In der Europa League geht’s um den Einzug in die Runde der letzten Acht! Schaffen Arsenal und Salzburg noch die Wende und bleibt der letzte deutsche Vertreter im Titelrennen? Bei uns gibt‘s alle Infos zu den Achtelfinal-Rückspielen sowie exklusive Wettempfehlungen für eure nächsten Tipps.
Red Bull Salzburg – SSC Neapel (Donnerstag, 18:55 Uhr) #FCSNapoli
Die Runde der letzten Acht rückte für den Vorjahres-Halbfinalisten in weite Ferne. Beim 0:3 im Hinspiel bekamen die „Bullen“ vom italienischen Traditionsverein die Grenzen aufgezeigt. Spielerisch boten Dabbur und Co. eine ansprechende Leistung, entscheidend war die Effizienz der Ancelotti-Truppe. Die Mozartstädter durchleben momentan ein kleines Formtief, gewannen nur eine der vergangenen vier Partien. Am Wochenende reichte es gegen Sturm Graz nur zu einem torlosen Remis. Aber auch Neapel glückte die Generalprobe nicht: Insigne rettete mit seinem späten Tor gerade noch einen Punkt bei Sassuolo. Insgesamt erwarte ich wieder ein offensiv geprägtes Match. Aufgrund der höheren individuellen Klasse sehe ich erneut die Gäste in der Favoritenrolle. Wenn Salzburg die kleine Chance nützen will, müssen sie ab der ersten Minute ihren temporeichen Kombinationsfußball auf den Rasen bringen. Allerdings fehlen mit dem gesperrten Schlager und dem verletzten Junuzovic zwei wichtige Mittelfeld-Stützen. Die Hausherren bauen jedenfalls auf ihre Heimstärke: Denn die Rose-Elf verlor keines der vergangenen 17 Europapokal-Spiele vor den eigenen Fans. Die Chancen auf eine ähnlich spektakuläre Aufholjagd wie letztes Jahr gegen Lazio Rom sind meiner Ansicht nach aber minimal.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.64)
Inter Mailand – Eintracht Frankfurt (Donnerstag, 21:00 Uhr) #INTSGE
Vor einer Woche boten die beiden Teams den Fans abwechslungsreiche 90 Minuten mit Chancen auf beiden Seiten, einzig die Tore fehlten. Für das Highlight sorgte Frankfurt-Keeper Trapp, als er einen Brozović-Elfer parierte. Die Hütter-Elf ist somit in der laufenden EL-Saison noch immer ungeschlagen. Jedoch wurde der Cheftrainer nach seinem Ausraster an der Seitenlinie für ein Match gesperrt und darf nicht ins „San Siro“. Die Formkurve spricht eher für den Bundesligisten: Jović und Co. gewannen vier der letzten fünf Spiele, während die Spaletti-Elf nur eine der vergangenen vier Partien für sich entschied. Am Wochenende gab es für beide Teams verdiente Siege, die das Selbstvertrauen vor dem Rückspiel noch einmal steigern werden. Der Vierte der Serie A setzte sich gegen Spal locker mit 2:0 durch, der Bundesliga-Fünfte gewann in Düsseldorf souverän 3:0. Am Donnerstag erwarte ich eine taktisch ähnlich interessante Partie wie in Frankfurt. Aufgrund der Ausgangslage werden beide mit Zug zum Tor agieren, Kleinigkeiten werden über den Aufstieg entscheiden.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.64)
Arsenal FC – Stade Rennes (Donnerstag, 21:00 Uhr) #ARSSRFC
Nach dem Blitzstart mit dem Treffer von Iwobi lief für die „Gunners“ vergangene Woche alles schief: Die Emery-Elf ließ viele Torchancen ungenutzt, ehe Sokratis binnen weniger Minuten zwei Mal Gelb sah. Danach kippte die Partie und die Franzosen nutzten ihre numerische Überlegenheit effizient aus. Am Ende setzten sich Ben Arfa und Co. mit 3:1 durch. Die Londoner benötigen deshalb mindestens zwei Treffer, um eine Chance auf das Viertelfinale zu haben. Und die Statistik spricht für Aubameyang und seine Kollegen: In Heimspielen erzielen sie in dieser Saison durchschnittlich mehr als zwei Tore. Jedoch wird der Achtplatzierte der Ligue 1, der erstmals im Achtelfinale eines europäischen Wettbewerbs steht, mit allen Mitteln den Vorsprung verteidigen. Am Wochenende tankten sie mit einem klaren 3:1-Sieg gegen Caen Selbstvertrauen. Aber auch der Tabellenvierte der Premier League geht nach dem 2:0 gegen Manchester United mit breiter Brust ins Spiel. Insgesamt erwarte ich eine spannende Partie mit spielerischen Vorteilen für Arsenal. Aufgrund des besseren Kollektivs setze ich auf die Hausherren.
Kommentar verfassen