Im ältesten Pokalbewerb der Welt steht jetzt das Finale auf dem Programm. Schauplatz ist das ehrwürdige Wembley Stadion. Und dort treffen diesmal zwei Londoner Clubs aufeinander: Rekordchampion Arsenal duelliert sich mit Stadtrivale Chelsea um die begehrte Trophäe. Wir haben alle Informationen sowie Wettempfehlungen zum spannenden Showdown für euch!
Lange Tradition
Seit der Saison 1871/72 kämpfen Mannschaften aus allen Ligen um den Pokal. In der Hauptrunde sind 124 Teams vertreten. Davor gibt’s zahlreiche Qualifikationsrunden, sowie Extra-Vorbereitungsrunden für Vereine, die nicht in einer Profi-Liga spielen. 2011/12 nahmen insgesamt 763 Clubs daran teil. Die Vertreter der höchsten Ligen erhalten in den ersten Runden ein Freilos, so steigen die Teams der Premier League beispielsweise erst in der 3. Runde in den Bewerb ein. Rekordsieger ist mit 13 Titeln Arsenal FC. Zuletzt holten die „Gunners“ den Pokal im Jahr 2017. Auch Chelsea FC war bisher äußerst erfolgreich, 2018 jubelten sie bereits zum achten Mal über den Gewinn.
Der Weg ins Finale:
Arsenal FC | Chelsea FC | |
Leeds United (1:0) | 3. Runde | Nottingham Forest (2:0) |
AFC Bournemouth (2:1) | 4. Runde | Hull City (2:1) |
Portsmouth FC (2:0) | Achtelfinale | Liverpool FC (2:0) |
Sheffield United (2:1) | Viertelfinale | Leicester City (1:0) |
Manchester City (2:0) | Halfbinale | Manchester United (3:1) |
Arsenal FC – Chelsea FC (Samstag, 18:30 Uhr) #ARSCHE
Letzte Chance: Für die „Gunners“ geht’s im Finale um mehr als den Titel. Denn in der Liga verpasste die Elf von Mikel Arteta die Qualifikation für einen internationalen Bewerb. Der Sieg im FA Cup ist daher die einzige verbliebene Möglichkeit, im nächsten Jahr in der Europa League dabei zu sein. Konkurrent Chelsea sicherte sich dagegen in einem spannenden Saisonfinish das Ticket für die Königsklasse. Dennoch werden die „Blues“ mit vollem Einsatz am Platz stehen. Schließlich geht’s um den prestigeträchtigen Pokal. Die jüngsten Ergebnisse beider Mannschaften lassen auf ein hochkarätiges Finale hoffen. In der Liga zeigten beide zuletzt schwankende Leistungen, im FA Cup jedoch überzeugten die Kontrahenten. Aubameyang und Co. ließen Manchester City keine Chance, überrumpelten die Guardiola-Elf mit beeindruckendem Konterfußball. Die Lampard-Elf beendete dagegen die lange Erfolgsserie der „Red Devils“, die bis dahin 19 Spiele ungeschlagen blieben. Auf dem Papier ist zwar das Team von der Stamford Bridge der Favorit, vor allem der Rekordsieger scheint im Pokalbewerb allerdings ungeahnte Kräfte entwickeln zu können. Ich erwarte daher ein hart umkämpftes Match mit Chancen auf beiden Seiten. Die bessere Effizienz wird entscheiden.
Kommentar verfassen