
Die finale Phase im Europacup beginnt! Den Auftakt macht die Europa League mit den entscheidenden Achtelfinal-Partien. Welche Teams kommen eine Runde weiter und für wen platzen die Titelträume frühzeitig? Alle wichtigen Infos zu ausgewählten Top-Spielen sowie exklusive Wettempfehlungen gibt’s bei uns!
Shakhtar Donetsk – VfL Wolfsburg (Mittwoch, 18:55 Uhr) #ShakhtarWolfsburg
Die „Wölfe“ stehen beim Re-Start der Europa League gleich gehörig unter Druck: Die Glasner-Elf muss nämlich die 1:2-Pleite aus dem Hinspiel wettmachen, um in die Runde der letzten Acht aufzusteigen. Das erste Aufeinandertreffen im März verlief großteils ausgeglichen, jedoch waren die Ukrainer in den entscheidenden Momenten effizienter. Zudem vergaben beide Teams einen Elfmeter. Aufgrund der Spielanlage der Kontrahenten sind auch am Mittwoch 90 abwechslungsreiche Minuten garantiert. Auf dem Papier ist die Castro-Truppe wohl leicht in der Favoritenrolle: Kovalenko und Co. holten souverän den Meistertitel und blieben außerdem in den vergangenen neun Partien ungeschlagen. Auf der anderen Seite erzitterten sich Casteels und seine Vorderleute gerade noch Rang 7 und somit einen internationalen Startplatz. Im Meisterschaftsfinish waren die Leistungen mäßig, von den letzten vier Matches gewannen sie lediglich eines. Es bleibt abzuwarten, ob die deutlich längere spielfreie Zeit ein Vor- oder Nachteil für den Bundesligisten ist. Nichtsdestotrotz erwarte ich ein von Offensivaktionen geprägtes Duell.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.58)
Inter Mailand – Getafe (Mittwoch, 21:00 Uhr) #InterGetafe
Dieses italienisch-spanische Aufeinandertreffen wird nur in einem Match entschieden, da bereits das Hinspiel aufgrund der Coronakrise gecancelt wurde. Die Formkurven der Teams könnten kaum unterschiedlicher sein: Die „Nerazzurri“ sind seit acht Partien ungeschlagen und erreichten in der Serie A Rang 2. Auf der anderen Seite verspielte die Bordalás-Truppe einen bereits sicher geglaubten internationalen Startplatz. Dakonam und Co. kamen nach dem Re-Start überhaupt nicht in Schwung und gingen lediglich bei einem von elf Spielen als Sieger vom Feld. Der Absturz in der Tabelle auf den 8. Platz war die Folge. Vor allem in der Offensive hatten die Spanier große Probleme: Bei den vergangenen sechs Matches erzielten sie nur ein einziges Tor. Bei ihren Gegnern war zuletzt das Gegenteil der Fall: Lukaku und Co. überzeugten im Spiel nach vorne und erzielte durchschnittlich mehr als zwei Treffer pro Partie. Für mich spricht aber nicht nur die Performance der jüngeren Vergangenheit, sondern auch die individuelle Klasse für das Team aus der Mode-Metropole.
Meine Wettempfehlung:
Inter schießt das erste Tor (1.52)
FC Sevilla – AS Rom (Donnerstag, 18:55 Uhr) #SevillaRoma
Auch im zweite Ländermatch Spanien vs. Italien entscheidet ein Duell über Aufstieg oder Ausscheiden. Spielerisch wird den Fans sicherlich einiges geboten, immerhin trifft der Vierte der Primera División auf das fünftplatzierte Team der Serie A. In den vergangenen Wochen beeindruckten die Kontrahenten mit ihrer Konstanz: Die Lopetegui-Truppe gewann fünf der letzten sechs Partien und fixierte somit das CL-Ticket. Auffällig dabei war ihre Effizienz, die vom Torverhältnis von 9:1 unterstrichen wird. Auf der anderen Seite sicherte sich die Fonseca-Elf mit ihrem guten Finish die erneute EL-Teilnahme. Die Römer gingen bei sieben der vergangenen acht Partien als Sieger vom Platz. Hauptverantwortlich dafür war die bärenstarke Offensive rund um Top-Star Džeko, die im Schnitt fast drei Tore pro Match erzielte. Insgesamt erwarte ich ein spannendes Duell auf Augenhöhe, bei dem Kleinigkeiten den Unterschied machen. Die besseren Erinnerungen an die Europa League haben zweifelsohne die Spanier: Sevilla triumphierte von 2014 bis 2016 drei Mal in Folge.
Meine Wettempfehlung:
Sevilla spielt nicht zu Null (1.44)
Bayer Leverkusen – Glasgow Rangers (Donnerstag, 18:55 Uhr) #B04RFC
Eine komfortable Ausgangslage hat die „Werkself“ beim Rückspiel gegen den schottischen Traditionsverein: In Glasgow setzte sich die Bosz-Elf verdient mit 3:1 durch und steht dadurch bereits mit einem Bein im Viertelfinale. Stürmer-Youngster Havertz brachte sein Team damals in Führung, und er wird trotz seiner Wechselabsichten die Europa-League-Saison mit Leverkusen beenden. Das letzte Bewerbsspiel ist schon wieder ein Monat her, es war die 2:4-Pleite im DFB-Pokal-Finale gegen Bayern München. In der Bundesliga-Schlussphase waren die Hausherren zu unkonstant und verpassten somit als Fünfter die Champions League. Die Pause der Rangers war allerdings beträchtlich länger: Die Saison der schottische Premiership wurde Mitte Mai endgültig abgebrochen, das letzte Match für die Gerrard-Elf war das EL-Duell mit Leverkusen am 12. März. McGregor und seine Vorderleute zeigten in den Testspielen solide Leistungen. Und auch den Auftakt zur Spielzeit 2020/21 am Wochenende gewannen die Rangers bei Aberdeen knapp mit 1:0. Aufgrund der Ausgangslage erwarte ich offensiv eingestellte Schotten, die Hausherren werden versuchen kompakt zu stehen und auf Konterchancen zu lauern.
Kommentar verfassen