
Der Countdown zum ersten Grand-Slam-Turnier nach der Corona-Pause läuft: Ab Montag schlagen die Tennis-Asse in New York auf. Heuer ist jedoch vieles anders: Einige Top-Stars haben abgesagt, es herrschen strenge Sicherheitsvorkehrungen und Fans sind nicht erlaubt. Wer kommt damit am besten zurecht und holt den Titel? Alles Wissenswerte zu den US Open gibt’s wie gewohnt bei uns!
Quick-Facts:
- 140. Auflage
- Termin: 31. August – 13. September 2020
- Belag: Hartplatz
- Austragungsort: Flushing Meadows Park, New York City
- Preisgeld: 53,4 Millionen US-Dollar
- Siegerscheck: 3 Millionen US-Dollar
- Titelverteidiger: Rafael Nadal (ESP)
- Titelverteidigerin: Bianca Andreescu (CAN)
Die wichtigsten Änderungen
Normalerweise sind die US Open das vierte und somit abschließende Grand-Slam-Turnier des Jahres. Heuer ist es jedoch das zweite. Aufgrund der Pandemie wurde der Rasen-Klassiker in Wimbledon abgesagt. Zudem finden die French Open erst ab Ende September statt. In New York setzt man nun auf Sicherheit: Neben einem engmaschigem Testkonzept werden etliche Vorsichtsmaßnahmen in der „Bubble“, wie etwa eigene Spielerhotels und eingeschränkte Bewegungsfreiheit, ergriffen. Darüber hinaus wurde das prestigeträchtige Vorbereitungsturnier aus Cincinnati als Generalprobe für den gesamten Ablauf in den „Big Apple“ verlegt.
Vor wenigen Wochen war im USTA Billie Jean King National Tennis Center in Queens noch ein provisorisches Krankenhaus eingerichtet. Und jetzt stehen bereits wieder die Tennis-Stars auf den Courts. Allerdings finden 2020 nur die Einzel-, Doppel- sowie Rollstuhlbewerbe statt. Die Mixed- und Juniorenevents wurden ebenso wie die Qualifikation gecancelt. Wie bei den meisten großen Sportveranstaltungen sind auch in Flushing Meadows keine Zuschauer erlaubt. Deshalb liegt auch das Gesamtpreisgeld etwas unter dem Vorjahresniveau.
Wer kann Djokovic stoppen?
Im Herren-Einzel gibt’s einen klaren Top-Favoriten: Novak Djokovic (Gesamtsiegerquote: 1.82)! Der serbische Weltranglistenerste ist der vielseitigste Akteur im Feld und präsentierte sich auch zuletzt gut in Form. Zudem profitiert er von der Absage von Rafael Nadal. Doch der spanische Titelverteidiger ist bei weitem nicht der einzige fehlende Superstar. Der zweite große Abwesende ist der verletzte Schweizer Roger Federer. Darüber hinaus haben unter anderem die Top-Spieler Gaël Monfils, Fabio Fognini, Stan Wawrinka, Kei Nishikori und Nick Kyrgios abgesagt. Deshalb ist die Anzahl der ernstzunehmenden Herausforderer vom „Djoker“ überschaubar.
Die besten Chancen haben meiner Ansicht nach Daniil Medvedev (7.30) und Stefanos Tsitsipas (8.35). Der Russe gilt als Hartplatz-Spezialist und erreichte bereits im Vorjahr das Finale. Der griechische Youngster hingegen kam bei den US Open zwar noch nie über die 2. Runde hinaus, hat aber definitiv das Potential, um den Titel mitzuspielen. Darüber hinaus peilen auch die Tennis-Aushängeschilder von Deutschland und Österreich den ersten Grand-Slam-Erfolg an. Allerdings sprechen für mich die aktuellen Formkurven eher gegen Alexander Zverev (24.70) und Dominic Thiem (8.50). Dennoch sollte man das Duo nicht vorzeitig abschreiben.
Holt Williams die nächste Trophäe?
Auch bei den Damen hat sich die Titelverteidigerin gegen einen Start in New York entschieden. Die Kanadierin Bianca Andreescu, die 2019 überraschend in Flushing Meadows triumphierte, ist aber nur eine Spielerin der prominenten Absagenflut. Neben ihr verzichten fünf weitere der Top-10 auf das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres: Die Weltranglistenerste Ashleigh Barty, Simona Halep, Elina Switolina, Kiki Bertens und Belinda Bencic. Somit gibt’s auch nur wenige Top-Favoritinnen auf den Pokal.
Für mich gilt es Naomi Osaka (6.50) zu schlagen. Die Japanerin, die bereits 2018 die US Open gewann, ist nicht nur gut in Form, sondern verfügt auch über eine hohe spielerische Klasse. Darüber hinaus muss man die beiden US-Ladies Sofia Kenin (25.00) und Serena Williams (7.00) auf der Rechnung haben. Während die Australian-Open-Gewinnerin das zweite Major in Folge gewinnen will, peilt die mittlerweile 38-Jährige ihren 24. Grand-Slam-Titel an. Ein packendes Generationenduell wie bereits vor zwei Jahren scheint vorprogrammiert. Zudem darf man trotz ihrer Formschwäche auch die Weltranglistendritte Karolina Plíšková (13.00) nicht unterschätzen. Insgesamt sind aufgrund der einzigartigen Voraussetzungen sowie der vielen Absagen Überraschungen bei den Einzel-Wettbewerben nicht ausgeschlossen. Das Motto unserer Bookies lautet „Game, bet and match“. Also gleich Winner schlagen und Top-Quoten sichern!
Kommentar verfassen