Nach der Königsklasse geht’s jetzt auch in der Europa League um alles: Am Programm stehen die Hinspiele des Sechzehntelfinales. Wir haben für euch die Infos zu den Matches der deutschen und österreichischen Vertreter. Wettempfehlungen für die nächsten Tipps natürlich inklusive!
Eintracht Frankfurt – Red Bull Salzburg (Donnerstag, 18:55 Uhr) #SGERBS
Zwei Halbfinalisten der jüngeren EL-Vergangenheit treffen jetzt in der Runde der letzten 32 aufeinander. Während die „Adler“ in der Vorsaison bis in die Vorschlussrunde eilten, standen die „Mozartstädter“ ein Jahr davor unter den letzten Vier. Und noch eine Gemeinsamkeit verbindet die beiden Teams: Frankfurt-Coach Adi Hütter war als Spieler und Trainer in Salzburg. 2014/15 holte er mit den „Bullen“ das Double. Auch Verteidiger Martin Hinteregger stand für RBS am Platz. In der K.o.-Phase gibt’s jetzt aber keine Geschenke, beide Mannschaften wollen weiter im Bewerb bleiben. Die Gäste aus Österreich blicken dabei auf eine positive Bilanz gegen deutsche Gegner: 2017/18 setzte man sich gegen den BVB im Achtelfinale durch, 2018/19 triumphierte man in der Gruppenphase zweimal gegen Leipzig. Die Gastgeber auf der anderen Seite setzen auf ihre internationale Heimstärke: Von 18 Matches im eigenen Stadion gingen nur zwei verloren, dreimal musste man sich mit einem Remis zufriedengeben. Ein spannendes Match ist garantiert. Abzuwarten ist, wie die „Bullen“ die Abgänge der Leistungsträger Erling Haaland und Takumi Minamino kompensieren können.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.46)
VfL Wolfsburg – Malmö FF (Donnerstag, 21:00 Uhr) #WOBMFF
Mit jeweils elf Punkten beendeten die beiden kommenden Gegner die Gruppenphase. Während es für die „Wölfe“ damit nur zu Platz 2 hinter KAA Gent reichte, beendete der schwedische Rekordmeister seine Gruppe auf Rang 1. Doch jetzt beginnt jeder wieder bei Null. Die Glasner-Elf kämpft nach einem starken Saisonauftakt aktuell mit der Form. In der Liga rutschten die Wolfsburger aus den internationalen Startplätzen. Zuletzt feierten die „Wölfe“ allerdings einen wichtigen Sieg gegen Hoffenheim. Auch können Weghorst und Co. auf ihren Spielrhythmus setzen. Denn im hohen Norden ist aktuell Saisonpause, zuletzt musste sich Malmö nur im Cup gegen einen Zweitligisten messen. Die Mannschaft von Jon Dahl Tomasson darf jedoch nicht unterschätzt werden. Vor allem in der Fremde scheinen sie sich international wohl zu fühlen – nur vier der letzten 15 Auswärtsspiele gingen verloren. Ich gehe von einem abwechslungsreichen Duell aus, Vorteile sehe ich bei den Gastgebern.
Meine Wettempfehlung:
Wolfsburg gewinnt mindestens eine Halbzeit (1.32)
AZ Alkmaar – LASK (Donnerstag, 21:00 Uhr) #AZLASK
Das Duell zweier Titelanwärter: Sowohl Alkmaar, als auch der LASK kämpfen in ihren heimischen Ligen um den Titel. Während die Niederländer am Wochenende allerdings einen Rückschlag hinnehmen mussten, eroberten die „Schwarz-Weißen“ mit einem Sieg bei Spitzenreiter Salzburg Platz 1. Mit dem Einzug in die K.o.-Phase haben die Linzer bereits jetzt das beste internationale Ergebnis erreicht. Auf dem Weg dorthin überraschte man so manches renommierte Team, darunter auch PSV Eindhoven. Das Selbstvertrauen stimmt aber auch bei den Gastgebern. Die Elf von Arne Slot beendete die Gruppenphase hinter Manchester United auf Rang 2, erzielte dabei mit 15 Treffern fünf Tore mehr als der englische Rekordmeister. Anders als der kommende Gegner, haben die „Cheeseheads“ mehr internationale Erfahrung, stand zuletzt 2017 in der Runde der letzten 32. Ein einseitiges Match ist nicht zu erwarten. Auch gehe ich davon aus, dass die Torsperre der Oberösterreicher in Holland fällt. Auf „Oranje-Boden“ erzielten sie nämlich bisher noch nie einen Treffer.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 1,5 Tore (1.24)
Bayer Leverkusen – FC Porto (Donnerstag, 21:00 Uhr) #B04FCP
Zwei Teams mit viel internationaler Erfahrung treffen in Leverkusen aufeinander. Nach Platz 3 in der Champions-League-Hammergruppe hinter Juventus und Atlético Madrid bekommt es die „Werkself“ jetzt mit einer weiteren Spitzenmannschaft zu tun: Mit dem FC Porto kommt nämlich der Sieger der Gruppe G. Mit fünf Siegen in acht Heimmatches gegen portugiesische Teams kann die Bosz-Elf allerdings auf eine positive Bilanz bauen. In der Europa League sind die Gastgeber seit sechs Spielen ungeschlagen. Auf der anderen Seite hatten die „Dragões“ auf deutschem Boden bisher wenig Erfolg. Nur drei der letzten 17 Auftritte konnten gewonnen werden. Aktuell befinden sie sich allerdings in einer guten Form: In der Liga kämpfen sie mit Benfica um die Meisterschaft, entschieden zuletzt auch das direkte Duell für sich. Ich gehe von einem hochkarätigen Match aus, Tore werden fallen.
Kommentar verfassen