Nicht nur die Alpinen kämpfen jetzt um Edelmetall: Auch für die Skijäger geht’s ab Mittwoch im slowenischen Pokljuka um Gold, Silber und Bronze. Wir haben alle Infos zur Biathlon-WM 2021 für euch. Ausführliche Analysen und Wettempfehlungen inklusive!
Quick-Facts zum Event:
- 52. Auflage
- 10. – 21. Februar 2021
- 12 Bewerbe
Pokljuka – ein Weltcup-Dauerbrenner
Ursprünglich hätte die Biathlon-WM 2021 in Russland ausgetragen werden sollen. Aufgrund von mehreren Dopingvorwürfe, wurden die Titelkämpfe dann an Pokljuka vergeben. Die Strecken kennen die Athleten nur zu gut: Denn jedes Jahr ist der Weltcup in Slowenien zu Gast. Auf 1.300 Metern Seehöhe hat sich die wenig besiedelte Hochebene als Gastgeber bewährt. Stützpunkt für den Tross der Aktiven ist Bled. Dort sollen bei der Biathlon-WM 2021 auch die Medaillenzeremonien stattfinden. Bereits 2019 wurden umfassende Umbauarbeiten an der Strecke und dem Stadionbereich vorgenommen. Das Ziel: Breitere, anspruchsvollere Loipen mit mehr Höhenunterschied. Schon beim Weltcup 2020 wurde der neue Streckenverlauf getestet. Es folgten lediglich kleine Verbesserungen, um enge Stellen zu entschärfen.
Eine WM in der Blase
Wie bei anderen Großveranstaltungen derzeit, sind auch bei der Biathlon-WM 2021 keine Zuseher zugelassen. Ursprünglich sollten zumindest noch einige wenige im Stadionbereich hautnah dabei sein können. Die Athleten werden regelmäßigen Tests unterzogen und befinden sich während der Titelkämpf in einer Blase. Von der Loipe geht’s direkt ins Einzelzimmer, beim Essen ist Abstand einzuhalten.
Das Programm im Überblick:
Datum | Damen | Herren |
---|---|---|
10. Februar 2021 | Mixed-Staffel (4 x 7,5 km) | Mixed-Staffel (4 x 7,5 km) |
12. Februar 2021 | Sprint (10 km) | |
13. Februar 2021 | Sprint (7,5 km) | |
14. Februar 2021 | Verfolgung (10 km) | Verfolgung (12,5 km) |
16. Februar 2021 | Einzel (15 km) | |
17. Februar 2021 | Einzel (20 km) | |
18. Februar 2021 | Single-Mixed-Staffel (6 km + 7,5 km) | Single-Mixed-Staffel (6 km + 7,5 km) |
20. Februar 2021 | Staffel (4 x 6 km) | Staffel (4 x 7,5 km) |
21. Februar 2021 | Massenstart (12,5 km) | Massenstart (15 km) |
Wer sind die Favoriten?
Bei den Herren führt der Weg zu Gold wohl nur über das norwegische Quartett. Mit Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Sturla Holm Lægreid und Johannes Dale ist jeder Einzelne für einen Sieg gut. Im Weltcup holten die vier elf der 15 Einzel-Bewerbe. In der Staffel triumphierten sie jedoch nur einmal. Hier setzte sich Frankreich öfter durch. Vor allem Quentin Fillon Maillet ist auf jeden Fall ein Medaillenkandidat. Er zeigte in der aktuellen Saison bereits mit einem Sieg und drei weiteren Podest-Platzierungen auf. Ein weiterer nicht-norwegischer Saisonsieger ist Arnd Pfeiffer. Der zweifache Weltmeister gewann in Hochfilzen den Massenstart, war zudem im Sprint zweimal unter den Top-3. In der Loipe stimmt die Form, klappt’s auch am Schießstand, ist eine Medaille möglich.
Bei den Damen stellte Marte Olsbu Røiseland im Vorjahr einen Rekord ein. Die Norwegerin gewann in jedem der sieben Bewerbe Edelmetall. Als Führende im Gesamtweltcup ist sie auch 2021 eine der größten Favoritinnen. Konkurrenz kommt wie bei den Herren aus dem eigenen Lager: Tiril Eckhoff gewann heuer bereits sechs Bewerbe und verfügt auch über die nötige WM-Erfahrung. Insgesamt neun Medaillen, sechs davon in Gold, hat sie bereits zu Hause. Die deutschen Hoffnungen ruhen hier vor allem auf der Staffel: Das DSV-Quartett stand hier in der laufenden Saison schon dreimal auf dem Podest. Im Einzel hat Franziska Preuß wohl die größten Chancen auf Edelmetall. Österreichs Fans hoffen auf Lisa Hauser, die zuletzt mit starker Form glänzte und ihren ersten Weltcupsieg holte.
Kommentar verfassen