Basketball-Fans fiebern bereits dem Saison-Höhepunkt in der besten Liga der Welt entgegen: Ab Donnerstagnacht duellieren sich die beiden besten Teams der NBA um die „Larry O’Brien Trophy“. Und erstmals seit vier Jahren heißt der Final-Gegner der Golden State Warriors nicht Cleveland Cavaliers, sondern Toronto Raptors. Alle wichtigen Infos sowie exklusive Wettempfehlungen gibt es wie gewohnt bei uns.
Quick Facts
- 73. NBA-Spielzeit
- Dauer der Finals: 30. Mai bis max. 16. Juni
- Best-of-Seven-Modus
- Titelverteidiger: Golden State Warriors
- Rekordchampion: Boston Celtics
Der Weg ins Finale
Toronto Raptors | Golden State Warriors | |
Bilanz: 58S-24N Division-Ranking: 1 Conference-Ranking: 2 |
Regular Season | Bilanz: 57S-25N Division-Ranking: 1 Conference-Ranking: 1 |
vs. Orlando Magic (4:1) | Conference-Viertelfinale | vs. Los Angeles Clippers (4:2) |
vs. Philadelphia 76ers (4:3) | Conference-Halbfinale | vs. Houston Rockets (4:2) |
vs. Milwaukee Bucks (4:2) | Conference-Finale | vs. Portland Trail Blazers (4:0) |
Spannender Showdown
Der Titelverteidiger aus Oakland steht zum fünften Mal hintereinander im NBA-Endspiel. Ihr Final-Gegner schrieb bereits jetzt Geschichte: Denn Toronto kämpft als erstes kanadisches Team um den Meister-Pokal. Und aufgrund der besseren Bilanz in der Regular Season hat die Nurse-Truppe in den ersten beiden, sowie bei einem möglichen siebten Spiel Heimrecht. Angeführt werden die Raptors von Kawhi Leonard, der in der Postseason bislang enorm überzeugte. Der Forward legte im Schnitt mehr als 31 Punkte aufs Parkett. Aber auch bei den Warriors sticht ein Akteur heraus: Stephen Curry spielte zuletzt in den Conference Finals groß auf und führte sein Team mit immer mindestens 36 Zählern zum 4:0-„Sweep“. Dank dieser Machtdemonstration gegen Portland haben die „Dubs“ auch eine längere Erholungsphase als ihre Kontrahenten. Diese kommt dem Kerr-Team sehr gelegen, denn mit Kevin Durant und DeMarcus Cousins laborieren zwei Superstars noch an Verletzungen. Ob das Duo rechtzeitig zur ersten Partie fit wird, ist allerdings unklar. Die Fans dürfen sich aber sicherlich auf spektakuläre Matches mit vielen Offensiv-Aktionen freuen: Denn sowohl die Raptors, als auch die Warriors brachten zuletzt durchschnittlich deutlich über 100 Punkte aufs Board. Ich erwarte jedenfalls ein abwechslungsreiches Duell um den Titel. Ausschlaggebend wird meiner Ansicht nach neben der leicht überlegenen individuellen Qualität auch die größere Erfahrung der Warriors in den entscheidenden Play-off-Spielen sein.
Kommentar verfassen