And the Oscar goes to …?

Academy Awards

Der Countdown läuft: Am 9. Februar werden in Hollywood die begehrten Academy Awards vergeben. Bereits zum 92. Mal werden die besten Darbietungen mit dem Oscar ausgezeichnet. Wir haben alle Informationen zur glamourösen Veranstaltung, die größten Favoriten sowie Wettempfehlungen für eure Tipps zum Event des Jahres!

Quick-Facts zur Gala:

  • 92. Verleihung
  • Beginn: 9. Februar, 17:00 Uhr (PST)
  • 24 Kategorien
  • zusätzliche Ehrenkategorien
  • Bekanntgabe Nominierungen: 13. Jänner

Verzicht auf Gastgeber

War es im Vorjahr noch eine Art Notlösung, verzichtet man 2020 bewusst auf einen Gastgeber der Show. Denn anders als von vielen Seiten erwartet, war das Fehlen des Presenters nicht wirklich störend. Daher gab der Veranstalter am 9. Jänner bekannt, zum zweiten Mal in Folge auf einen Host zu verzichten. Vielmehr wurde eine Show mit zahlreichen Entertainment-Einlagen, Musical-Darbietungen und Comedy-Acts angekündigt.

Vier Filme mit 41 Nominierungen

Eine Quadriga kristallisierte sich bei den Nominierungen als überragend heraus: Mit gleich elf Chancen auf einen „Goldjungen“ führt „Joker“ mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle das Feld an. Dahinter haben das Netflix-Epos „The Irishman“, das Weltkriegs-Drama „1917“ und die Komödie „Once Upon a Time in Hollywood“ von Quentin Tarantino mit jeweils zehn Nominierungen ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten für eine Auszeichnung.

Die Nominierten

Wenn die Stars am 9. Februar über den Roten Teppich schreiten und noch auf die begehrte Trophäe hoffen, haben vier Preisträger die 34 Zentimeter große und knapp vier Kilogramm schwere Statue bereits bekommen. Denn die Ehrenoscars werden traditionellerweise schon vorab im Rahmen des Governors Awards übergeben. Von den 24 Kategorien genießen die „Big Five“ die größte Aufmerksamkeit. Wir werfen einen Blick auf die Nominierten für „Bester Film“, „Beste Regie“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Hauptdarsteller“ sowie „Bestes Drehbuch“. Darüber hinaus verraten wir auch unsere Favoriten in den Kategorien „Beste Nebendarstellerin“ und „Bester Nebendarsteller“.

Bester Film

Für unsere Buchmacher hat das Kriegsdrama „1917“ die besten Chancen auf den Oscar (Siegquote: 1.35). Beeindruckend ist vor allem die Kameraführung, der ganze Film scheint in einem einzigen Take gedreht worden zu sein. Bei den Golden Globes wurde das Werk von Sam Mendes bereits als bestes Drama ausgezeichnet. Gute Chancen hat für Experten auch „Parasite“ (Siegquote: 4.50). Der Film gilt jedoch bereits als heißer Anwärter auf den Auslandsoscar. Der Preis als „Bester Film“ wäre daher eine Sensation. Hoffnungen machen kann sich auch Quentin Tarantino mit seiner Hollywood-Komödie (Siegquote: 8.25). Wie „1917“ wurde der Blockbuster mit Stars wie Brad Pitt und Leonardo DiCaprio in den Hauptrollen auch bereits mit einem Golden Globe ausgezeichnet. Der „Joker“ hat dagegen nur Außenseiterchancen (Siegquote: 12.50) – der Batman-Streifen sorgte bereits beim Kinostart für zwiespältige Meinungen.

Beste Regie

In dieser Kategorie dürfte es wohl nur einen Gewinner geben – Sam Mendes (Siegquote: 1.10). Seine einzigartige Kameraführung in „1917“ sorgte in Fachkreisen für große Begeisterung. Für den Zuschauer scheint es, als sei der Film über einen Tag während des 1. Weltkrieges in einer einzigen Aufnahme gedreht worden. 20 Jahre nach dem Oscar für „American Beauty“ darf er sich wohl über den zweiten Goldjungen freuen.

Beste Hauptdarstellerin

Geht es nach unseren Bookies, steht die Siegerin in dieser Kategorie bereits fest: Renée Zellweger wird für ihre Rolle in „Judy“ erstmals als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet (Siegquote: 1.04). Für ihre Darstellung der amerikanischen Schauspielerin Judy Garland, die mit ihrer Rolle im „Zauberer von Oz“ berühmt wurde, erhielt sie bereits den Golden Globe, den BAFTA, den Critics’ Choice Movie Award, den Satellite Award, den Screen Actors Guild Award und den British Independent Film Award. Die weiteren Nominierten, darunter Charlize Theron (Siegquote: 29.00) und Scarlett Johansson (Siegquote: 7.50) müssen sich wohl mit der Nominierung zufrieden geben.

Bester Hauptdarsteller

Auch bei den Herren dürfte bereits vorab klar sein, an wen der Preis geht: Unsere Buchmacher sehen Joaquin Phoenix in der klaren Favoritenrolle (Siegquote: 1.02). Es ist seine vierte Nominierung für den Academy Award. Bisher ging er jedoch immer leer aus. Nachdem er bereits den Golden Globe, den Screen Actors Guild Award und den Critics’ Choice Movie Award erhalten hat, gilt es als so gut wie fix, dass er den Oscar mit nach Hause nimmt. Weitere Nominierte sind Adam Driver für seine Rolle im Netfilx-Film „Marriage Story“ (Siegquote: 11.75), Leonardo DiCaprio in „Once Upon a Time in Hollywood“ (Siegquote: 31.00), Antonio Banderas in „Pain And Glory” (Siegquote: 50.00) sowie Jonathan Pryce in “Die zwei Päpste“ (Siegquote: 58.00).

Beste Nebendarstellerin

Es ist eine Seltenheit: Scarlett Johansson ist sowohl als beste Hauptdarstellerin, als auch als beste Nebendarstellerin nominiert. Und am Ende wird sie wahrscheinlich ohne Preis nach Hause gehen (Siegquote: 27.00). Denn während sie sich in der Hauptkategorie wohl Renée Zellweger geschlagen geben muss, dürfte sie als Nebendarstellerin ausgerechnet gegenüber ihrem eigenen Co-Star in „Marriage Story“ das Nachsehen haben. Laura Dern hat für unsere Bookies die besten Chancen auf den Oscar (Siegquote: 1.05). Es wäre die erste Auszeichnung bei der dritten Nominierung. Auch die anderen Auserwählten, wie Margot Robbie für „Bombshell“ (Siegquote: 12.00), Florence Pugh in „Little Women“ (Siegquote: 15.75) oder Kathy Bates für „Richard Jewell“ (Siegquote: 52.00) haben nur Außenseiterchancen.

Bester Nebendarsteller

Mit Anthony Hopkins, Al Pacino, Tom Hanks und Brad Pitt sind gleich vier ganz große Stars nominiert. Geht es nach unseren Buchmachern, nimmt der jüngste unter ihnen die Trophäe mit nach Hause (Siegquote: 1.02). Bereits beim Golden Globe setzte sich Brad Pitt mit seiner Rolle als Stuntman in „Once Upon a Time in Hollywood“ gegen seine Konkurrenten durch. Auch eine Besonderheit gibt es 2020 beim Oscar: Mit Joe Pesci (Siegquote: 11.25) und Al Pacino (Siegquote: 23.00) hoffen gleich zwei Darsteller im gleichen Film auf eine Auszeichnung. Sie standen gemeinsam für „The Irishmen“ vor der Kamera.

Bestes Drehbuch

Für Filmemacher hat diese Kategorie einen hohen Stellenwert. Unter den diesjährigen Nominierten sind wieder große Namen der Branche zu finden. Die Buchmacher sehen Überraschungshit „Parasite“ ganz vorne (Siegquote: 1.42). Die Südkoreaner Bong Joon-ho und Han Jin Won wurden für ihr Werk bereits mit zahlreichen Preisen geehrt und gelten in mehreren Kategorien als Geheimfavorit. Dahinter hat Quentin Tarantino auch große Chancen auf den Preis (Siegquote: 2.50). Der eigenwillige Regisseur wurde bereits zweimal mit dem Oscar in dieser Kategorie ausgezeichnet – 1995 für „Pulp Fiction“ und 2013 für „Django Unchained“. Für das Drehbuch seines aktuellen Werkes „Once Upon a Time in Hollywood“ erhielt er bereits mehrere Preise, darunter den Golden Globe.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , ,
Posted in Gesellschaft

Kommentar verfassen

%d