
Die lange Wartezeit für die Fans ist vorbei: Mit mehr als vier Monaten Verspätung nimmt die Motorrad-WM nun endlich Fahrt auf. Dominiert Marc Márquez auch 2020 die Konkurrenz oder kommt es zu einem Machtwechsel? Alle wichtigen Infos sowie Top-Quoten zur neuen Saison gibt’s wie gewohnt bei uns.
Die wichtigsten Quick-Facts:
- 72. Saison
- Anzahl der Rennen: 13
- Anzahl der Fahrer: 22
- Titelverteidiger: Marc Márquez (ESP)
- Rekordchampion: Giacomo Agostini (ITA/8x)
Alle Rennen auf einen Blick:
Termin | Event |
19. Juli | GP von Spanien (Jerez) |
26. Juli | GP von Andalusien (Jerez) |
9. August | GP von Tschechien (Brünn) |
16. August | GP von Österreich (Spielberg) |
23. August | GP der Steiermark (Spielberg) |
13. September | GP von San Marino (Misano) |
20. September | GP der Emilia-Romagna (Misano) |
27. September | GP von Katalonien (Barcelona) |
11. Oktober | GP von Frankreich (Le Mans) |
18. Oktober | GP von Aragonien (Alcaniz) |
25. Oktober | GP von Teruel (Alcaniz) |
8. November | GP von Europa (Valencia) |
15. November | GP von Valencia (Valencia) |
Fünfter Titel in Folge für Márquez?
Packende High-Speed-Action ist in der Motorrad-Königsklasse auch 2020 wieder garantiert. Die lange Verzögerung sowie die speziellen Umstände ändern allerdings nichts am absoluten Top-Favoriten. Denn der regierende Champion Marc Márquez (Weltmeister-Quote: 1.57) wird wohl erneut das Maß der Dinge sein. Der Honda-Pilot peilt seinen fünften Titel in Folge an, insgesamt wäre es bereits sein siebenter. Hitzige teaminterne Duelle sind jedenfalls fix: Denn sein kleiner Bruder Alex (220.00) ist die Nummer 2. Der aktuelle Moto2-Champ wird in seiner ersten Saison in der obersten Liga aber erst einmal Erfahrung sammeln müssen.
Mehr Rad-an-Rad-Duelle sind da schon mit den Stars aus den anderen Teams zu erwarten. Der Vizeweltmeister der vergangenen Saison, Andrea Dovizioso (12.00), will den nächsten Schritt machen. Nach einem Schlüsselbeinbruch vor wenigen Wochen geht der Ducati-Fahrer allerdings leicht angeschlagen ins Rennen. Viele Experten sehen Chancen für das Yamaha-Duo Maverick Viñales (5.60) und Fabio Quartararo (4.80), um in die Titelentscheidung einzugreifen. Der Spanier überzeugte bereits im Vorjahr mit seiner Konstanz, während der junge Franzose vor allem in der zweiten Saisonhälfte eine starke Performance ablieferte. Routinier Valentino Rossi (24.20) hat hingegen lediglich Außenseiterchancen.
Wie auch bei anderen Sportarten gibt’s ein umfassendes Sicherheitskonzept sowie ausgeklügelte Hygienemaßnahmen bei den Grand Prixs. Im Paddock ist etwa immer nur eine bestimmte Anzahl an relevanten Personen erlaubt. Der Großteil der mehrheitlich in Spanien stattfindenden Events wird ohne Zuschauer über die Bühne gehen. Manche Austragungsorte machen sich aber noch Hoffnungen darauf. Zudem soll bis Ende Juli die Entscheidung fallen, ob noch weitere Rennen in den Kalender aufgenommen werden. Vor allem bei den Überseerennen gibt es von mehreren Seiten allerdings starke Bedenken. Fix ist: Purer Racing-Fun ist auch trotz der verkürzten Saison vorprogrammiert. Aufgrund seiner beeindruckenden Fahrkunst sowie seiner Dominanz in den vergangenen Jahren, ist für mich der Titelverteidiger erneut klar in der Pole-Position.
Wer holt den Auftaktsieg?
Die Fans freuen sich bereits riesig auf das erste Rennen. Und gleich zur Saisonpremiere wird den Fahrern alles abverlangt: Denn in Spanien ist eine enorme Hitze zu erwarten – 38 Grad werden prognostiziert. Aufgrund der langen Pause gibt’s für die Piloten einen zusätzlichen Testtag am Mittwoch. Und da brachte sich Marc Márquez mit der ersten Bestzeit wieder in die Favoritenrolle. Aber auch Maverick Viñales zeigte mit der schnellsten Runde am Nachmittag auf. Schon in den beiden letzten Jahren triumphierte der Weltmeister auf der engen Strecke. Für mich ist er daher auch zum Auftakt der Fahrer, den es zu schlagen gilt.
Kommentar verfassen