Spitzenreiter M’Gladbach verliert gegen Aufsteiger Union Berlin, Robert Lewandowski bleibt erstmals in dieser Saison ohne Tor und Dortmund rettet in der Nachspielzeit ein Remis. Das vergangene Bundesliga-Wochenende hatte wieder einiges zu bieten. Jetzt haben gleich fünf Teams die Chance auf Platz 1. Wir werfen für euch einen Blick auf die Highlights der Woche – Wettempfehlungen wie gewohnt inklusive!
|
FC Bayern München – Bayer Leverkusen (Samstag, 18:30 Uhr) #FCBB04
Zwei Liga-Spiele, zwei Siege, 8:0 Tore – unter Hansi Flick ist der Rekordmeister wieder in der Erfolgsspur. Und dank dem Patzer der „Fohlen“ beträgt der Rückstand auf Platz 1 nur noch einen Punkt. Anders als noch vor wenigen Wochen ist die Hintermannschaft des Titelverteidigers wieder stabiler. Darüber hinaus präsentiert sich der Angriff wieder spielfreudiger. Anders als noch unter Niko Kovač erzielen die Bayern auch mehr Tore aus dem laufenden Spiel heraus. In der aktuellen Form sind für mich die Gastgeber die klaren Favoriten. Auch, weil die „Werkself“ nicht an die Leistungen zum Saisonstart anknüpfen kann – in den letzten sechs Spielen reichte es nur zu sechs Punkten. Geht es nach der Statistik, ist allerdings kein Tor von Lewandowski zu erwarten. Der Stürmerstar kämpft gegen Leverkusen nämlich mit einer Ladehemmung: 15 Mal stand er gegen die Bosz-Elf auf dem Platz, zwölf Mal gelang ihm kein Treffer. Ein spannendes Match ist garantiert, auch Tore werden fallen.
Meine Wettempfehlung:
Bayern erzielt mehr als 2,5 Tore (1.71)
Borussia Mönchengladbach – SC Freiburg (Sonntag, 15:30 Uhr) #BMGSCF
Am 6. Oktober eroberten die „Fohlen“ die Tabellenführung. Jetzt könnte die Rose-Elf den Spitzenplatz wieder verlieren. Gleich vier Mannschaften könnten die Borussia vom Thron stürzen. Darunter auch der kommende Gegner: Die Breisgauer befinden sich in Top-Form, überzeugten vor allem gegen die Teams aus der oberen Tabellenhälfte durch starke Leistungen. In der Fremde lief es zuletzt allerdings nicht nach Wunsch, der letzte Auswärtssieg liegt bereits zwei Monate zurück. Für einen Dreier in Mönchengladbach ist volle Konzentration gefragt. Denn Lainer und Co. entschieden die letzten vier Heimspiele für sich. Ich gehe davon aus, dass sie trotz des jüngsten Dämpfers wieder mit höchstem Einsatzwillen auflaufen werden. Anders als der kommende Gegner können sie jedoch nicht aus dem Vollen schöpfen. Nach dem Europa-League-Einsatz gegen Wolfsberg sind die Akkus vermutlich nicht bei allen ganz aufgeladen. Ich setze dennoch darauf, dass die Hausherren das Spiel bestimmen werden und als Sieger vom Platz gehen.
Kommentar verfassen