Europa League: Spannende Ausgangslagen!

Blog Header Europa LeagueWelchen Teams gelingt in der Europa League der Aufstieg in die nächste Runde? Bei uns gibt‘s alle wichtigen Infos zu den Sechzehntelfinal-Rückspielen der deutschen und österreichischen Vertreter – exklusive Wettempfehlungen für eure nächsten Tipps inklusive.

Red Bull Salzburg – FC Brügge (Donnerstag, 18:55 Uhr) #FCSCLU

Der Vorjahres-Halbfinalist muss zuhause gegen den regierenden belgischen Meister gewinnen, um das frühe Aus zu verhindern. Das hart geführte Hinspiel in Brügge verlor die Rose-Elf mit 1:2. Für die „Bullen“ war er die erste Pleite nach 31 Bewerbsspielen. Dennoch ist es keine schlechte Ausgangslage für Junuzović und Co.. Bereits ein 1:0 würde für den Aufstieg reichen. Die Mozartstädter bauen auf ihre Heimstärke: In Salzburg gewannen sie sechs der vergangenen sieben Spiele in UEFA-Bewerben. Aber auch die Belgier machen sich berechtigte Hoffnungen auf das Achtelfinale. Mit ihrer harten Gangart und ihrem schnellen Spiel in die Spitze überraschte die Leko-Elf ihre Gegner im Hinspiel. Allerdings könnte Wesley und Co. ihre Auswärtsschwäche zum Verhängnis werden. Im internationalen Wettbewerb sind sie bereits seit fünf Partien sieglos. Am Wochenende tankten sie mit dem 3:1-Erfolg gegen Tabellenführer Genk aber zusätzlich Selbstvertrauen. Auch Salzburg gewann die Generalprobe, im Cup feierten sie einen 2:1-Pflichtsieg bei Wr. Neustadt. Aufgrund der höheren individuellen Klasse sind für mich die Hausherren Favorit auf den Aufstieg.

Meine Wettempfehlung:

Salzburg gewinnt und es fallen mehr als 1,5 Tore (1.77)

 

Eintracht Frankfurt – Shaktar Donetsk (Donnerstag, 18:55 Uhr) #SGESHA

Frankfurt verpasste im Hinspiel die Chance, sich eine vielversprechende Basis für den Aufstieg zu legen. Trotz 80-minütiger numerischer Überlegenheit kam die Hütter-Elf in der Ukraine nicht über ein enttäuschendes 2:2-Unentschieden hinaus. Für Trapp und seine Vorderleute war es bereits das fünfte Remis in Folge. Die Fonseca-Elf hingegen zeigte trotz langer Winterpause ihre spielerische Qualität. Sie verteidigte solide und war im Kombinationsspiel nach vorne brandgefährlich. Ähnlich wie im ersten Aufeinandertreffen erwarte ich von beiden Teams eine offensive Spielausrichtung. Erneut werden die Topstürmer Jović und Moraes im Mittelpunkt stehen. Beide Trainer können allerdings nicht aus dem Vollen schöpfen. Bei Frankfurt sind einige Mittelfeldspieler angeschlagen, das könnte ein Nachteil im Spielaufbau sein. Die Gäste müssen auf zwei gesperrte Abwehrspieler verzichten. Nichtsdestotrotz ist für mich bei diesem Duell Shaktar zu favorisieren. Ich gehe von einem spannenden Showdown um die Achtelfinal-Teilnahme aus, das bessere Kollektiv könnte den Ausschlag zugunsten der Ukrainer geben.

Meine Wettempfehlung:

Doppelte Chance X2 (1.77)

 

Bayer Leverkusen – FK Krasnodar (Donnerstag, 21:00 Uhr) #B04KRA

In diesem Duell ist alles offen. Beim torlosen Remis vor einer Woche konnten beide Teams ihre offensive Stärke nicht präsentieren. Die Bosz-Truppe hatte mehr vom Spiel, münzte das aber nicht in Zählbares um. Die aktuelle Form macht den Fans der „Werkself“ berechtigte Hoffnung auf ein erfolgreiches Rückspiel. Am Wochenende feierte der Fünfte der Bundesliga einen überzeugenden 2:0-Sieg gegen Düsseldorf. Zudem spricht der Rhythmus klar für die Hausherren. Denn Russlands höchste Spielklasse befindet sich noch in der Winterpause. Die Formenko-Elf ist grundsätzlich sehr torgefährlich, allerdings war beim Hinspiel die fehlende Matchpraxis bei einigen Akteuren deutlich erkennbar. Brandt und Co. werden die Gäste aber keinesfalls unterschätzen. Mit Bender und Bellarabi sind zwei Stützen der Mannschaft angeschlagen, dennoch haben die Hausherren genügend Klasse um aufzusteigen. In der Vergangenheit erreichten sowohl Leverkusen als auch Krasnodar die Runde der letzten 16, wo jedoch dann immer Endstation war. Aufgrund der zuletzt gezeigten Leistungen setze ich auf die Bosz-Elf. Wenn sie ihre Leistung abrufen, sollte der Aufstieg nur Formsache sein.

Meine Wettempfehlung:

Leverkusen führt zur Halbzeit und gewinnt (1.92)

 

Inter Mailand – SK Rapid Wien (Donnerstag, 21:00 Uhr) #INTSCR

Die Wiener benötigen ein kleines Fußballwunder im legendären Giuseppe-Meazza-Stadion, um erstmals das Achtelfinale der Europa League zu erreichen. Das hitzige Hinspiel endete mit einer 0:1-Pleite für den österreichischen Rekordmeister. Vor allem in der ersten Hälfte hatte der italienische Traditionsklub klare spielerische Vorteile. Das Rapid-Catenaccio bereitete der Spaletti-Elf zwar phasenweise Probleme, aber schlussendlich waren Perisic und Co. zu abgebrüht. Um die Sensation zu schaffen, muss sich die Kühbauer-Truppe vor allem im Spiel nach vorne deutlich steigern und dann die wenigen Chancen auch konsequent nützen. Die Hausherren werden wohl erneut ohne den in Ungnade gefallenen Stürmerstar Icardi, der zuletzt als Kapitän abgesetzt wurde, auflaufen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Ablenkung negative Auswirkungen auf seine Teamkollegen hat. Am Wochenende feierten beide Klubs wichtige Erfolge: Rapid stieg durch das klare 5:2 gegen Hartberg ins Cup-Halbfinale auf, Inter festigte mit dem 2:1 gegen Sampdoria Rang 3 in der Serie A. In diesem Spiel sind die „Nerazzurri“ die glasklaren Favoriten, alles andere als ein Sieg wäre eine Sensation.

Meine Wettempfehlung:

Inter Mailand führt zur Halbzeit (1.83)

Tagged with: , , , , , , , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d