Die Thematik rund um den Einsatz des Videoassistenten und die Auslegung der Handregel ließen den Blutdruck der Verantwortlichen und der Fans am letzten Bundesliga-Spieltag steigen. Während Schalke noch heute auf den VAR zum Spiel gegen den Rekordmeister wartet, versteht Niclas Füllkrug nicht, wie sein Tor nicht zählen hat können. Wie gewohnt beleuchten wir die sportlichen Spannungsfelder des Spieltages – exklusive Wettempfehlungen inklusive!
Borussia Mönchengladbach – RB Leipzig (Freitag, 20:30) #BMGRBL
Der Borussia-Park freut sich auf einen Fußball-Leckerbissen am Freitagabend. Die Heimmannschaft kam unter Neo-Trainer Marco Rose gut aus den Bundesliga-Startlöchern. Nach dem torlosen Remis gegen Schalke feierten Alassane Pléa und Co. einen hochverdienten 3:1-Sieg gegen den 1. FSV Mainz 05. Der Franzose war dabei der entscheidende Mann. Der Flügelstürmer ging in Punkto Einstellung und Willen voran. Pléa führte die meisten Zweikämpfe (34!), sorgte mit seinem Freistoßtor – unter Mithilfe des gegnerischen Tormanns – und seinem Assist zum 3:1 für eine gelungene Aufholjagd. Mit RB Leipzig wartet nun aber ein richtig harter Brocken. Die Mannschaft von Julian Nagelsmann reist mit einer Menge Euphorie und Selbstbewusstsein an. Sabitzer und Co. gewannen die ersten beiden Bundesliga-Spiele: glatt 4:0 gegen Aufsteiger Union Berlin und mit etwas Mühe 2:1 gegen Europa-League-Halbfinalist Eintracht Frankfurt. Einer spielte gegen die Hessen besonders befreit auf: Timo Werner. Der 23-Jährige verlängerte nach langem hin und her seinen Vertrag bei RB und sorgte gegen die Eintracht gleich einmal für das Führungstor und den Assist zum entscheidenden 2:0 durch Kollege Poulsen. Damit hat Leipzig die letzten 13 Bundesliga-Spiele gewonnen, in denen der Däne getroffen hat. Ich erwarte einen offenen Schlagabtausch zweier qualitativ starker Angriffsreihen. Und obwohl Gladbach noch nie gegen Leipzig gewinnen konnte, rechne ich Stefan Lainer und Co. Chancen aus, da Leipzig defensiv nicht sattelfest agierte und sich damit Möglichkeiten für Pléa und seine Kollegen ergeben werden.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.56)
|
SV Werder Bremen – FC Augsburg (Sonntag, 15:30) #SVWFCA
Werder startete nach der positiven letzten Spielzeit sehr euphorisch in die neue Saison. Doch nach den ersten beiden Spielen steht das Team von Florian Kohfeldt noch ohne Punkt da. Gegen Union Berlin verloren Sahin und Co. überraschend 1:3 und auch gegen Hoffenheim (2:3) musste die Bremer Hintermannschaft mehrere Gegentreffer hinnehmen. Neuzugang Niclas Füllkrug hat sich zwar schon gut eingefunden, doch die Fußstapfen von Torjäger Max Kruse sind groß. Gegenüber der Auftaktniederlage präsentierte sich die Kohfeldt-Elf verbessert, doch durch Nachlässigkeiten bei Eckbällen gerieten Jiri Pavlenka und seine Vorderleute auf die Verliererstraße. Zu allem Überfluss erhitzte die neue Handregel bei Füllkrugs Nicht-Tor zum zwischenzeitlichen 2:2 verständlicherweise die Gemüter. Damit steht Bremen am dritten Spieltag unter Druck, um endlich anzuschreiben. Mit dem FC Augsburg kommt ein schlagbares Team an die Weser. Niederlechner und Co. haben zwar einen Punkt auf dem Konto, doch weder gegen Dortmund (1:5) noch gegen Union Berlin (1:1) konnten sie wirklich überzeugen. Gegen den Aufsteiger ist es Tormann Thomas Koubek zu verdanken, dass das Unentschieden gehalten wurde. Ich sehe Werder Bremen trotz der angespannten Personalsituation (Verletzungen, Sperren) im Vorteil und glaubt man der Statistik, können sich die Fußball-Fans auf viele Tore freuen. In den letzten fünf direkten Begegnungen bejubelten die beiden Teams ganze 19 (!) Tore.
Meine Wettempfehlung:
In der 2. Halbzeit fallen mehr als 1,5 Tore (1.75)
Kommentar verfassen