Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Europa League: Zum Auftakt der Gruppenphase warten bereits einige brisante Matches. Hier liest du alles zum Prestige-Duell Deutschland gegen Österreich und zu den restlichen Highlights des 1. Spieltages – exklusive Wettempfehlungen inklusive!
LASK – Rosenborg Trondheim (Donnerstag, 18:55 Uhr) #ASKRBK
Die Linzer Gugl öffnet ihre Tore für die Europa League. Der österreichische Vizemeister ist auf jeden Fall gewappnet für den Auftakt der Gruppenphase. Gernot Trauner und Co. scheiterten nach großem Kampf und spielerischem Glanz im Champions-League-Playoff nur knapp an Brügge. In der heimischen Liga hat sich das Team von Valérien Ismaël im oberen Tabellendrittel festgesetzt. Nach dem souveränen 2:0-Sieg vom Wochenende gegen Sturm Graz könnten die Stimmung und das Selbstvertrauen nicht besser sein. Doch auch Rosenborg reist mit einem Erfolgserlebnis in die oberösterreichische Landeshauptstadt: Lillestrøm wurde mit 3:1 bezwungen. Dabei handelt es sich um genau jenen Klub, gegen den der LASK in der Vorsaison, nach 19-jähriger Wartezeit, mit einem 4:0 daheim und einem 2:1 auswärts sein Europacup-Comeback gefeiert hatte. Die Norweger dürfen auf keinen Fall unterschätzt werden. Alexander Söderlund und seine Kollegen gewannen drei der letzten fünf Spiele in der heimischen Eliteliga. Ich erwarte eine ausgeglichene Begegnung, in der Rosenborg abwartend beginnen, und den LASK erstmal kommen lassen wird. Die Norweger werden ihr Heil im Konter suchen und so in der Linzer Hintermannschaft für Gefahr sorgen.
Meine Wettempfehlung:
Doppelte Chance 1. Halbzeit 12 (1.54)
Eintracht Frankfurt – Arsenal FC (Donnerstag, 18:55 Uhr) #SGEARS
Die Eintracht empfängt zum Auftakt einen groß klingenden Namen im europäischen Fußball: Arsenal London. In der Vergangenheit Stammgast in der Champions League, reichte es für die Mannschaft von Unai Emery zum dritten Mal in Folge „nur“ für die Europa League. Auch in der aktuellen Spielzeit kommen Xhaka und Co. in der Premier League nicht wirklich auf Touren. Zuletzt zeigten sich gegen Tabellenschlusslicht Watford wieder die defensiven Schwächen der „Gunners“. Sokratis und seine Nebenmänner legten ein mangelhaftes Verteidigungsverhalten, gepaart mit katastrophalen Fehlern, an den Tag. So verspielte Arsenal eine 2:0-Führung und darf sich bei Keeper Bernd Leno bedanken, dass die „Hornets“ die Partie nicht ganz drehten. Lediglich Pierre-Emerick Aubameyang ist in Top-Form. Der Gabuner bejubelte in fünf Premier-League-Partien ebenso viele Treffer. Neuzugang Pépé – für 80 Millionen Euro vom OSC Lille gekommen – sorgte zwar für die spielerische Unterstützung im Sturm. Seine Abschlussstärke konnte er bis jetzt noch nicht beweisen. Für Frankfurt gilt die englische Hintermannschaft unter Druck zu setzen und die Chancen dann zu nützen. Dabei ruhen die Hoffnungen vor allem auf Neuzugang Bas Dost. Die Generalprobe gegen Augsburg ging mit einer 1:2-Niederlage daneben. Aufgrund der defensiven Schwächen beider Teams gehe ich von einigen Torchancen und einer unterhaltsamen Partie für die Fans aus.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.65)
Borussia Mönchengladbach – Wolfsberger AC (Donnerstag, 21:00 Uhr) #BMGWAC
Im Borussia-Park kommt es auf internationaler Ebene zum Prestige-Duell. Der österreichische Underdog fordert den deutschen Bundesligisten. Gladbach legte mit sieben Punkten aus vier Spielen einen soliden Saisonstart hin. Die Balance zwischen Angriff und Defensive ist beim Team von Marco Rose noch nicht ganz gegeben. Das wurde vor allem bei der 1:3-Niederlage gegen RB Leipzig ersichtlich. Während sich die Borussia Chance um Chance erspielte und auch vergab, bestraften Timo Werner und Co. jeden noch so kleinen Fehler. Der Wolfsberger AC verfügt natürlich nicht über die individuellen Fähigkeiten, wie der aktuell deutsche Tabellenführer, doch Christoph Kramer und Co. sollten auf der Hut sein. Die Siege gegen den LASK (1:0) und die Wiener Austria (3:0) gaben der Mannschaft von Gerhard Struber eine Menge Selbstvertrauen. Zusätzlich verfügt Wolfsberg über eine brandgefährliche Offensive. Nach Salzburg (34) erzielten Shon Weissman und Co. (19) die meisten Tore in der Bundesliga. Auf den Israeli muss Gladbach enorm aufpassen, denn der 23-Jährige jubelte in sieben Spielen bereits über acht Volltreffer. Die „Fohlen“ sind auf jeden Fall der Favorit. Es wird sehr spannend wie der Wolfsberger AC dagegenhält und möglicherweise für eine Überraschung sorgt.
Kommentar verfassen