Europa League: London-Derby um den Titel!

Europa League Pokal

Bevor’s am Samstag in der Königsklasse ernst wird, geht’s am Mittwoch in der Europa League um den begehrten Pokal. Und auch da dominieren Englands Teams den Bewerb. Mit Chelsea und Arsenal treffen zwei Mannschaften aus London im Finale aufeinander. Wir haben alle wichtigen Infos zum mit Spannung erwarteten Endspiel in Baku für euch. Dazu gibt’s wie gewohnt exklusive Wettempfehlungen für euch!

Quick-Facts zum Finale:

  • 29. Mai 2019, 21:00 Uhr (CEST)
  • Stadion: Baku Nationalstadion
  • Eröffnung: 6. März 2015
  • Zuschauerkapazität: 69.870
  • Schiedsrichter-Gespann: Gianluca Rocchi (ITA) und Filippo Meli/Lorenzo Manganelli (ITA)

England dominiert Europa

Erstmals stellt ein Land alle vier Finalisten in Europas Vereinsbewerben. Sechs Mal stellte bisher eine Nation drei Teilnehmer, zuletzt gelang dies Spanien im Jahr 2016 (Champions League: Real Madrid – Atlético Madrid, Europa League: Sevilla – Liverpool). Bereits zum zehnten Mal duellieren sich zwei Mannschaften aus dem gleichen Land im Endspiel der Europa League beziehungsweise des Vorgängerbewerbs UEFA Cup. Gleich in der Premierensaison 1971/72 gab’s das bisher einzige rein englische Finale – damals kämpften Tottenham Hotspur und Wolverhampton Wanderers um den Titel.

Der Weg ins Finale

Chelsea FC Arsenal FC
Malmö FF 2:1 & 3:0 Runde der
letzten 32
BATE Borisov 0:1 & 3:0
Dynamo Kiew 3:0 & 5:0 Achtelfinale Rennes 1:3 & 3:0
Slavia Prag 1:0 & 4:3 Viertelfinale SSC Neapel 2:0 & 1:0
Eintracht Frankfurt 1:1 & 1:1
(4:3 i.E.)
Halbfinale Valencia CF 3:1 & 4:2

Arsenals letzte Chance

Für beide Teams geht’s im Endspiel um mehr als den prestigeträchtigen Erfolg. Die „Blues“ wollen die holprige Saison mit einem großen Titel beenden. Für ihren Stadtrivalen auf der anderen Seite ist der Finalsieg die letzte Chance auf einen Startplatz in der Champions League. Denn in der Liga mussten sich die „Gunners“ mit Platz 5 begnügen und wären damit auch in der kommenden Saison nur in der Europa League dabei. Beide Clubs überzeugten auf ihrem Weg ins Endspiel: Chelsea blieb im gesamten Verlauf ungeschlagen, musste nur drei Unentschieden hinnehmen und behielt in acht Matches eine weiße Weste. Auch Arsenal präsentierte sich international stark. In den 14 Spielen der Europa League kassierten die „Gunners“ nur neun Gegentore, drei davon erst im Semifinale. Die jüngsten Leistungen lassen für mich die Sarri-Elf als Favoriten auflaufen. Die Liga beendeten Hazard und Co. mit einem Erfolgslauf – in den letzten 14 Matches gab’s nur drei Niederlagen, darunter gegen die beiden Topteams Manchester City und Liverpool. Anders die Nordlondoner: Aubameyang und Co. entschieden nur drei der letzten neun Liga-Spiele für sich.

Für Aufregung sorgte bei den Teams bereits vorab die Ansetzung des Finales: Denn auf der einen Seite könnte die Spielzeit die Leistungsfähigkeit der Spieler beeinflussen. Anstoss ist erst um 23:00 Uhr Ortszeit. Auf der anderen Seite reist Arsenal ohne Henrikh Mkhitaryan an. Hintergrund sind politische Spannungen zwischen seinem Heimatland Armenien und Aserbaidschan. Fix ist: Beide Teams müssen sich auf die äußeren Umstände einstellen. Auf neutralem Boden ist im Finale zwar alles möglich, dennoch gehe davon aus, dass die „Blues“ zum zweiten Mal nach 2013 den Titel holen werden.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d