In der Runde der letzten 16 kommt es in der Europa League zu einigen Hammer-Partien! Die beiden letzten Vertreter aus Deutschland und Österreich bekommen es mit italienischen Top-Klubs zu tun. Alle Infos zu den Spielen sowie exklusive Wettempfehlungen gibt’s wie gewohnt bei uns.
Eintracht Frankfurt – Inter Mailand (Donnerstag, 18:55 Uhr) #SGEINT
Der fünftplatzierte Bundesligist empfängt den Tabellenvierten der Serie A. Die Eintracht setzte sich im Sechzehntelfinale gegen Shaktar Donetsk durch. Nach einem 2:2 im Hinspiel, machte die Hütter-Elf mit dem 4:1-Heimsieg den Aufstieg perfekt. Die Mailänder stiegen ohne Probleme ins Achtelfinale auf, sie fertigten Rapid Wien mit einem Gesamtscore von 5:0 ab. In den letzten Partien machte Frankfurt den besseren Eindruck. Sie feierten drei Siege in Folge und erzielten dabei immer mindestens drei Treffer. Die „Nerazzurri“ hingegen holten lediglich einen Zähler aus den vergangenen beiden Serie-A-Matches. Vor allem die Defensive präsentierte sich ungewohnt fehleranfällig. Auf Handanović und seine Vorderleute wartet eine schwierige Aufgabe: Die Hausherren haben mit Jović einen Stürmer in Top-Form in ihren Reihen. Zudem spricht auch die Statistik für die Deutschen. Sie sind das Team mit den meisten Toren in der Europa League und in dieser Saison im Europapokal noch ungeschlagen. Auch in diesem Duell schätze ich sie etwas stärker ein.
Meine Wettempfehlung:
Frankfurt gewinnt mindestens eine Halbzeit (1.71)
Dinamo Zagreb – Benfica Lissabon (Donnerstag, 18:55 Uhr) #DZGSLB
In diesem Duell stehen sich der kroatische und der portugiesische Tabellenführer gegenüber. Die Bjelica-Elf kassierte im Sechzehntelfinal-Hinspiel eine 1:2-Pleite gegen Viktoria Pilsen, schaffte aber dank des klaren 3:0-Erfolgs im Rückspiel den Aufstieg. Benfica legte den Grundstein mit dem 2:1-Auswärtssieg bei Galatasaray Istanbul. Im Estádio da Luz reichte ein torloses Remis, um die Türken aus dem Bewerb zu werfen. Zuletzt waren beide Teams gut in Form. Olmo und Co. holten 13 Punkte aus den letzten fünf Liga-Begegnungen. Die Bilanz der Lage-Truppe ist noch besser, bewerbsübergreifend sind Seferović und seine Kollegen bereits seit neun Partien ungeschlagen. Ausschlaggebend dafür waren die starken Offensiv-Leistungen mit durchschnittlich mehr als zwei Toren pro Spiel. Allerdings ist die Abwehr das Prunkstück der Kroaten. In den vergangenen vier Matches kassierten sie lediglich einen Gegentreffer. Aufgrund dieser Ausgangslage erwarte ich taktisch interessante und umkämpfte 90 Minuten. Meines Erachtens haben aber die Gäste die individuell etwas besseren Akteure, deshalb sind sie für mich leichter Favorit.
Meine Wettempfehlung:
Benfica schießt das erste Tor (1.82)
SSC Neapel – Red Bull Salzburg (Donnerstag, 21:00 Uhr) #NapoliFCS
Diese Partie sollten sich Freunde des gepflegten Offensiv-Fußballs nicht entgehen lassen. Beide Teams verfügen über enorme Angriffspower und sind für ihre Tempo-Vorstöße bekannt. In den vergangenen fünf Spielen erzielten sie jeweils durchschnittlich zwei Tore. Die Ancelotti-Elf schaffte souverän den Aufstieg ins Achtelfinale. Milik und Co. ließen Zürich keine Chance und gewannen beide Duelle. Die „Bullen“ hatten gegen Brügge mehr Mühe: In Belgien verlor die Rose-Truppe erstmals nach 31 Bewerbsspielen. In der Mozartstadt folgte dann aber ein klarer 4:0-Erfolg, mit dem sie das Achtelfinal-Ticket löste. Zuletzt überzeugten beide Teams nicht wirklich. Die Süditaliener holten nur fünf Punkte aus den vergangenen vier Serie-A-Partien. Am Wochenende verloren sie den Liga-Kracher gegen Juventus mit 1:2. Auch für Salzburg gab es einen Dämpfer. Das 0:2 bei Rapid Wien war die erste Bundesliga-Pleite der Saison, dennoch sind sie überlegener Tabellenführer. Am Donnerstag erwarte ich ein offensiv geprägtes Match. Aufgrund der individuellen Klasse sind die Italiener in der Favoritenrolle. Ich traue dem Vorjahres-Halbfinalisten allerdings zu, dass er seinen Gegner gehörig fordert. Denn mit Dabbur verfügt er über den gefährlichsten Stürmer des Bewerbs.
Kommentar verfassen