Ab Freitag steigt in Genf dir dritte Auflage des Laver Cup. Wie im Golf bereits seit Langem üblich duellieren sich dabei die besten Tennis-Asse aus Europa beziehungsweise aus dem Rest der Welt um den Pokal. Wir haben alle Infos zum hochkarätigen Event für euch – Wettempfehlungen für eure Tennis-Tipps inklusive!
Das Format
Zwölf Matches an drei Tagen – bei keinem anderen Turnier gibt’s Tennis der Spitzenklasse in derart geballter Form. Klar, dass die Fans von dem noch jungen Event begeistert sind. Roger Federer initiierte den Laver Cup, der 2017 in Prag erstmals ausgetragen wurde. Im Vorjahr schlugen die Topstars dann in Chicago auf. Gespielt werden neun Einzel und drei Doppel – jeder Spieler kommt dabei mindestens einmal zum Einsatz. Am ersten Tag gibt’s pro Sieg einen Punkt, am Tag 2 wandern dann zwei Punkte aufs Konto und am Sonntag wird ein Erfolg mit drei Punkten belohnt. Gewonnen hat jenes Team, das zuerst mehr als 12 Zähler gesammelt hat. Bei Gleichstand nach zwölf Matches, entscheidet ein Doppel mit Match-Tie-Break. Als Team-Captain der Mannschaften agieren zwei echte Tennis-Legenden: Björn Borg sitzt beim Team Europa als Coach auf der Bank, John McEnroe bei der Welt-Auswahl.
Europa (Björn Borg) |
Welt (John McEnroe) |
|
Rafael Nadal | John Isner | |
Roger Federer | Milos Raonic | |
Dominic Thiem | Nick Kyrgios | |
Alexander Zverev | Denis Shapovalov | |
Stefanos Tsitsipas | Jack Sock | |
Fabio Fognini | Taylor Fritz |
Dritter Sieg für Europa?
Die beiden ersten Austragungen zeigten: Spannung ist bis zum letzten Tag garantiert. Bei der Premiere in Prag fixierte Roger Federer im abschließenden Einzel erst im Tie Break den Sieg. 2018 fiel die Entscheidung ebenfalls erst am dritten Tag im vorletzten Match. Beim Event schlagen die besten Spieler der Weltrangliste auf. Damit kommt es auch im Doppel zu unüblichen Paarungen – 2017 standen etwa Federer und Nadal gemeinsam am Platz, 2018 Djokovic und Federer. Die besseren Einzelspieler hat Team Europa, gleich fünf Asse aus den Top 10 der Weltrangliste tragen am Wochenende die Farbe Blau. Auf der anderen Seite musste John McEnroe aufgrund einer Verletzung auf seine Nummer 1 Kevin Anderson verzichten. Für ihn rückte Taylor Fritz ins Team. Damit ist John Isner in der aktuellen ATP-Weltrangliste der bestplatzierteste Spieler aus Team Welt – er liegt an Position 20. Von den Fakten her ist ein dritter Erfolg für Europa zu erwarten. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Entscheidung wie in den Jahren zuvor alles andere als eindeutig ausfallen wird.
Kommentar verfassen