In den europäischen Top-Fußball-Ligen geht es vor Weihnachten Schlag auf Schlag. Chelsea trifft am Ende einer intensiven Woche auf Spitzenreiter Manchester City. Doch auch in der Primera División und der Serie A warten brisante Duelle, die wir euch in diesem Beitrag näherbringen – exklusive Wettempfehlungen inkludiert!
Juventus Turin – Inter Mailand (Freitag, 20:30 Uhr) #JuveInter
In Turin treffen zum Auftakt des 15. Spieltages der Serie A zwei Granden aufeinander: Serienmeister Juventus empfängt den Tabellendritten Inter Mailand. Die Matches der beiden Teams gestalten sich immer spannend und emotional. Beim letzten Duell machte die „Alte Dame“ mit einem hochdramatischen 3:2-Sieg in Mailand einen entscheidenden Schritt in Richtung „Scudetto“. Nun führen Cristiano Ronaldo und Co. die Tabelle souverän an und sind in dieser Saison sogar noch unbesiegt. Trotz des ergebnistechnisch klaren 3:0-Sieges gegen Florenz offenbarten die Turiner Nachlässigkeiten in der Hintermannschaft. Die Abwehrrecken Chiellini und Bonucci sind schon in die Jahre gekommen und haben Probleme, wenn die Sprintgeschwindigkeit ausschlaggebend wird. Genau diesen Umstand werden die agilen Inter-Angreifer rund um Icardi und Perišić nutzen wollen, um Wojciech Szczęsny zu überwinden. Die letzten Spiele zeigten, dass die Mailänder nicht viele Chancen brauchen, um über einen Treffer jubeln zu können. Gegen die AS Rom trafen Keita Baldé und Torgarant Mauro Icardi mit den gefühlten ersten beiden Schüssen. Trotzdem reichte es nur zu einem 2:2-Remis, da sich die Defensive rund um Keeper Handanovič zu löchrig präsentierte. Im eigenen Stadion ist Juventus für mich klarer Favorit, doch für den Verfolger besteht an einem guten Tag dennoch die Möglichkeit, zumindest einen Punkt aus Turin zu entführen.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.84)
Chelsea FC – Manchester City (Samstag, 18:30 Uhr) #CFCvsCity
Für Pep Guardiola und sein Team läuft es in der Premier League auch diese Saison wieder wie am Schnürchen. Manchester City ist noch ungeschlagen und verfügt neben der besten Offensive (45 Tore) über die zweitbeste Defensive (7 Gegentore). Die einzige Mannschaft, die mit den „Skyblues“ noch Schritt halten kann, ist Liverpool. Doch vor allem die Art und Weise der Auftritte macht den gegnerischen Fans nicht viel Hoffnung auf einen Wechsel an der Tabellenspitze. Fernandinho und Co. agieren geduldig, passsicher und flexibel in ihrem Positionsspiel. Auch für Chelsea wird es schwierig, hinten die Null zu halten, wenn Sterling, Sané und Aguero mit Tempo und variablem Passspiel im Angriffsdrittel auftauchen. Die Qualität dagegen zu halten besitzen David Luiz und seine Nebenmänner dennoch. Eden Hazard und Co. werden vor allem auf schnelle Konter und einen schnörkellosen Abschluss setzen, um die gegnerische Hintermannschaft vor Probleme zu stellen. Nach der überraschenden 1:2-Niederlage gegen Wolverhampton ist der Druck gewachsen. Gegen den Aufsteiger scheiterte Chelsea vor allem an der eigenen Chancenverwertung. Für die „Blues“ spricht ihre Heimstärke. Saisonübergreifend ist die Mannschaft von Maurizio Sarri seit elf Premier-League-Spielen an der Stamford Bridge unbesiegt. In der aktuellen Spielzeit schlugen Marcos Alonso und Co. bereits Arsenal und gegen Manchester United und Liverpool spielten sie Remis.
Meine Wettempfehlung:
City erzielt in der zweiten Halbzeit das erste Tor (1.86)
Espanyol Barcelona – FC Barcelona (Samstag, 20:45 Uhr) #RCDEBarca
In Barcelona steht das Stadt-Derby auf dem Programm. Espanyol empfängt den großen Bruder. Der Underdog rutschte zuletzt durch drei Niederlagen in Folge auf Tabellenplatz sieben ab. Vor allem der blutleere und uninspirierte Auftritt gegen Getafe (0:3) muss Trainer Rubi zu denken geben. Doch ein Derby sorgt immer für zusätzliche Motivation und Kräfte. Die „Blaugrana“ stehen aktuell an der Tabellenspitze, doch so richtig nach Wunsch verläuft es auch für Lionel Messi und Co. nicht. Nach 14 Spieltagen verbucht das Team von Ernesto Valverde bereits zwei Niederlagen und vier Unentschieden. Von den letzten drei Spielen in der Primera División konnten Gerard Piqué und Co. nur eines gewinnen. Trotzdem gehen die Stars des FC Barcelona als großer Favorit in die Begegnung mit dem Lokalrivalen. Neben der individuellen Qualität spricht auch noch der aktuelle Negativtrend des Heimteams und die Statistik der vergangenen Jahre für Coutinho und Co.. Der letzte volle Erfolg von Espanyol liegt bereits fast zehn Jahre zurück. Damals saßen noch Pep Guardiola (aktuell Manchester City) und Mauricio Pochettino (aktuell Tottenham Hotspur) auf der Trainerbank.
Kommentar verfassen