Politik: Wer gewinnt die Schlammschlacht des Jahres?

Wahl 2019 - Schlammschlacht des Jahres

Am Sonntag ist es soweit: Nach dem Ibiza-Skandal und seinen Folgen wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Welche Partei holt die meisten Stimmen? Und wer folgt Interimskanzlerin Brigitte Bierlein? Bei uns gibt’s die wichtigsten Infos zum Urnengang sowie unzählige Wetten dazu!

Rückblick: Ibiza-Gate

Zack, zack, zack – nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos am Abend des 17. Mai 2019 ging’s ganz schnell. Am Tag danach folgten der Rücktritt von Heinz-Christian Strache sowie die Bekanntgabe von Neuwahlen durch Bundeskanzler Sebastian Kurz. Am 22. Mai entließ Bundespräsident Alexander Van der Bellen Innenminister Herbert Kickl auf Vorschlag von Kurz, woraufhin weitere FPÖ-Regierungsmitglieder ihre Ämter niederlegten. Die ÖVP regierte daraufhin als Minderheitsregierung, bis ihr am 27. Mai vom Nationalrat das Vertrauen versagt wurde. Schon am nächsten Tag enthob der Bundespräsident die Regierung ihrer Ämter. Seit 3. Juni hat Österreich erstmals eine Übergangsregierung und mit Brigitte Bierlein erstmals eine Kanzlerin. In der ersten Sitzung mit den unabhängigen Experten in den Ministerämtern am 12. Juni wurde der Wahltermin 29. September beschlossen.

So wird gewählt

Wahlberechtigt sind am 29. September alle österreichischen Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag mindestens 16 Jahre alt sind. Dies sind etwa 6,4 Millionen Menschen. In einer Verhältniswahl werden 183 Abgeordnete gewählt. Die genaue Zusammensetzung des Nationalrats ergibt sich schließlich aus der Anzahl der Mandate, welche eine Partei bei der Wahl erreicht.

Wer steht zur Wahl

Bis 12. August 2019 um 17:00 Uhr konnten die Parteien ihre Wahlvorschläge bei der Bundeswahlbehörde einbringen, um auf nationaler Ebene antreten zu können. Österreichweit auf dem Stimmzettel zu finden sind acht Parteien, darüber hinaus gibt es fünf Gruppierungen, die nur in einzelnen Bundesländern antreten.

Partei Spitzenkandidat Quote
Bundeskanzler
ÖVP Sebastian Kurz 1.01
SPÖ Pamela Rendi-Wagner 6.00
FPÖ Norbert Hofer 8.00
NEOS Beate Meinl-Reisinger 50.00
JETZT – Liste Pilz Peter Pilz
GRÜNE Werner Kogler

Wie viel Prozent erhält die SPÖ?

Erstmals gehen die Sozialdemokraten mit einer Frau als Spitzenkandidatin in den Wahlkampf. Das Ziel ist Klar: Die „Roten“ wollen wieder in die Regierung. Aktuelle Umfragen sehen die SPÖ bei 22 Prozent. Damit droht das wohl schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Partei. 2017 erreichte man mit Christian Kern 26,9 %, musste das zweitschlechteste Resultat seit Bestehen hinnehmen und landete nur knapp vor der FPÖ. Behalten die Prognosen Recht, droht ein Fiasko. Obwohl die ehemaligen Regierungspartner mit Ibiza-Video und gegenseitigen Anfeindungen nicht unbedingt glänzen, verabsäumte es die SPÖ, sich im Wahlkampf richtig zu positionieren und Stimmen zu gewinnen. Auch unsere Buchmacher gehen davon aus, dass sich zwischen 21,01 und 22 Prozent der Wahlberechtigten für die SPÖ und Pamela Rendi-Wagner entscheiden (Quote: 2.50). Damit dürfte wohl erneut nur die Oppositionsrolle bleiben.

Wer erhält mehr Stimmen?

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist wohl zwischen FPÖ und SPÖ zu erwarten. Folgt man den aktuellen Umfragen, liegen die “Blauen” bei etwa 20 Prozent. Mit entsprechender Schwankungsbreite könnte es zwischen den beiden Parteien tatsächlich eng werden. Unsere Bookies sehen allerdings die Sozialdemokraten in der Favoritenrolle (Quote: 1.35)

Wie lange dauert die Regierungsbildung?

Die Frage nach der Partei mit den meisten Stimmen und jene nach dem kommenden Bundeskanzler dürfte längst entschieden sein. Daneben gibt’s allerdings noch zahlreiche offene Fragen. Und auch dazu gibt’s bei uns Wetten: Wie lange dauert etwa die Regierungsbildung? Hier ist nicht zu erwarten, dass bereits innerhalb der ersten 30 Tage nach der Wahl das neue Kabinett steht (Quote: 7.00). Ein Blick auf die Statistik verrät, dass es in der Geschichte im Durchschnitt rund 60 Tage dauert (Quote: 4.00). 2017 dauerten es etwas mehr als zwei Monate, bis Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Regierung Kurz angelobte. Für 2019 erwarten unsere Bookies eine relativ lange Verhandlungszeit – nämlich mehr als 100 Tage (Quote: 3.70).

Welche Koalition wird gebildet?

Ging man unmittelbar nach dem Skandalvideo noch davon aus, dass eine Neuauflage von Türkis-Blau ausgeschlossen ist, sieht es jetzt anders aus. Mit einer Quote von 1.70 sehen unsere Buchmacher gute Chancen für eine weitere Zusammenarbeit. Eine große Koalition (3.25) ist genauso wahrscheinlich, wie die Premiere für ÖVP – GRÜNE – NEOS (2.50). Polit-Experten gehen hier jedoch davon aus, dass Sebastian Kurz wohl eher die erstmalige Kooperation mit Grüne und Neos favorisiert. Beobachtet man die zahlreichen Wahlduelle im TV und die Aussagen der Spitzenkandidaten, ist von einer Neuauflage der ÖVP-FPÖ-Regierung auszugehen.

Meine Wettempfehlungen: 

Tagged with: , , , , , , ,
Posted in Gesellschaft

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: