US Sports: Update zu den vier Top-Ligen!

USA Big Four Header

Der Countdown läuft: Die Pläne für den Re-Start bei den „Big Four“ werden immer konkreter. Alle wichtigen Infos zu den US-amerikanischen Top-Ligen MLB, NHL, NBA und NFL gibt’s wie gewohnt bei uns. On top warten dazu lukrative Wettquoten. Spiel mit!

Verkürzte Sprint-Season fix!

In der Major League Baseball (MLB) steht der neue Zeitplan fest. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen der Liga und der Spielergewerkschaft einigte man sich auf eine verkürzte Regular Season. Statt normalerweise 162 Matches im Grunddurchgang, gibt’s heuer lediglich 60. Der erste Pitch wird entweder am 23. oder 24. Juli über die Bühne gehen. Im Unterschied zur NHL und NBA ist allerdings geplant, dass die Teams in den heimischen Stadien ohne Zuschauer spielen. Die Anzahl der Reisen wird dennoch niedrig gehalten, indem die meisten Partien gegen Mannschaften aus der eigenen Division ausgetragen werden.

Die internationalen Matches sind alle abgesagt, zudem gibt es einige kleine Regeländerungen. Erstmals seit 1973 kommt beispielsweise die „Designated Hitter Rule“ in der National League zum Einsatz. Dabei ersetzt ein zehnter Spieler in der Offense den Pitcher. Bei den Play-offs bleibt hingegen alles beim Alten. Zehn Mannschaften qualifizieren sich für die Postseason, die Ende September starten soll. Das erste Spiel der World Series ist für 20. Oktober geplant.

Favoriten dafür sind schwer einzuschätzen, da die meisten Klubs erst in den vollen Trainingsbetrieb einsteigen. Für unsere Bookies stehen die in den vergangenen Jahren traditionell starken Los Angeles Dodgers (Titelquote: 4.70) und New York Yankees (4.70) ganz vorne. Gute Chancen rechnen sie auch dem letztjährigen Runner-up Houston Astros (7.00) aus, eine erfolgreiche Titelverteidigung der Washington Nationals (16.00) bringt da schon eine deutlich höhere Quote.



Der erste Jump Ball ist schon in Sicht!

Die beste Basketball-Liga der Welt pausiert seit dem 11. März und soll nun am 30. Juli den Spielbetrieb wieder aufnehmen. Austragungsort ist das berühmte Walt Disney World Resort in Orlando, Florida. Dort sollen die restlichen Partien ohne Fans über die Bühne gehen, bis ein neuer Champion feststeht. Zuletzt sorgten mehrere positive Coronafälle bei einigen NBA-Vereinen für Verunsicherung. Etliche Spieler haben zudem bereits angekündigt, in dieser Saison nicht mehr auf das Parkett zurückzukehren.

Das Training nehmen die Teams unterdessen wieder auf, ehe sie gegen Mitte Juli in den Sunshine-State reisen und dort in Quarantäne für den Feinschliff sorgen. Allerdings werden beim Re-Start nicht mehr alle 30 Mannschaften vertreten sein, sondern nur jene 22, die noch eine rechnerische Chance auf einen der insgesamt 16 Play-off-Plätze haben. Dabei kommt es zu einem Ungleichgewinnt zwischen den Conferences: Im Osten sind nur noch neun Klubs dabei, im Westen hingegen 13. Zum Warm-Up gibt’s in Orlando für jedes Team acht Regular-Season-Spiele. Anhand der Bilanzen erreichen wie gewohnt die Top-8 die Postseason. Jedoch gibt’s eine Besonderheit um das letzte Play-off-Ticket: Sollte der Neuntplatzierte weniger als vier Siege Rückstand auf die auf Rang 8 liegende Mannschaft haben, gibt’s zwei Entscheidungspartien zwischen den beiden. Der Modus mit Best-of-7-Serien in den Play-offs bleibt unverändert. Mitte August soll es mit der entscheidenden Phase der Saison losgehen. Der Auftakt der NBA Finals ist derzeit für Ende September geplant.

Unsere Bookies prognostizieren einen spannenden Dreikampf um den Titel. Die Los Angeles Lakers (Titelquote: 3.30) sowie ihr Stadtrivale, die Clippers (4.00) sind die Favoriten aus dem Westen. Top-Anwärter aus der Eastern Conference sind die vom „Greek Freak“ Giannis Antetokounmpo angeführten Milwaukee Bucks (3.50). Die Chancen für eine erfolgreiche Titelverteidigung der Toronto Raptors (18.00) sind hingegen eher mäßig. Basketball-Fans sollten sich den Re-Start im Kalender rot anstreichen, denn zum Auftakt gibt’s das prestigeträchtige L.A.-Derby. Gleich Shooting Guard spielen und Top-Quoten treffen!



Die Cracks stehen in den Startlöchern!

Auch in der National Hockey League (NHL) soll der Termin für den Re-Start bereits feststehen. Wie US-amerikanische Medien übereinstimmend berichten, gibt’s das erste Bully kurz nach den Basketballern am 1. August. Hinsichtlich der beiden geplanten Austragungsorte, an denen alle Partien ohne Zuschauer stattfinden werden, ist noch nichts fix. Als Favoriten gelten derzeit Toronto und Las Vegas.

Im Unterschied zur NBA kehrt die beste Eishockey-Liga der Welt allerdings gleich mit den Play-offs aus der langen Coronapause zurück. Zum Auftakt steht eine erweiterte Postseason mit 24 Teams auf dem Programm. Die vier besten Mannschaften der Eastern und Western Conference haben anfangs ein Freilos, sind aber keineswegs nur in der Zuschauerrolle. Denn die Quartette tragen jeweils ein Mini-Turnier im Round-Robin-Format aus, um ihre Position für die weitere Play-off-Setzliste festzulegen. Die weiteren 16 Klubs spielen im Best-of-5-Modus um den Aufstieg in die nächste Runde. Danach geht alles wie gehabt mit Best-of-7-Serien weiter, bis ein neuer Champion feststeht. Das soll laut den aktuellen Plänen spätestens Mitte Oktober sein.

Ab 10. Juli beginnen die Mannschaften mit zweiwöchigen Trainingslagern, ehe sie sich danach in ihrem jeweiligen Austragungsort in Quarantäne begeben. Ob dieser Plan allerdings so bleibt, ist unsicher, da zuletzt mehr als 20 Spieler positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Aufgrund der speziellen Ausgangslage sind auch die Favoriten schwer zu prognostizieren. Vor dem Lockdown waren vor allem die Boston Bruins (Titelquote: 6.00) sowie die Tampa Bay Lightning (6.00) das Maß der Dinge. Zudem hinterließen auch die Vegas Golden Knights (7.00) und die Colorado Avalanche (8.00) einen starken Eindruck. Weiters hat auch Titelverteidiger St. Louis Blues (10.00) durchaus realistische Chancen auf den Stanley Cup. Gleich die coolen Quoten checken!



Unveränderter Status quo in der NFL!

Auf eine der „Big Four“ hatte die Coronapandemie bislang kaum Auswirkungen, und zwar auf die National Football League (NFL). Das Kick-off-Game zur 101. Saison ist weiterhin für den 10. September angesetzt. Titelverteidiger Kansas City Chiefs empfangen dabei die Houston Texans. Wie auch bei den anderen Ligen, wird die gesamte Saison wohl ohne Fans ausgetragen. Es wurden zudem bereits weitere Vorsichtsmaßnahmen geplant. Für den Fall, dass die Auswirkungen der Pandemie im Herbst noch andauern, gibt’s schon Pläne für eine verkürzte Regular Season und ein modifiziertes Play-off-Format. Weiters wurden die internationalen Matches in Mexiko und Großbritannien für diese Saison abgesagt.

Der Termin für das Highlight des Football-Jahres bleibt jedoch unverändert. Super Bowl LV soll am 7. Februar 2021 in Tampa, Florida stattfinden. Die Postseason soll wie gewohnt Anfang Jänner starten. Anders als in den Jahren zuvor ist heuer die Vorbereitung zeitlich verändert. In der Preseason wird es beispielsweise weniger Vorbereitungsspiele geben, da die Trainingscamps mit einiger Verspätung starten. Derzeit ist geplant, dass die Teams Ende Juli damit beginnen. An den Favoriten auf die Vince Lombardy Trophy ändert das jedoch wenig.

Für unsere Bookies ist der regierende Champion Kansas City Chiefs erneut in der Pole-Position (Titelquote: 7.25). Dicht dahinter folgen die von Quarterback-Star Lamar Jackson angeführten Baltimore Ravens (7.35). Aber auch die im letztjährigen Endspiel unterlegenen San Francisco 49ers (10.10) stehen wieder hoch im Kurs. Spannend wird sein, ob die QB-Legende Tom Brady mit seinem neuen Team, den Tampa Bay Buccaneers (14.40), gleich um den Titel mitspielen kann. Dafür spricht, dass sein kongenialer Tight End Rob Gronkowski nach einem Jahr aus der Football-Pension zurückkehrte und in Florida auf Punktejagd gehen wird. Ob Cam Newton in die großen Brady-Fußstapfen bei den New England Patriots (15.90) treten kann, bleibt hingegen abzuwarten. Eine spannende Saison steht jedenfalls bevor. Gleich Wide Receiver spielen und Top-Quoten fangen.

Tagged with: , , , , , , , , ,
Posted in American Football, Baseball, Basketball, Eishockey

Kommentar verfassen

%d