Ski Alpin: Wer triumphiert bei der WM 2021?

Ski-WM 2021 Cortina d'Ampezzo

Es ist das Highlight der Saison: Ab Montag geht’s in Cortina d‘ Ampezzo bei der Alpinen Ski-WM 2021 wieder um Medaillen. Wir haben alle Infos zu den spannenden Titelkämpfen für euch. Wer hängt sich Gold, Silber und Bronze um den Hals? Wettempfehlungen gibt’s wie gewohnt inklusive!

Quick-Facts zur Ski-WM 2021:

  • 46. Auflage
  • 9. – 21. Februar 2021
  • 13 Bewerbe
  • mehr als 600 Athleten aus über 70 Nationen

Ein routinierter Gastgeber

Bereits zum dritten Mal findet in dem renommierten Wintersportort eine Ski-WM statt. 1932 und 1941 war die Gemeinde in Venetien bereits Austragungsort der Titelkämpfe. Darüber hinaus fanden 1956 auch die Olympischen Winterspiele in Cortina statt. Seitdem ist das Bergdorf zum beliebten Urlaubsziel für Wintersportfans geworden. Auch der Weltcup macht regelmäßig Station in Venetien.

Safety first

Sicherheit wird auch in Cortina großgeschrieben. Wie bei zahlreichen anderen Sportevents werden bei der Ski-WM 2021 Fans fehlen, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Athleten und Betreuer müssen vor der Anreise negative Tests vorweisen. Auch während der Titelkämpfe werden regelmäßig Tests vorgenommen.

Neue Medaillenchancen

Bei der WM 2021 gibt’s auch eine Premiere: Denn der junge und spektakuläre Parallelbewerb wurde ins Programm aufgenommen. Das Event zählt bereits seit einigen Jahren zur willkommenen Abwechslung im Weltcup. Damen und Herren absolvieren abwechselnd auf zwei parallel verlaufenden Kursen direkte Duelle. Nach einer Qualifikation geht’s im K.o.-System nun erstmals auch um Edelmetall.

Das Programm im Überblick:

DatumDamenHerren
8. Februar 2021Kombination
9. Februar 2021Super-GSuper-G
10. Februar 2021Kombination
13. Februar 2021Abfahrt
14. Februar 2021Abfahrt
16. Februar 2021ParallelbewerbParallelbewerb
17. Februar 2021MannschaftsbewerbMannschaftsbewerb
18. Februar 2021Riesenslalom
19. Februar 2021Riesenslalom
20. Februar 2021Slalom
21. Februar 2021Slalom

Wer sind die Favoriten ?

Sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren gibt es diesmal in jeder Disziplin gleich mehrere Sieganwärter. Mikaela Shiffrin dominierte lange Zeit im Slalom. Nach ihrer Pause suchte sie wieder den Rhythmus und wedelte in Flachau zum Sieg. Die Konkurrenz ist allerdings groß: Im Slalom gilt es Petra Vlhová zu schlagen. Die Slowakin holte in dieser Saison bereits drei Siege. Darüber hinaus zeigten Katharina Liensberger und Michelle Gisin konstant gute Leistungen. Im RTL jagt Marta Bassino den Heimsieg – die Italienerin gewann vier der sechs Rennen. Auf der Rechnung haben muss man aber auch Tessa Worley und Technik-Spezialistin Gisin.

Mit Sofia Goggia fehlt die Dominatorin im Abfahrts-Weltcup. Sie zog sich nur eine Woche vor der Heim-WM eine Knieverletzung zu. Ohne sie wird der Kreis der Sieganwärterinnen größer. Vier Podestplätze hat Breezy Johnson vorzuweisen. Im Super-G trägt Lara Gut-Behrami das rote Trikot. Die Schweizer Speed-Spezialistin entschied die letzten vier Rennen für sich. Sie dürfte hier nur schwer zu schlagen sein.

Auch bei den Herren sind spannende Medaillenkämpfe zu erwarten. Im Slalom standen heuer bereits sieben verschieden Athleten ganz oben. Marco Schwarz und Hendrik Kristoffersen feierten als einzige bereits zwei Siege. Einen schnellen Schwung hat auch Manuel Feller. Nach zwei Ausfällen fand er in Charmonix wieder in die Spur. Daneben ist auch der junge Norweger Sebastian Foss Solevåg ein Goldkandidat. Im Riesentorlauf zeigte Edeltechniker Alexis Pinturault heuer groß auf – der Franzose gewann bereits drei Rennen, darunter zweimal den Klassiker in Adelboden. Seine größten Konkurrenten dürften Filip Zubčić und Marco Odermatt sein. In den Speed-Bewerben ist ein Zweikampf zwischen Österreich und der Schweiz zu erwarten. Während Mayer, Kriechmayr und Co. in der Abfahrt Beat Feuz jagend, gelten die rot-weiß-roten Asse im Super-G als Favoriten. Mit Kilde und Caviezel fehlen zwei Saisonsieger verletzungsbedingt.

Österreich wieder Nummer 1?

Mit acht Mal Edelmetall führte das ÖSV-Team bei der WM in Åre den Medaillenspiegel an. Auch ohne Superstar Marcel Hirscher zählen die rot-weiß-roten Herren zu den Anwärtern auf Gold, Silber und Bronze. Vor allem im Slalom stehen bereits zehn Podestplatzierungen zu Buche. Hier ruhen die Hoffnungen auf Marco Schwarz und Manuel Feller. In den Speed-Bewerben überzeugten Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr durch konstant gute Leistungen. Bei den Damen hat wohl Katharina Liensberger die größten Medaillenchancen. Die Vorarlbergerin stand in jedem der fünf Saison-Slaloms auf dem Podest. Im Speed-Team fallen gleich mehrere Athletinnen verletzungsbedingt. Tamara Tippler hat bereits drei Top-3-Plätze vorzuweisen und ist damit Österreichs größte Medaillen-Kandidatin.

Medaillenregen für die Schweiz?

Die Eidgenossen verfügen über ein starkes Kollektiv. Nicht zu Unrecht gewannen sie bereits in der abgelaufenen Saison den Nationencup. Und auch 2020/21 führen sie diese Wertung an. Mit Beat Feuz in der Abfahrt, Marco Odermatt in Super-G und Riesentorlauf sowie Ramon Zenhäusern und Loic Meillard ist das Herren-Team in jeder Disziplin für eine Medaille gut. Bei den Damen ruhen die Hoffnungen bei den Speed-Rennen auf Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin in Slalom und Riesentorlauf.

Deutschland: Einer für alle?

Viktoria Rebensburg war 2019 die einzige deutsche Medaillensiegern. Sie ist nach ihrem Rücktritt nicht mehr dabei. Chancen auf Edelmetall hat wohl nur Linus Straßer im Slalom. Mit einem Sieg und einem zweiten Platz befindet er sich im WM-Winter in guter Form.

Fix ist: Unsere Wetten zur Ski-WM 2021 sind titelwürdig! Wir liefern die Quoten zu jedem Rennen. Gleich reinschauen und weltmeisterliche Gewinnchancen sichern!

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , ,
Posted in Ski Alpin

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: