
Im ausführlichen Gespräch mit bet-at-home spricht Schalke-Legende Olaf Thon über brandaktuelle Themen: Wer sind die Favoriten auf den Gesamtsieg in der Nations League? Bleibt er bei der Rücktrittsaufforderung an den deutschen Bundestrainer Joachim Löw? Das und noch viel mehr gibt’s exklusiv in unserem Blog!
Die zweite Austragung der Nations League neigt sich dem Ende zu: Wie fällt Ihr allgemeines Urteil über den UEFA-Bewerb aus?
Vor der ersten Durchführung der Nations League war die Kritik durchaus laut. Viele hielten den Wettbewerb für sinnlos. Nun mit etwas Abstand kann man ein anderes Bild von der Nations League haben. Durch die Aufteilung der Mannschaften in relativ gleichstarke Gruppen, werden langweilige Testspiele während der Länderspielphasen umgangen.
Durch das Modell mit Aufstieg und Abstieg herrscht ein gewisser Druck, der zu besseren sportlichen Leistungen führen kann. Und auch das erste Final-Turnier mit Portugal als Sieger hat einen positiven Eindruck hinterlassen. Natürlich gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf, dennoch hat das Format Potential dauerhaft an Prestige zu gewinnen.
Jetzt zu den Teams: Welche Nationen sind Ihrer Meinung nach die Favoriten auf den Gesamtsieg? Und welche Mannschaften aus den unteren Ligen überzeugten Sie bisher am meisten?
Betrachtet man die Gruppen der Liga A sind für mich Belgien, Portugal oder Frankreich sowie Spanien die Favoriten auf den Gesamtsieg. Aus den unteren Ligen haben mir die Färöer imponiert. Sie führen mit 10 Punkten die Gruppe 1 in Liga D an. Aber auch Slowenien präsentiert sich in Liga C als Gruppenerster sehr positiv. Aus der Liga C würde ich auch noch Luxemburg nennen.

Kommen wir nun im Detail zur Leistung der deutschen Nationalmannschaft. Zuletzt forderten Sie sogar den Rücktritt von Joachim Löw: Bleiben Sie bei Ihrer harten Kritik? Was muss besser werden?
Zu meiner Kritik stehe ich. Aus meiner Sicht sollte Jogi Löw nach dem nächsten großen Turnier den Weg für einen neuen Bundestrainer frei machen. Das sage ich mit höchstem Respekt. Denn Jogi Löw hat die Mannschaft in den letzten Jahren exzellent angeleitet. Und wurde verdient 2014 Weltmeister. Dennoch missfallen mir einige Personalentscheidungen. Es ist nicht zu übersehen, dass der Mannschaft oft das Sieger-Gen fehlt. Da würde ein Thomas Müller wahnsinnig guttun. Seine aktuelle Form bei Bayern München ist herausragend.
Trotz der hohen Belastung für die Spieler in Corona-Zeiten ist es überaus wichtig in den nächsten Länderspielperioden eine Mannschaft zusammen zu stellen, die sich für die EM 2021 einspielen kann. Es muss gelingen, Automatismen zu entwickeln. Denn diese fehlten in den letzten Spielen gegen die Ukraine und die Schweiz.
Auch in der Bundesliga überzeugten in der Anfangsphase der neuen Saison einige Klubs, während andere schwer enttäuschten. Wie fällt Ihr Zwischenfazit nach den ersten Spieltagen aus?
Beim Blick auf die Tabelle nach sechs Spieltagen sehe ich die gleichen fünf Mannschaften auf den ersten Plätzen wie nach dem 34. Spieltag der Vorsaison. Das ist für mich keine große Überraschung. Aus der oberen Tabellenhälfte stechen die Leistungen vom VfB Stuttgart als Aufsteiger und vom FC Augsburg hervor, die sehr gut in die Saison gestartet sind.
Beim Blick auf den jetzigen Tabellenkeller kommt man leider nicht am FC Schalke 04 vorbei. Der Saisonstart verlief unruhig und man schaffte nicht den ersehnten Befreiungsschlag. Manuel Baum muss es gelingen das Selbstbewusstsein der Spieler zu stärken. Dann wird Schalke auch wieder in der Tabelle nach oben klettern. Weitere sportliche Enttäuschungen sind Mainz 05 und der 1. FC Köln, der ähnlich lange ohne Sieg ist wie die Schalker.
Aus meiner Sicht sollte Jogi Löw nach dem nächsten großen Turnier den Weg für einen neuen Bundestrainer frei machen.
Zuletzt wurden von der Bundesregierung wieder einige Verschärfungen bekanntgegeben, die auch den Sport betreffen. Was halten Sie davon und was bedeutet das für die Vereine?
Für die Vereine der Bundesliga ist es existenziell wichtig, dass der Spielbetreib aufrecht erhalten bleiben kann. Das Hygienekonzept der DFL funktioniert einwandfrei. Das haben der Re-Start im Juni und der Saisonstart 2020/21 gezeigt. Natürlich fehlen Fans und Zuschauer in den Stadien und somit auch hohe Einnahmen aus dem Ticketing und dem Catering. Das steht außer Frage und ist die große Herausforderung für alle Clubs der Bundesliga und der 2. Liga. Aber man muss das Infektionsgeschehen mit Argusaugen betrachten. Solange das Corona-Virus unser aller Leben so einschränkt, muss man die Verschärfungen akzeptieren und sich daranhalten.
Wagen wir noch einen Blick in die Zukunft: Wie werden Ihrer Ansicht nach die kommenden Monate im globalen Sport aussehen und auf welches Event freuen Sie sich am meisten?
In erster Linie gilt es, global die Pandemie in den Griff zu bekommen. Auch in 2021 stehen große Events an. Ich denke hier an die Fußball-Europameisterschaft oder auch an Olympia in Tokio. Sportler und Fans fiebern auf solche Großevents hin. Ich auch.
Kommentar verfassen