Nur für harte Jungs: Ab Freitag stehen sich die besten Rugby-Spieler der Welt in Japan gegenüber. Gelingt Neuseeland der dritte WM-Titel in Folge oder beendet ein anderes Team die Vormachtstellung der „All Blacks“? Wie gewohnt gibt’s bei uns alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen zur Weltmeisterschaft. Zudem wettet ihr mit unserer TrustBet völlig risikolos auf ein ausgewähltes Spiel.
Quick-Facts
- 9. Auflage
- 20. September – 2. November 2019
- Gastgeber: Japan
- Austragungsorte: Yokohama, Fukuroi, Chofu, Toyota, Oita, Kobe, Kamaishi, Fukuoka, Higashiosaka, Kumagaya, Kumamoto, Sapporo
- 20 Nationen
- 48 Spiele
- Titelverteidiger: Neuseeland
Modus
Gespielt wird in vier Gruppen mit je fünf Teams. Ein Sieg bringt 4 Punkte, ein Unentschieden noch 2. Zudem gibt es je 1 Bonuspunkt für vier erzielte “Trys” pro Partie sowie bei einer Niederlage mit weniger als sieben Zähler Unterschied. Eine Partie dauert 80 Minuten und auf beiden Seiten stehen 15 Akteure am Feld. Im Grunddurchgang spielt jeder gegen jeden, die besten Zwei jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Danach geht’s im K.o.-Modus weiter, bis der Weltmeister feststeht. Die Top-3 aus jedem Pool sind außerdem automatisch für die WM 2023 qualifiziert.
Die Gruppen im Überblick
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
Irland | Neuseeland | England | Australien |
Schottland | Südafrika | Frankreich | Wales |
Japan | Italien | Argentinien | Georgien |
Russland | Namibia | USA | Fiji |
Samoa | Kanada | Tonga | Uruguay |
Favoritencheck
Die Titelverteidiger aus Neuseeland peilen bei der ersten Rugby-WM in Asien den dritten Triumph in Folge an. Und für unsere Bookies sind die „All Blacks“ auch heuer wieder die Top-Favoriten (Gesamtsiegerquote: 2.30). Die Hansen-Truppe überzeugt durch ihre enorme individuelle Qualität und sorgt mit dem berühmten Ritualtanz „Haka“ regelmäßig für Gänsehaut-Momente in den Stadien. Allerdings ist auch Südafrika derzeit gut in Form. Die „Spingboks“ (4.85) absolvierten eine bärenstarke Vorbereitung, unter anderem gab es ein packendes 16:16 gegen Neuseeland. Bereits am ersten Spieltag gibt es das für viele vorweggenommene Finale zwischen den beiden Großmächten. Auch für mich sind die beiden Teams die aussichtsreichsten Kandidaten auf den Titel. Alle weiteren Teams benötigen neben vollstem Einsatz auch das nötige Glück, um das Duo zu besiegen. Die besten Chancen haben dabei die wiedererstarkten britischen Vertreter aus England (4.90), Irland (9.75) und Wales (10.00) sowie der Finalist von 2015, Australien (14.00).
|
Kommentar verfassen