Europa League: Wer macht den nächsten Schritt?

Blog Header Europa LeagueAm 5. Spieltag der Europa League stehen vorentscheidende Partien auf dem Programm. Die österreichischen und deutschen Vertreter machen sich berechtigte Hoffnungen auf die K.o.-Phase. Wie gewohnt gibt’s alle wichtigen Infos und exklusive Wettempfehlungen zu den Top-Spielen bei uns.

Wolfsberger AC – Borussia Mönchengladbach (Donnerstag, 18:55 Uhr) #WACBMG

Das Rennen um das Sechzehntelfinale ist in keiner Gruppe spannender als in Pool J! Der viertplatzierte WAC hat lediglich drei Zähler Rückstand auf Spitzenreiter Basaksehir, auf Gladbach fehlt sogar nur ein einziger. Deshalb zählt in dieser Phase jeder Punkt doppelt. Die Rose-Elf will sich definitiv für die Blamage am 1. Spieltag revanchieren. Damals fertigte der Klub aus dem Lavanttal den Bundesliga-Tabellenführer sensationell mit 4:0 ab. Sollbauer und seine Kollegen wollen der höher eingeschätzten Elf am Donnerstag erneut ein Bein stellen. Allerdings wechselte ihr Erfolgs-Coach Struber nach England. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Leistungen unter Interimstrainer Sahli entwickeln. Die Generalprobe verlief mit einem 4:1 in Mattersburg jedenfalls positiv. Auf der anderen Seite kassierten Sommer und seine Vorderleute am Wochenende eine 0:2-Pleite bei Union Berlin. Insgesamt stehen beide Teams für offensiv geprägten Fußball. Aufgrund der Ausgangslage gehe ich davon aus, dass die Kontrahenten alles geben und den Fans spannende 90 Minuten bieten werden.

Meine Wettempfehlung:

Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.66)

 

PFC Oleksandria – VfL Wolfsburg (Donnerstag, 18:55 Uhr) #FCOWOB

Das Ziel für die „Wölfe“ ist klar: Mit einem Sieg in der Ukraine steht die Glasner-Elf mit einem Bein im Sechzehntelfinale. Und die Ausgangslage spricht für sie. Denn das erste Aufeinandertreffen entschieden Arnold und Co. klar mit 3:1 für sich. Allerdings trennen die beiden Klubs in der Tabelle nur zwei Punkte. Mit einem „Dreier“ könnte also auch die Sharan-Truppe noch ein Wörtchen um die K.o.-Phase mitsprechen. Die Form stimmt bei Banada und Co., sie sind seit sieben Spielen ungeschlagen. Allerdings ist das Niveau in der ukrainischen Liga nicht mit der Bundesliga vergleichbar. Am Wochenende feierte Wolfsburg einen effizienten 2:0-Sieg bei Frankfurt und beendete damit die Negativserie von acht sieglosen Partien hintereinander. Ich gehe davon aus, dass sie auf dem Erfolg aufbauen und auch auf europäischer Ebene auf die Siegerstraße zurückkehren. Die deutlich höhere individuelle Klasse spricht jedenfalls klar für die Gäste.

Meine Wettempfehlung:

Wolfsburg gewinnt und es fallen mehr als 1,5 Tore (1.79)

 

Arsenal FC – Eintracht Frankfurt (Donnerstag, 21:00 Uhr) #ARSSGE

Beim Top-Spiel in Gruppe F ist die Ausgangslage klar: Vier Punkte liegen zwischen den beiden Teams. Bereits mit einem Unentschieden würden die „Gunners“ das Sechzehntelfinale fixieren, während für die drittplatzierte Hütter-Elf wohl ein Sieg Pflicht ist. Allerdings scheint dies ein schwieriges Unterfangen zu werden. Das erste Duell entschieden die Londoner nämlich souverän mit 3:0 für sich. Zudem kassierten Hasebe und Co. drei Niederlagen in Folge. Die schwache Torausbeute mit nur einem einzigen Treffer war mitverantwortlich dafür. Doch auch die Emery-Truppe lieferte zuletzt keine souveränen Leistungen ab: Die Fans warten bereits seit sechs Partien auf einen vollen Erfolg. Aufgrund der vergangenen Auftritte erwarte ich ein spannendes, aber kein hochklassiges Match. Der entscheidende Vorteil könnte die Heimstärke sein, denn Özil und Co. sind in dieser Spielzeit zuhause noch ungeschlagen.

Meine Wettempfehlung:

Arsenal schießt das erste Tor (1.60)

 

Rosenborg Trondheim – LASK (Donnerstag, 21:00 Uhr) #RBKASK

In Gruppe D kämpft ein Trio um das Sechzehntelfinale. Im Parallelspiel empfängt Tabellenführer Sporting den drittplatzierten PSV. Der LASK liegt aufgrund des gewonnenen direkten Duells vor den punktegleichen Niederländern. Ein Sieg in Norwegen wäre daher der nächste Schritt Richtung K.o.-Phase. Die Statistik spricht jedenfalls klar für die Ismaël-Elf: Trauner und Co. gewannen sechs Mal in Folge und erzielten dabei durchschnittlich mehr als zwei Treffer. Rosenborg hingegen entschied nur eine der vergangenen vier Partien für sich und kassierte nicht weniger als neun Gegentore. Die bisherigen Auftritte in der Europa League waren ebenfalls enttäuschend. Null Punkte aus vier Matches und ein Torverhältnis von 1:8 ist die ernüchternde Bilanz. Aufgrund der aktuellen Formkurven ist für mich der österreichische Vizemeister ganz klar zu favorisieren. Ich erwarte offensiv eingestellte Linzer, die von der ersten Minute an auf Sieg spielen.

Meine Wettempfehlung:

Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.68)

 

Tagged with: , , , , , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: