Bundesliga: Vorschau zur Saison 2020/21

Als letzte der europäischen Top-Ligen wird die Bundesliga Saison 2020/21 angepfiffen. Und das, obwohl Deutschland die außergewöhnliche Spielzeit 2019/20 als erster beendete. Auf die Teams wartet ein dichter Terminkalender bis zum Highlight im kommenden Sommer, der verschobenen EURO 2020. Wir haben alle Infos zur kommenden Spielzeit für euch.

Quick-Facts:

  • 58. Spielzeit
  • Dauer: 18. September 2020 – 22. Mai 2021
  • Titelverteidiger: FC Bayern München
  • Aufsteiger: Arminia Bielefeld, VfB Stuttgart
  • Absteiger: Fortuna Düsseldorf, SC Paderborn 07

Dichtes Programm

Eigentlich hätte der Ball in Deutschlands Arenen bereits am 21. August wieder rollen sollen. Die mehrwöchige Zwangspause und die Verlegung der internationalen Klubbewerbe machten die Terminänderungen notwendig. Am Ende beschloss die Bundesliga für die Saison 2020/21 ein dichtes Programm mit einer verkürzten Winterpause – spielfrei ist lediglich zwischen 23. Dezember und dem ersten Januar-Wochenende. Weiters gibt es drei Englische Wochen. Der Supercup findet anders als üblich nicht vor dem Saisonbeginn statt, sondern erst zwei Wochen später.

Vorerst ohne Zuschauer

Bund und Länder einigten sich Ende August aufgrund von steigenden Infektionszahlen darauf, zum Start der Bundesliga noch keine Zuseher in den Stadien zu erlauben. Zumindest bis Ende Oktober soll es weiterhin Geisterspiele geben. Schon vorher wurden Konzepte zur Rückkehr von Fans erarbeitet. Diese sahen etwa keine Gästefans, keine Stehplatzkarten sowie die Sammlung der Kontaktdaten vor. Soweit kommt es nun jedoch frühestens im November.

Namhafte Neuzugänge

Aufgrund der Zwangspause und des damit verbundenen geänderten Spielplans wurden auch die Transferfenster adaptiert. Die Mannschaften waren trotz finanzieller Einbußen am Markt aktiv. Namhaftester Neuzugang in der Bundesliga ist Leroy Sané, der von Manchester City zum FC Bayern München wechselte. Die Verpflichtung von Alexander Nübel vom FC Schalke 04 war bereits lange bekannt. Konkurrent Dortmund holte dagegen Thomas Meunier ablösefrei von Paris Saint-Germain. Das Mittelfeld soll mit Emre Can, Jude Bellingham sowie Real-Madrid-Leihgabe Reinier verstärkt werden. RB Leipzig holt sich den Ersatz für Timo Werner wieder einmal vom Schwesternteam aus Salzburg – der Südkoreaner Hee-chan Hwang soll in Zukunft für Tore sorgen. Das Transferfenster ist allerdings noch bis 5. Oktober geöffnet, weitere Neuverpflichtungen daher vorstellbar.

Wichtige Spieltermine

Auch in diesem besonderen Jahr war die Spannung vor der Veröffentlichung des Spielplans groß. Nach einer kurzen Sommerpause ist die Vorfreude auf den Wiederanpfiff enorm. Vor allem, weil zumindest teilweise wieder Zuschauer in den Stadien erlaubt sein werden. Wir haben die wichtigsten Termine für euch zusammengefasst:

1. SpieltagFC Bayern München – FC Schalke 04
Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach
3. Spieltag1. FC Köln – Borussia Mönchengladbach
5. SpieltagBorussia Dortmund – FC Schalke 04
7. SpieltagBorussia Dortmund – FC Bayern München
10. SpieltagFC Bayern München – RB Leipzig
Hertha BSC – Union Berlin
15. SpieltagEintracht Frankfurt – 1. FSV Mainz 05
16. SpieltagRB Leipzig – Borussia Dortmund

Bayerns neunter Streich?

Endlich: Nach einem holprigen Start in die abgelaufene Saison zündeten die Bayern unter Hansi Flick den Turbo. Belohnt wurden Lewandowski und Co. mit dem achten Meistertitel in Folge, dem insgesamt 20. Sieg im DFB-Pokal und dem Gewinn der Champions League. Klar, dass die Münchener nach dem Triple auch in der Saison 2020/21 der große Favorit sind (Titelquote: 1.15). Mit dem Polen haben sie den amtierenden Torschützenkönig in ihrem Kader. Hinzu kommt jetzt mit Leroy Sané noch eine weitere offensive Verstärkung. Herausforderer Nummer 1 ist für unsere Bookies wieder einmal Borussia Dortmund (Titelquote: 6.50).

Die „Schwarz-Gelben“ verstärkten sich auf einigen Positionen, darüber hinaus ist auch Kapitän Marco Reus endlich wieder fit. Er spielt für den BVB eine sehr wichtige Rolle. Das stellte er auch gleich bei seinem Debüt im Pokal unter Beweis. RB Leipzig stellte bereits letzte Saison unter Beweis, dass sie eines Tages den Titel holen werden. Nach dem Herbsttitel schien im Frühjahr jedoch die Kraft auszugehen. Jetzt fehlt zudem Torjäger Timo Werner. Ich bezweifle, dass die Nagelsmann-Elf in dieser Spielzeit für den großen Coup bereit ist (Titelquote: 17.60).

Meine Wettempfehlungen:

Posted in Allgemein

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: