16 Mannschaften sind noch im Kampf um den begehrten Pokal dabei. Ab morgen geht’s in den Achtelfinal-Spielen um den Aufstieg in die nächste Runde. Und dabei kommt’s gleich vier Mal zum Duell zweier Bundesligisten. Wir haben die Vorschau auf die spannendsten Begegnungen für euch – Wettempfehlungen wie gewohnt inklusive!
Borussia Dortmund – Werder Bremen (Dienstag, 20:45 Uhr) #BVBSVW
Auf seinen Pokal-Lieblingsgegner trifft Borussia Dortmund: Gegen kein anderes Team haben die „Schwarz-Gelben“ häufiger gewonnen, als gegen Bremen. Doch eine Aufstiegsgarantie ist dies nicht. Denn die Favre-Elf mühte sich ins Achtelfinale, in den ersten beiden Runden erlöste Marco Reus die Fans immer erst in der Verlängerung der Nachspielzeit. Anders die Gäste von der Weser: Bei den klaren Siegen gegen die Regionalligisten Worms und Flensburg kam die Elf von Florian Kohfeldt nie in Gefahr und steht damit zum dritten Mal in den letzten vier Jahren in der Runde der letzten 16. Auch, wenn Witsel und Co. in der Liga klar voran liegen und mit ihrem Offensivfußball begeistern, im Pokal gelten andere Gesetze. Vor allem die Fans der Gäste denken vorab an das Duell im Jahr 2009. Damals bezwangen die „Grün-Weißen“ den BVB auswärts mit 2:1 und holten am Ende den Titel. Ich gehe daher von einem spannenden Match aus. Bremen ist für vor allem im Pokal für seine Moral bekannt.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen weniger als 3,5 Tore (1.62)
RB Leipzig – VfL Wolfsburg (Mittwoch, 18:30 Uhr) #RBLVFL
In der gesamten Vereinshistorie stand Leipzig erst einmal im Achtelfinale des DFB-Pokals. Dies soll sich im 10. Jahr des Bestehens ändern. Trotz der noch kurzen Pokal-Geschichte geht’s bereits zum dritten Mal gegen die Wolfsburger. In der Saison 2011/12 warf der damalige Regionalligist sensationell den Bundesliga-Klub aus dem Bewerb. Als Zweitligist trafen die „Rasenballer“ 2015 erneut auf die „Wölfe“. Damals setzte sich die „Werkself“ auf dem Weg zum Titel mit 2:0 durch. Genau den wollen Orban und Co. jetzt nach Leipzig holen. Auf dem Weg in die Runde der letzten 16 setzten sich beide bereits gegen einen Ligakonkurrenten durch. Auffällig: Leipzig scheint im Pokal relativ spät in den Spielfluss zu kommen. Die letzten zehn Tore erzielten Timo Werner und Co. immer erst nach dem Seitenwechsel. Ich sehe die Gastgeber in der Favoritenrolle. Einerseits aufgrund ihrer aktuellen Heimstärke – zu Hause mussten sie sich in zehn Spielen erst einmal geschlagen geben – andererseits ist die Labbadia-Elf nach der Winterpause noch nicht richtig in Form. Vor allem im Angriff mangelt es an Kreativität, vor dem Tor ist man zu ungefährlich. Das Fehlen von Daniel Ginczek ist klar zu erkennen.
Meine Wettempfehlung:
Leipzig erzielt in der 2. Halbzeit mehr Tore (2.26)
Hertha BSC – FC Bayern München (Mittwoch, 20:45 Uhr) #BSCFCB
Das Ziel der „Alten Dame“ ist wie jedes Jahr klar: Das Finale im eigenen Stadion. Fast erreicht hatten die Berliner dies zuletzt in der Saison 2015/16, als im Halbfinale gegen Dortmund Endstation war. Jetzt droht das Aus bereits im Achtelfinale, denn der Rekordsieger kommt in die Hauptstadt. “Irgendeiner muss ja in jeder Runde gegen die Bayern spielen”, twitterte Hertha-Coach Pal Dardai unmittelbar nach der Auslosung. Vom Papier her ist die Favoritenrolle klar verteilt. Die Kovač-Elf steht zum 18. Mal in Folge im Achtelfinale, verlor zuletzt im Jahr 2009 im Pokal ein Auswärtsspiel. Doch die Berliner können mit breiter Brust in das Duell gehen, schließlich verloren Ibišević und Co. keines der letzten vier Pflichtspiele gegen die Münchener – die Matches endeten jeweils mit einem Remis. Einsatzwille und Laufbereitschaft werden am Mittwochabend garantiert hoch sein. Ich erwarte daher Siegchancen auf beiden Seiten und alles andere als ein einseitiges Spiel.
Meine Wettempfehlung:
Bayern führt zur Halbzeit (1.76)
Kommentar verfassen