Am Wochenende stehen gleich drei hochkarätige Endspiele auf dem Programm. Neben der Frauen-Weltmeisterschaft fallen auch bei der Copa América sowie dem Gold Cup die Titelentscheidungen. Wie gewohnt gibt’s bei uns alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen für eure nächsten Fußball-Tipps.
USA – Niederlande (Sonntag, 17:00 Uhr) #USANED #FIFAWWC
In Lyon geht es am Sonntagnachmittag um den Pokal bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2019. Dabei kommt es zum Duell Titelverteidiger gegen Europameister. Die US-Amerikanerinnen haben ihren vierten WM-Triumph im Visier. Die Niederländerinnen hingegen wollen bereits bei ihrer zweiten Teilnahme ihren steilen Aufstieg der vergangenen Jahre krönen. Die Runde der letzten Vier war bereits ein Vorgeschmack auf den Turnier-Höhepunkt: Die Ellis-Truppe setzte sich in einem packenden Match gegen England mit 2:1 durch. Schlüssel zum Erfolg war die enorm druckvolle und physische Spielweise von Morgan und Co.. Zudem ist ihre überfallsartige Anfangs-Offensive beeindruckend: In jeder Partie erzielten sie in den ersten 15 Minuten einen Treffer. Allerdings schlichen sich zuletzt auch defensive Schwächen ein. Diese müssen die Gegnerinnen nutzen, um eine Chance zu haben. Die „Oranje“ zeigte ebenfalls ansehnlichen Kombinationsfußball und kommt häufig mit viel Tempo über die Flanken. Im Halbfinale rangen sie Schweden dank des Goldtores von Groenen mit 1:0 nach Verlängerung nieder. Insgesamt erwarte ich ein spannendes Endspiel, bei dem die größere Erfahrung den Ausschlag zugunsten der US-Ladies geben könnte.
Meine Wettempfehlung:
Die USA erzielen in der 1. Halbzeit das erste Tor (1.79)
Brasilien – Peru (Sonntag, 22:00 Uhr) #BRAPER #CopaAmérica
Nichts wird es mit dem Titel-Hattrick für Chile bei der Copa América: Sanchez und Co. unterlagen im Halbfinale Peru überraschend klar mit 0:3. Das Team rund um Guerrero steht somit erstmals seit 1974 im Finale der Südamerika-Meisterschaft. Im legendären Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro wartet nun niemand Geringerer als Veranstalter Brasilien. Die „Seleção“ warf Mitfavorit Argentinien in der Vorschlussrunde mit 2:0 aus dem Bewerb. Superstar Lionel Messi muss damit weiterhin auf den ersten Pokal mit der „Albiceleste“ warten. Coutinho und Co. dagegen peilen den neunten Copa-Erfolg an, es wäre der erste seit 2007. Die Vorzeichen stehen gut: Neben den gewohnt starken Offensiv-Akteuren überzeugten bislang auch Alisson und seine Vorderleute. Im gesamten Turnierverlauf kassierten sie noch keinen einzigen Treffer. In der Gruppenphase gab es das direkte Duell bereits. Die Hausherren dominierten in allen Belangen und schossen die Peruaner mit 5:0 aus dem Stadion. Diese Schmach will die Garece-Truppe nun wieder wettmachen. Bei einer ähnlich couragierten und effizienten Leistung wie gegen Chile können sie die Favoriten fordern. Alles andere als der Titel für Brasilien wäre dennoch eine Sensation. Ich erwarte jedenfalls beste Stimmung sowie Samba-Rythmen auf- und abseits des Spielfeldes.
Meine Wettempfehlung:
Brasilien gewinnt und es fallen mehr als 2,5 Tore (2.06)
Mexiko – USA (Montag, 03:00 Uhr) #MEXUSA #GoldCup
Neben den Damen haben auch die US-Herren die Chance auf einen Titel. Der krönende Abschluss der 25. Auflage der Kontinentalmeisterschaft für Nord- und Mittelamerika sowie der Karibik findet in Chicago statt. Im Football-Stadion der Bears treffen Rekordchampion Mexiko und der Titelverteidiger aufeinander. Bereits fünf Mal standen sich die beiden Nationen im Gold-Cup-Finale gegenüber, nur bei einem Endspiel jubelten am Ende die Amerikaner. Vor der heimischen Kulisse soll nun der insgesamt siebte Pokal fixiert werden. Bislang präsentierte sich die Berhalter-Truppe sehr souverän: Im Halbfinale eliminierten sie dank eines Pulisic-Doppelpacks Jamaika mit 3:1. Ihre Final-Gegner hingegen mussten in der K.o.-Phase beide Male Überstunden machen. Gegen Costa Rica setzten sich Jimenez und Co. erst im Elfmeterschießen durch. In der Runde der letzten Vier sorgte ein Strafstoß gegen das Überraschungsteam aus Haiti für die Entscheidung. Insgesamt erwarte ich ein Match auf Augenhöhe, bei dem die Effizienz den Ausschlag geben wird. Der Heimvorteil sowie die etwas größeren Kraftreserven sind allerdings definitiv kein Nachteil für die USA.
Kommentar verfassen