
Vier Teams träumen noch vom Titel in der Europa League! Ab Sonntag geht’s in der Vorschlussrunde um die Endspiel-Tickets. Wer kommt weiter und für welche Mannschaften endet das Final-Turnier kurz vor dem Höhepunkt? Alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen gibt’s wie gewohnt bei uns.
FC Sevilla – Manchester United (Sonntag, 21:00 Uhr in Köln) #SEVMUFC
Spielt kommenden Freitag der Rekordchampion der Europa League um seinen sechsten Titel oder machen die „Red Devils“ Jagd auf ihren zweiten Pokal? Auf dem Papier scheint dieses spanisch-englische Duell ausgeglichen zu sein: Beide lieferten im Saison-Finish durchwegs solide Leistungen ab und belegten in den nationalen Ligen die Ränge 4 und 3. In der Runde der letzten Acht der Europa League überzeugte allerdings weder die Lopetegui-Truppe noch die Solskjær-Elf: Ocampos Goldtor besiegelte erst in der 87. Minute den Aufstieg von Sevilla gegen die Wolverhampton Wanderers. Die Spanier hatten insgesamt mehr vom Spiel, aber auch Glück, dass Jiménez in der Anfangsphase einen Elfmeter verschoss. Noch spannender machten es Rashford und Co.: Die Engländer bezwangen den dänischen Vizemeister FC Kopenhagen erst nach Verlängerung mit 1:0. Den entscheidenden Treffer erzielte der portugiesische Mittelfeld-Allrounder Bruno Fernandes aus einem Strafstoß. Zuvor hatte United zwar deutlich mehr Chancen, aber die Effizienz stimmte nicht. Vom spielerischen Potential her sehe ich die Kontrahenten auf Augenhöhe, aufgrund ihrer taktischen Anlagen erwarte ich jedoch kein Offensivfeuerwerk, sondern kontrolliertes Kombinieren aus einer gesicherten Abwehr. Einen klaren Favoriten gibt es für mich nicht, eine Verlängerung scheint durchaus möglich.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen weniger als 2,5 Tore (1.56)
Inter Mailand – Shakhtar Donetsk (Montag, 21:00 Uhr in Düsseldorf) #InterShakhtar
Der andere Final-Teilnehmer der Europa League wird am Montagabend ermittelt: Der Zweite der abgelaufenen Serie-A-Saison trifft dabei auf den ukrainischen Serienmeister. Für die „Nerazzurri“ wäre es bereits die fünfte Endspielteilnahme, für die Castro-Truppe erst die zweite. Zuletzt hinterließen beide Teams einen starken Eindruck: Inter feierte fünf Siege in Folge, ihr beeindruckendes Torverhältnis dabei lautete 11:1. Auf der anderen Seite ist Donetsk seit dem Re-Start Ende Mai ungeschlagen. Und auch in der Europa League stellten die Kontrahenten ihre Formstärke unter Beweis: Die Conte-Elf setzte sich gegen Getafe mit 2:0 durch, ehe sie im Viertelfinale Bayer Leverkusen mit 2:1 aus dem Bewerb warf. Lukaku und Co. kontrollierten gegen den Bundesligisten über weite Strecken das Geschehen und stiegen verdient auf. Pyatov und Co. agierten ebenfalls souverän: Im Achtelfinal-Rückspiel fertigten sie den VfL Wolfsburg mit 3:0 ab. In der Runde der letzten Acht ließen die Ukrainer dem FC Basel keine Chance und gewannen klar mit 4:1. Aufgrund der vergangenen Leistungen wären alles andere als offensiv geprägte 90 Minuten mit vielen Strafraumszenen eine Überraschung. Für mich ist allerdings der Klub aus der Mode-Metropole wegen der besseren Einzelspieler zu favorisieren.
Kommentar verfassen