Der Dezember ist für Handballerinnen traditionell der Monat der Großereignisse. 2020 steht die Europameisterschaft in Dänemark auf dem Programm. Bis kurz vor Weihnachten kämpfen die besten 16 Nationen um den Titel. Wir haben alle wichtigen Infos zur Handball-EM für euch – Wettempfehlungen wie gewohnt inklusive!
Quick-Facts zum Turnier:
- 14. Auflage
- 3. – 20. Dezember 2020
- 16 Mannschaften
- 47 Spiele
- Gruppenphase: 3. – 8. Dezember 2020
- Hauptrunde: 10. – 15. Dezember 2020
- Finalrunde: 18. – 20. Dezember 2020
- Titelverteidiger: Frankreich
- Rekordsieger: Norwegen (7x)
Besondere Zeiten
2020 ist für viele ein außergewöhnliches Jahr. Zahlreiche Sportveranstaltungen mussten verschoben werden. Nicht so die Handball-Europameisterschaft der Damen. Im September wurde der Termin bestätigt, das Turnier sollte wie geplant in Dänemark und Norwegen stattfinden. Aufgrund nationaler Vorgaben musste Norwegen Mitte November jedoch als Veranstalter zurücktreten. Dänemark zum vierten Mal Gastgeber der EM. Wie bereits in anderen Sportarten wird eine Bubble gebildet, die die Personen nicht verlassen dürfen und in der regelmäßig getestet wird. Darüber hinaus kommt ein strenges Hygiene-Konzept zur Anwendung, Zuschauer sind in den Hallen nicht erlaubt.
Die Gruppen im Überblick
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Frankreich | Russland | Niederlande | Rumänien |
Dänemark | Schweden | Ungarn | Norwegen |
Montenegro | Spanien | Serbien | Deutschland |
Slowenien | Tschechien | Kroatien | Polen |
Die Favoritinnen
Als Rekordsieger sind die Norwegerinnen für unsere Buchmacher die großen Favoriten auf den Titel. Seit 2016 wartet die Handball-Nation auf den Gewinn einer Trophäe. Ursprünglich sollte Gold als Gastgeber geholt werden, doch die aktuelle Situation macht eine Austragung im eigenen Land unmöglich. Trotzdem sind Stine Oftedal und Co. heiß auf den Sieg. Eine Stärke des Teams war immer die Torfrau. Die beiden Stammkeeperinnen fehlen aufgrund von Schwangerschaft und Corona-Infektion allerdings. Mit Emily Stang Sando steht jetzt eine weitere erfahrene Kraft zwischen den Posten. In den letzten Testspielen vor der Handball-EM zeigten die Norwegerinnen ihre Form. Sie sind bereit für den Titel (Siegquote: 2.40).
Titelverteidiger Frankreich schätzen unsere Bookies ebenfalls wieder gut ein (Siegquote: 4.95). Die Mannschaft von Olivier Krumholz besticht durch ihre stabile Defensive. In der Vorbereitung mussten „Les Bleus“ einige Ausfälle hinnehmen. Inwiefern sie gegen die Top-Teams mithalten können, bleibt abzuwarten.
Die Niederlande überraschten im letzten Jahr mit einem enorm schnellen Spiel und holten damit verdient den Weltmeistertitel. Klar, dass sie auch jetzt bei der Europameisterschaft zu den Favoritinnen zählen (Siegquote: 7.25).
Große Ambitionen haben bei der Handball-EM auch die deutschen Spielerinnen: Für Kapitänin Kim Naidzinavicius ist das Halbfinale das Ziel. Was mit Einsatzwille möglich ist, zeigten die Damen von Bundestrainer Henk Groener letztes Jahr bei der WM. Können sie daran anschließen, ist viel möglich (Siegquote: 32.00).
Wer gewinnt die Handball-EM?
Die Austragung Handball-EM wurde erst wenige Tage zuvor endgültig fixiert. Dementsprechend ungewöhnlich fällt auf die Vorbereitung der Mannschaften aus. Viele Nationen, wie etwa Deutschland, verzichteten gänzlich auf Testspiele. Ausfälle aufgrund von positiven Testergebnissen standen auf der Tagesordnung. Trotz allem sehe ich die Norwegerinnen als heißeste Anwärterinnen auf den Titel. Sie verfügen über eine Vielzahl an routinierten Einzelspielerinnen. Kurzfristige Ausfälle können sie wohl am besten verkraften.
Kommentar verfassen