An diesem Wochenende ist es endlich so weit: Im „Mutterland des Fußballs“ rollt der Ball wieder. Denn als erste europäische Top-Liga startet die Premier League in die neue Spielzeit. Alle wichtigen Infos gibt’s wie gewohnt bei uns. Mit unserer TrustBet wettest du zudem völlig risikolos auf ein ausgewähltes Topmatch.
Quick Facts
- 28. Spielzeit (insgesamt 121)
- Dauer: 9. August 2019 – 17. Mai 2020
- Titelverteidiger: Manchester City
- Aufsteiger: Norwich City, Sheffield United, Aston Villa
- Absteiger: Cardiff City, FC Fulham, Huddersfield Town
Rückblick
Ein Eintrag in die Geschichtsbücher ist der Saison 2018/19 sicher: Beide europäische Finalspiele waren rein englische Angelegenheiten. Die Premier League untermauerte damit eindrucksvoll ihren Ruf als beste Liga der Welt. Auf nationaler Ebene holte Manchester City das Triple. Vor allem die Meisterschaftsentscheidung war enorm spannend: Am Ende gab ein einziger Punkt den Ausschlag zugunsten der Guardiola-Elf. Liverpool hingegen muss weiter auf die erste Trophäe seit 1990 warten, tröstete sich aber mit dem Gewinn der Champions League. Zudem sind die 97 Zähler eine neue klare Vizemeister-Bestmarke. Chelsea und Tottenham erreichten die weiteren CL-Ränge, während sich Arsenal und Manchester United mit der Europa League zufriedengeben müssen. Die meisten Partien ohne Gegentor (21) gingen auf das Konto von Liverpool-Keeper Alisson. Seine Club-Kollegen Mané und Salah sowie „Gunners“-Stürmer Aubameyang teilten sich den „Goldenen Schuh“ mit jeweils 22 Treffern. Außerdem gab es einen neuen Torrekord: Insgesamt wurde der Ball 1.072 Mal aus dem Netz geholt, im Schnitt entspricht das 2,82 Mal pro Match.
Neuerungen
Auch in diesem Jahr stehen einige Veränderungen an: Ab der Saison 2019/20 wird auch in der Premier League der Video Assistant Referee (VAR) eingesetzt. Im Februar 2020 kommt es zu einer weiteren Premiere: Erstmals gibt es in England eine Winterpause. Ein Spieltag wird auf zwei Wochenenden mit je fünf Matches aufgeteilt, um jedem Team eine individuelle Pause zu ermöglichen. Auch das Spielgerät wurde erneut adaptiert. Die neue Version des Nike Merlin verspricht noch bessere Eigenschaften bei Pässen sowie bei Schüssen. Außerdem sollen die Akteure mehr Kontrolle bei schlechtem Untergrund oder Wetter haben.
Während der letzten Saison wurden unter anderem Ole Gunnar Solksjær bei Manchester United und Ralph Hasenhüttl beim FC Southampton als Chef-Coach bestellt. Auch in der Sommerpause gab es erneut ein bisschen Bewegung auf dem Trainermarkt:
Team | Ex-Trainer | Nachfolger |
Newcastle United | Rafael Benítez | Steve Bruce |
Brighton & Hove Albion | Chris Hughton | Graham Potter |
Chelsea FC | Maurizio Sarri | Frank Lampard |
Wichtige Spieltermine
Spannung ist in England immer garantiert! Fast an jedem Spieltag steht ein absoluter Kracher auf dem Programm. Diese Matches sollten Fußball-Fans nicht verpassen:
1. Spieltag | Manchester United – Chelsea FC | 12. Spieltag | Liverpool FC – Manchester City | |
2. Spieltag | Manchester City – Tottenham Hotspur | 13. Spieltag | Manchester City – Chelsea FC | |
3. Spieltag | Liverpool FC – Arsenal FC | 15. Spieltag | Manchester United – Tottenham Hotspur | |
4. Spieltag | Arsenal FC – Tottenham Hotspur | 15. Spieltag | Liverpool FC – Everton FC | |
6. Spieltag | FC Chelsea – Liverpool FC | 16. Spieltag | Manchester City – Manchester United | |
7. Spieltag | Manchester United – Arsenal FC | 17. Spieltag | Arsenal FC – Manchester City | |
9. Spieltag | Manchester United – Liverpool FC | 18. Spieltag | Tottenham Hotspur – Chelsea FC | |
10. Spieltag | Liverpool FC – Tottenham Hotspur | 19. Spieltag | Arsenal FC – Chelsea FC |
Meisterfavoriten
Unsere Bookies erwarten auch in diesem Jahr einen packenden Zweikampf zwischen Manchester City (Meisterquote: 1.45) und Liverpool (3.55). Einen Vorgeschmack auf dieses Duell gab es bereits im „Community Shield“: Nach 90 Minuten stand es im englischen Supercup 1:1, ehe sich die „Sky Blues“ im Elfmeterschießen durchsetzten. Sowohl die Guardiola-Truppe als auch die Klopp-Elf hat im Vergleich zur Vorsaison einen beinahe unveränderten Kader. Die Leistungsträger konnten gehalten werden, der einzig namhafte Neuzugang beim regierenden Meister ist Mittelfeldspieler Rodri von Atlético Madrid. Hinter dem Top-Duo wird es erneut einen Vierkampf um die beiden verbliebenen CL-Ränge geben: Neben Tottenham (Top4-Quote: 1.50) und Chelsea (2.20) machen sich auch Manchester United (2.10) und Arsenal (2.35) berechtigte Hoffnungen darauf. Allerdings wird meiner Ansicht nach keines dieser Teams im Kampf um die Meisterschaft eingreifen können. Am anderen Ende der Tabelle sind die Aufsteiger Sheffield und Norwich aufgrund ihrer Spielstärke Kandidaten für die direkte Rückkehr in die zweite Liga. Aston Villa hingegen hat personell stark aufgerüstet und könnte für manche Überraschungen sorgen (Top10-Quote: 5.00).
|
Kommentar verfassen