schauplatz. Generelle Berühmtheit erlangte der Ort im Allgäu vor allem als erste Station der traditionsreichen Vierschanzentournee der Skispringer. In der Vergangenheit machte jedoch auch die Tour de Ski im Langlaufen im Wintersportort Station. Nach 1987 und 2005 finden zum bereits dritten Mal die Nordische Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf statt. Bei der Wahl setzte man sich gegen Trondheim und Planica durch. Die Sprungbewerbe werden auf der Schattenbergschanze ausgetragen, in die Loipe geht’s im Langlaufstadion „Ried“. Im Vorfeld der WM wurden die Arenen erneuert, um auch in Zukunft moderne Sportstätten für den Spitzensport bieten zu können. Zuschauer sind aus Sicherheitsgründen in den Stadien nicht gestattet.
Neuerungen 2021
Das Programm bei der Nordischen Ski-WM 2021 ist dicht gedrängt. Gleich mehrmals täglich warten spannenden Medaillen-Entscheidung. Erstmals werden bei den Damen auch im Skispringen von der Großschanze und in der Nordischen Kombination Gold, Silber und Bronze vergeben.
Das Programm im Überblick:
Datum | Damen | Herren |
---|---|---|
25. Februar 2021 | Skilanglauf Sprint Klassisch Skispringen Einzel Normalschanze | Skilanglauf Sprint Klassisch |
26. Februar 2021 | Skispringen Team Normalschanze | Nordische Kombination Einzel Normalschanze |
27. Februar 2021 | Nordische Kombination Einzel Normalschanze Skilanglauf 15 km Skiathlon | Skilanglauf 30 km Skiathlon Skispringen Einzel Normalschanze |
28. Februar 2021 | Skilanglauf Teamsprint Freistil Skispringen Team Normalschanze | Nordische Kombination Team Normalschanze Skilanglauf Teamsprint Freistil |
2. März 2021 | Skilanglauf 10 km Freistil | |
3. März 2021 | Skispringen Einzel Großschanze | Skilanglauf 15 km Freistil |
4. März 2021 | Skilanglauf 4 x 5 km Staffel | Nordische Kombination Einzel Großschanze |
5. März 2021 | Skilanglauf 4 x 10 km Staffel Skispringen Einzel Großschanze |
|
6. März 2021 | Skilanglauf 30 km Klassisch | Nordische Kombination Teamsprint Großschanze Skispringen Team Großschanze |
7. März 2021 | Skilanglauf 50 km Klassisch |
Die Favoriten
Gleich 72 Medaillen werden in Oberstdorf vergeben. In jeder der drei Disziplinen gibt’s gleich mehrmals die Chance dazu. Mit insgesamt 25 Medaillen, 13 davon in Gold war 2019 in Seefeld das norwegische Team der große Abräumer.
Skispringen
Von der Schanze ist Halvor Egner Granerud der größte Anwärter auf Gold (Siegquote: 2.25): Der Norweger feierte im Weltcup elf Siege und führt damit souverän im Gesamtweltcup. Dahinter hat Titelverteidiger Markus Eisenbichler gute Chancen auf Edelmetall (Quote: 3.50). Deutschlands Nummer 1 landete in der laufenden Saison bereits sieben Mal auf dem Podest. Immer auf der Rechnung haben muss man auch Kamil Stoch (Siegquote: 7.00), der Pole entschied die Vierschanzentournee für sich. Österreichs Team hat wohl im Mannschaftsbewerb die größten Chancen. Im Einzel kämpfen die Adler mit ihrer Form.
Ganz anders bei den Damen: Hier springt Marita Kramer eine Österreicherin ganz vorne mit. Ein Test-Chaos bei der letzten Weltcup-Station kostete ihr allerdings vermutlich die Chance auf den Gesamtsieg. Neben ihr haben auch Nika Kriznar und Sara Takanashi Chancen auf eine Medaille. Vor allem die routinierte Japanerin ist in Top-Form, landete bei den letzten beiden Konkurrenzen auf Platz 2 und 1.
Skilanglauf
Bei den Herren führt der Sieg wohl nur über Alexander Bolschunow (Siegquote: 2.40). Der Russe gewann in der laufenden Saison bereits acht Rennen, darunter auch die prestigeträchtige Tour de Ski. Gefahr droht ihm vor allem aus dem eigenen Lager durch Iwan Jakimuschkin. Im Sprint sind traditionell die Skandinavier stark, allen voran Johannes Høsflot Klæbo (Siegquote: 1.35). Gold hat aber auch der Italiener Federico Pellegrino im Visier, der in der Disziplinenwertung voran liegt.
Anders die Ausgangslage bei den Damen: Hier führt die US-Amerikanerin Jessica Diggins (Siegquote: 10.00) den Weltcup, stand bereits acht Mal auf dem Podest. Auch die Tour de Ski entschied sie für sich. Immer auf der Rechnung haben muss man die dreifache Weltmeisterin von Seefeld, Therese Johaug (Siegquote: 1.25). Die Norwegerin jagt in Oberstdorf WM-Titel Nummer 11. Die weiteren Medaillenanwärterinnen sind Julia Stupak sowie Linn Svahn. Vor allem im Sprint sind die Schwedinnen nur schwer zu schlagen. Neben Svahn (Siegquote: 1.55) stand auch Maja Dahlqvist (Siegquote: 6.00) bereits ganz oben.
Nordische Kombination
Bei den Nordischen Kombinieren gibt’s einen großen Favoriten: Jarl Magnus Riiber dominiert wie in den vergangenen Jahren auch die laufende Saison – sieben Mal war er bereits uneinholbar. Damit führt er auch im Gesamtweltcup. Zwar ohne Fans, aber dennoch mit dem Heimvorteil im Rücken will Vinzenz Geiger Gold holen. Der Lokalmatador entschied die Generalprobe in Klingenthal für sich und stand 2020/21 insgesamt sieben Mal am Podest. Routinier Akito Watabe befindet sich ebenfalls in guter Form und ist für Edelmetall gut.
Erstmals werden auch bei den Damen Medaillen in der Nordischen Kombination vergeben. Im Weltcup konnte allerdings nur ein Bewerb ausgetragen werden. Im Dezember setzte sich Tara Geraghty-Moats in Ramsau vor Gyda Westvold Hansen und Anju Nakamura durch.
Kommentar verfassen