
Das Finalturnier der Europa League befindet sich in den Startlöchern: Ab Montag stehen in vier ausgewählten Stadien in Deutschland die Viertelfinal-Partien auf dem Programm. Für die acht verbliebenen Teams gilt jetzt: Siegen oder fliegen! Alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen für deine nächsten Fußball-Tipps gibt’s wie gewohnt bei uns!
Manchester United – FC Kopenhagen (Montag, 21:00 Uhr, Köln) #MUFCKOP
Bei diesem Duell ist die Favoritenrolle klar vergeben: Der englische Rekordchampion und Dritte der abgelaufenen Premier-League-Spielzeit trifft auf den Zweiten der dänischen Superliga. Auf dem Papier verfügt die Solskjær-Elf über die klar besseren Akteure, doch in einer Partie kann alles passieren. Beide Teams zogen ohne große Probleme in die Runde der letzten Acht ein: Die „Red Devils“ gingen mit einem komfortablen 5:0-Polster ins Rückspiel gegen den LASK. Die Engländer hatten vor allem in der ersten Halbzeit Probleme mit dem aggressiven Pressing der Linzer. Wiesinger brachte die Thalhammer-Truppe mit einem Traumtor dann sogar in Führung, aber Lingard und Martial drehten die Partie zugunsten von United. Der dänische Vizemeister warf den türkischen Champion Istanbul Başakşehir trotz einer 0:1-Pleite im Hinspiel souverän mit einem 3:0-Erfolg aus dem Bewerb. Neben einer kompakten Defensive war der Wind-Doppelpack entscheidend. Die Solbakken-Elf steht somit erstmals in der Vereinsgeschichte im Viertelfinale eines Europapokal-Wettbewerbs. Jetzt peilen sie natürlich die Sensation an. Und ihre schnellen Angreifer können der nicht immer sattelfesten United-Hintermannschaft durchaus Probleme bereiten. Nichtsdestotrotz gehe ich davon aus, dass sich das bessere Kollektiv rund um Pogba durchsetzt. Für unsere Bookies ist Man Utd sogar der Favorit auf den Gesamtsieg (Quote: 2.75).
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens einen Treffer (1.93)
Inter Mailand – Bayer Leverkusen (Montag, 21:00 Uhr, Düsseldorf) #InterB04
Der letzte deutsche Vertreter hat im Viertelfinale eine äußerst schwierige Aufgabe: Der Gegner der Bosz-Elf ist nämlich niemand Geringerer als der italienische Vizemeister. Die „Nerazzurri“ setzten sich im – in nur einer Partie ausgetragenen – Achtelfinale gegen Getafe verdient mit 2:0 durch. Lukaku und Eriksen steuerten die Treffer bei. Zudem profitierte die Conte-Truppe von einem verschossenen Elfmeter der Spanier. Auf der anderen Seite hatte der Bundesliga-Fünfte mit den Glasgow Rangers keine Probleme: Nach dem 3:1-Erfolg im Hinspiel entschieden Havertz und Co. auch das zweite Aufeinandertreffen mit 1:0 für sich. Die “Werks-Elf” dominierte die Schotten nach Belieben und ließ kaum Chancen zu, lediglich die Kaltschnäuzigkeit im Abschluss war ausbaufähig. Die Effizienz in der Offensive muss Leverkusen definitiv steigern, um gegen den Klub aus der Mode-Metropole eine Chance zu haben. Denn die Formkurve von Handanovič und seinen Vorderleuten ist beeindruckend: Zuletzt feierte Inter vier Siege in Folge und ließ dabei kein einziges Gegentor zu. Aufgrund der vergangenen Auftritte beider Teams erwarte ich hochkarätige 90 Minuten mit vielen Strafraumszenen. Wegen der individuellen Klasse sind für mich die Italiener dennoch leicht zu favorisieren.
Meine Wettempfehlung:
Inter schießt das erste Tor (1.70)
Shakhtar Donetsk – FC Basel (Dienstag, 21:00 Uhr, Gelsenkirchen) #ShakhtarFCB
Welcher dieser beiden Klubs macht im Finalturnier den nächsten Schritt Richtung Titel? Sowohl Donetsk als auch Basel gehören sicherlich nicht zu den Topfavoriten, dennoch darf man auch diese Mannschaften nicht unterschätzen. Der ukrainische Meister warf den VfL Wolfsburg problemlos aus dem Bewerb: Das erste Aufeinandertreffen entschied die Castro-Truppe mit 2:1 für sich, ehe sie auch das Rückspiel dank ganz später Tore mit 3:0 gewann. Allerdings fehlt mit Khocholava eine Stütze in der Innenverteidigung wegen seiner Notbremse im Match gegen den Bundesligisten. Seit dem Re-Start lieferten Pyatov und seine Vorderleute durchwegs sehr solide Leistungen ab: Acht Siege und zwei Unentschieden stehen zu Buche. Die Koller-Elf hingegen war im Saison-Finish nicht so konstant: Vier der letzten fünf Meisterschafts-Partien endeten mit einem Remis. Somit vergab Basel auch die Chance auf den Vizemeistertitel und musste sich mit Rang 3 begnügen. Der Auftritt im Rückmatch gegen Eintracht Frankfurt macht den Fans aber wieder Hoffnung. Denn nach dem 3:0-Hinspielerfolg setzten sich die Schweizer im Retourspiel dank eines Frei-Treffers mit 1:0 durch. Ich erwarte jedenfalls eine abwechslungsreiche Partie auf Augenhöhe, bei dem Kleinigkeiten entscheiden werden.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.93)
Wolverhampton Wanderers – FC Sevilla (Dienstag, 21:00 Uhr, Duisburg) #WOLSEV
In diesem englisch-spanischen Duell wird der vierte Halbfinal-Teilnehmer ermittelt. Die Voraussetzungen bei diesem Match könnten nicht unterschiedlicher sein: Die „Wolves“ legten in der Premier League ein mäßiges Saison-Finish hin und verpassten als Siebter das internationale Geschäft. Für die Santo-Elf ist deshalb die Europa League die einzige Hoffnung auf einen Startplatz im nächstjährigen Europacup. Die Lopetegui-Truppe auf der anderen Seite belegte in der Primera División Rang 4 und sicherte sich somit das CL-Ticket für die kommende Spielzeit. Die Runde der letzten Acht erreichte das Duo relativ souverän: Wolverhampton eliminierte Olympiakos Piräus insgesamt mit 2:1. Nach dem 1:1 im Hinspiel reichte ein früher Jiménez-Treffer zum Aufstieg. Die Spanier mussten nur in Match bestreiten und setzten sich gegen AS Rom nach einer starken Vorstellung mit 2:0 durch, Reguilón und En-Nesyri steuerten die Tore bei. Die kompakte Hintermannschaft von Sevilla könnte auch gegen die Engländer der entscheidende Faktor werden. Denn Bono und seine Vorderleute kassierten in den letzten acht Partien lediglich einen Gegentreffer. Zudem spricht für mich auch das etwas bessere Kollektiv für den früheren Seriensieger (2014-2016) der Europa League.
Vielen Dank für diesen informativen und umfangreichen Blogbeitrag! Ich selbst habe mich schon viel mit der Thematik beschäftigt und finde, dass der Beitrag auf den Punkt gebracht ist.