Die Anzahl der eher bedeutungslosen Testspiele in der Pause des Liga-Alltages sollten reduziert werden. Die Lösung des Europäischen Fußballverbandes: Die UEFA Nations League. Wir geben euch einen Überblick über den neuen Wettbewerb und verraten euch alles zu den Top-Duellen des ersten Spieltages!
Vier EM-Teilnehmer werden ermittelt
Die EM 2020 wird ein Novum: 12 Spielorte in ganz Europa – von Dublin bis Baku – wurden für diese Endrunde ausgewählt. 24 Mannschaften spielen um die Krone des Kontinents. Um sich zu qualifizieren, haben die Nationen nun zwei Möglichkeiten: Neben der klassischen Qualifikation in zehn Gruppen, in denen der Erst- und Zweitplatzierte zur Endrunde fährt, gibt es nun auch noch die Chance über die UEFA Nations League. Vier EM-Tickets werden über den neu geschaffenen Wettbewerb vergeben. 55 Teams duellieren sich in vier Ligen miteinander. Jede Liga ist wiederum in vier Gruppen unterteilt. Nach Hin- und Rückspiel gegen alle Gruppengegner steigen jeweils die Erstplatzierten in das Final Four auf. Dort warten die anderen Sieger aus der eigenen Liga. In Form eines Play-offs mit Halbfinale und Finale wird das EM-Ticket ausgespielt. Durch diesen Wettbewerb sollen vor allem kleine Nationen größere Chancen haben, sich sportlich für eine Endrunde zu qualifizieren. Für den Fall, dass ein Gruppensieger bereits aufgrund der traditionellen Qualifikation fix bei der Europameisterschaft dabei ist, steigt der Gruppenzweite in die Play-offs auf.
Nationen im Überblick
Nach der abgeschlossenen Qualifikation für die WM 2018 wurde eine Rangliste erstellt, die die Basis für die Ligaeinteilung darstellt.
Gruppen | Liga A | Liga B | Liga C | Liga D |
1 | Deutschland Frankreich Niederlande |
Slowakei Ukraine Tschechien |
Schottland Albanien Israel |
Georgien Lettland Kasachstan Andorra |
2 | Belgien Schweiz Island |
Russland Schweden Türkei |
Ungarn Griechenland Finnland Estland |
Weißrussland Luxemburg Moldau San Marino |
3 | Portugal Italien Polen |
Österreich Bosnien u. Herzegowina Nordirland |
Slowenien Norwegen Bulgarien Zypern |
Aserbaidschan Färöer Inseln Malta Kosovo |
4 | Spanien England Kroatien |
Wales Irland Dänemark |
Rumänien Serbien Montenegro Litauen |
Mazedonien Armenien Liechtenstein Gibraltar |
Deutschland – Frankreich (Donnerstag, 20:45 Uhr) #GERFRA
Im Spiel 1 nach dem blamablen Auftritt bei der Weltmeisterschaft in Russland trifft Deutschland gleich auf den Titelträger. Jogi Löw geht die Mission Wiedergutmachung mit 17 WM-Akteuren an. Neu dabei im Team des enthronten Champions sind: Nico Schulz (Hoffenheim), Kai Havertz (Leverkusen) und Thilo Kehrer (PSG). Zusätzlich holte Löw die kurz vor der Endrunde aussortierten Nils Petersen (Freiburg), Jonathan Tah (Leverkusen) und Leroy Sané (Manchester City) zurück. Letztgenannter scheint nun auch beim amtierenden Meister mit Problemen zu kämpfen. In England wird spekuliert, dass der Shootingstar der letzten Premier-League-Saison aufgrund von fehlender Einstellung am Wochenende nicht im Kader gegen Newcastle stand. Genau diese Attitüde soll auch für das umstrittene WM-Aus des 22-Jährigen mitverantwortlich gewesen sein. Im Moment der Aufbruchstimmung kann die deutsche Mannschaft solche Störfeuer gar nicht gebrauchen. Vor allem der Bayern-Block rund um Thomas Müller geht nun voran und verspricht, ein anderes Gesicht zu zeigen. Gegen den Weltmeister werden Worte alleine jedoch nicht reichen. Denn Frankreich tritt in Bestbesetzung an: Mbappé, Griezmann, Pogba und Co. kommen voller Euphorie und Selbstvertrauen in die Allianz Arena nach Münchnen. Lediglich Kapitän und Tormann Hugo Lloris ist, wegen muskulärer Probleme für das Duell mit Manuel Neuer und Co. fraglich. Ich erwarte einen echten Härtetest für die deutsche Nationalmannschaft und rechne damit, dass Frankreich aufgrund seiner Form, Abgeklärtheit und spielerischen Qualität eine Nummer zu groß für Deutschland ist.
Meine Wettempfehlung:
Frankreich gewinnt mindestens eine Halbzeit (1.90)
England – Spanien (Samstag, 20:45 Uhr) #ENGESP
Die “Three Lions” entfachten bei der Endrunde in Russland eine riesen Euphorie, die Harry Kane und Co. bis ins Halbfinale trug. In der Nations League soll die junge Mannschaft von Gareth Southgate diesen Weg weitergehen. Nicht mehr zur Verfügung stehen Garry Cahill und Jamie Vardy, die beide aus der englischen Nationalmannschaft zurückgetreten sind. Bei der WM zeigte sich vor allem im Halbfinale gegen Kroatien, dass die Erfahrung ein entscheidender Faktor ist. Nach dominanten 70 Minuten und dem verdienten Führungstor durch Kieran Trippier verloren die Engländer komplett den Faden und erweckten Kroatien wieder zum Leben. Aus diesen Erfahrungen müssen die richtigen Lehren gezogen werden, um sie in Zukunft zu vermeiden. Mit Spanien gastiert zum Auftakt der Nations League ein Gegner der wegen des Trainer-Chaos für Schlagzeilen in Russland sorgte. Nun lenkt Luis Enrique die Geschicke und soll nach den Rücktritten von Iniesta, Piqué und Silva eine neue Generation an die Weltspitze führen. Der 48 Jährige verzichtet dabei überrascheenderweise auf Jordi Alba (Barcelona), Koke (Atlético Madrid), Iago Aspas (Celta Vigo) und Lucas Vázquez (Real Madrid). Neu dabei im Team des Weltmeisters von 2010 sind Pau López, Dani Ceballos und Diego Llorente. Ob die Mannschaft Enriques Ideen bereits umsetzen kann, bleibt abzuwarten. Von der spielerischen Klasse her haben es Isco und Co. allemal drauf, England vor Probleme zu stellen.
Kommentar verfassen