
Bei allen Golf-Fans, aber auch den Superstars steigt die Spannung: Ab Donnerstag findet vor den Toren New Yorks das zweite Saison-Major statt. Welcher Spieler besteht den ultimativen Test am besten? Wie gewohnt gibt’s bei uns alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen zu den US Open.
Quick-Facts:
- 17. bis 20. September 2020
- 120. Auflage
- Austragungsort: Winged Foot Golf Club (Marmaroneck, New York)
- Platzlänge: 6.837 Meter (Par 70)
- Preisgeld: 12,5 Millionen US-Dollar
- Siegerscheck: 2,25 Millionen US-Dollar
- Titelverteidiger: Gary Woodland (USA)
Mega-Herausforderung steht an!
Die US Open sind auch heuer wieder der ultimative Test für die besten Golfer der Welt. Denn der veranstaltende amerikanische Verband hat einen speziellen Kurs ausgewählt, der alle Aspekte des Spiels enorm fordert. Der „Winged Foot Golf Club“ besticht durch sein komplexes Layout und sein schwieriges Set-Up. Eine kurze Autofahrt von New York City entfernt, sind die Spielbahnen in eine malerische Parklandschaft gebettet. Die engen Fairways erfordern höchste Präzision vom Abschlag. Denn daneben lauert enorm hohes Rough, das kontrollierte Annäherungen beinahe unmöglich macht. Die großzügig angelegten Grüns bieten eine Vielzahl von herausfordernden Fahnenpositionen, zudem werden sie pfeilschnell sein.
Für einige Spieler ist der Platz kein unbeschriebenes Blatt: Der Kurs war bereits sechs Mal Austragungsort eines Grand-Slam-Turnieres, zum letzten Mal 2006. Damals setzte sich der Australier Geoff Ogilvy nach einer dramatischen Schlussrunde durch und holte den einzigen Major-Titel seiner Karriere. Wie in den vergangenen Wochen auf der PGA Tour durchgeführt, sind auch in dieser Woche keine Fans auf der gesamten Anlage erlaubt. Während diese von zuhause mitfiebern, gibt’s vor Ort ein strenges Hygienekonzept, das die Gesundheit der Profis garantieren soll.
Die Favoriten auf den Titel!
Bei unseren Bookies steht der Weltranglisten-Erste Dustin Johnson (Titelquote: 8.60) am höchsten im Kurs. Nach seiner dominanten Performance in der Schlussphase der Saison ist er auch mein Top-Favorit. Bei den vergangenen vier Turnieren erreichte er immer die Top-3 und sicherte sich völlig verdient die Jahreswertung auf der PGA Tour. Die schärfsten Konkurrenten um den Titel kommen meiner Ansicht nach aus den USA. Das formstarke Trio Justin Thomas (13.50), Xander Schauffele (15.00) und Collin Morikawa (17.00) sollte man auf alle Fälle auf der Rechnung haben. Letzterem gelang vor wenigen Wochen der größte Erfolg seiner Karriere, als er bei der PGA Championship seinen ersten Major-Titel gewann.
Ein weiterer Major-Spezialist fehlt verletzt: Brooks Koepka musste wegen Knieproblemen seine Teilnahme absagen. Dafür darf man auf zwei Routiniers nicht vergessen: Tiger Woods (43.00) und Phil Mickelson (82.00). Beide haben jedoch schlechte Erinnerungen an den Platz. Die langjährige Nummer 1 verpasste bei der letzten Ausgabe vor 14 Jahren den Cut. „Lefty“ hingegen ging sogar als Führender auf das letzte Loch, schmiss aber durch kapitale Fehler seine Siegchancen weg. Es bleibt abzuwarten, ob sich beide in dieser Woche rehabilitieren können.
Aus europäischer Sicht sind Jon Rahm (9.85) und Rory McIlroy (16.20) die aussichtsreichsten Sieganwärter. Beide zeigten zuletzt starke Leistungen und verfügen definitiv über das notwendige Repertoire, um auf dem schweren Platz zu bestehen. Deutsche Fans setzen auf Martin Kaymer (100.00): Der 35-Jährige kratzte bei den vergangenen Events zwei Mal in Folge am Sieg, musste sich aber beide Male knapp geschlagen geben. Dass er mit schwierigen US-Open-Bedingungen gut zurechtkommt, bewies er 2014. Damals dominierte er in Pinehurst die Konkurrenz und holte den zweiten Major-Titel seiner Karriere.
Aus rot-weiß-roter Sicht liegt der Fokus auf dem Duo Matthias Schwab und Bernd Wiesberger. Seit dem Re-Start hatten allerdings beide etwas Probleme mit der Konstanz. Deshalb wird das vorrangige Ziel das Erreichen des Final-Wochenendes sein. Insgesamt erwarte ich vier spannende Tage, an denen der Platz den Akteuren alles abverlangen wird. Zudem ist teilweise auch regnerisches und kühles Wetter prognostiziert, dadurch wird die Herausforderung wohl noch größer. Ein Gesamtscore unter Par erscheint aufgrund des Set-Ups nur schwer möglich.
Kommentar verfassen