Bundesliga: Saisonvorschau 2018/19

Ball Bundesliga Saison 2018/19Dank der Fußball-Weltmeisterschaft hält sich die Wartezeit diesen Sommer in Grenzen: Nur wenige Wochen nach dem Finale rollt der Ball wieder in den deutschen Stadien. Und bevor der Bundesliga-Alltag wieder losgeht, gibt’s bei uns alle Infos zur neuen Saison, die wichtigsten Regeländerungen, sowie die personellen Änderungen der Teams im Überblick! Dazu gibt’s Empfehlungen für attraktive Langzeit-Wetten für euch!

Quick-Facts zur Saison:

  • 56. Spielzeit
  • 24. August 2018 – 18. Mai 2019
  • Winterpause: 23. Dezember 2018 – 18. Januar 2019
  • Aufsteiger: 1. FC Nürnberg, Fortuna Düsseldorf
  • Absteiger: Hamburger SV, 1. FC Köln

Neuheiten

Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder einige Neuerungen, auf die sich Fans einstellen müssen: So stellt erstmals die Marke DERBYSTAR den offiziellen Matchball der beiden obersten Spielklassen. Der Ball besticht durch herausragende aerodynamische Fähigkeiten. Eine neuartige Golfball-Struktur soll zudem die Flugeigenschaften verbessern. Darüber hinaus sind ab sofort auch technische Hilfsmittel in der Coaching-Zone erlaubt. Bis zu drei Tablets können Teams nutzen, um die Daten aus dem elektronischen Leistungs- und Aufzeichnungssystem schon während dem Spiel zu nutzen, schon während der Behandlung verletzter Spieler am Platz eine Diagnose erstellen zu können oder für taktische Zwecke. Wie ihn der Vorsaison gibt’s auch dieses Jahr den Videoassistenten. Neu ist allerdings, dass Schiedsrichter mittels Headset und Stadionlautsprecher die Zuschauer über den Grund einer Entscheidung informieren können.

Trainerwechsel

Mit den Bayern, Dortmund und Leipzig gehen drei Top-Teams der abgelaufenen Saison mit neuen Trainern in die Spielzeit. Hinzu kommt Eintracht Frankfurt, das den abgeworbenen Niko Kovač ersetzen musste.

 Team  Trainer  Nachfolger
 FC Bayern München  Jupp Heynckes  Niko Kovač
 Borussia Dortmund  Peter Stöger  Lucien Favre
 RB Leipzig  Ralph Hasenhüttl  Ralf Rangnick
 Eintracht Frankfurt  Niko Kovać  Adi Hütter

Wichtige Spieltermine

Der Terminplan für die Saison wurde Ende Juni veröffentlicht und Fans können sich bereits zum Auftakt auf zahlreiche Kracher freuen. Erstmals seit 16 Jahren hat der Meister übrigens nicht mehr automatisch Heimrecht im Eröffnungsmatch. Die Liga hielt dies dennoch bei. Die wichtigsten Termine der Hinrunde gibt’s hier im Überblick.

1. Spieltag FC Bayern München – TSG 1899 Hoffenheim
Borussia Dortmund – RB Leipzig
Borussia Mönchengladbach – Bayer 04 Leverkusen
4. Spieltag FC Schalke 04 – FC Bayern München
6. Spieltag TSG 1899 Hoffenheim – RB Leipzig
10. Spieltag Borussia Mönchengladbach – FC Düsseldorf
11. Spieltag Borussia Dortmund – FC Bayern München
12. Spieltag 1. FC Nürnberg – FC Schalke 04
14. Spieltag FC Schalke 04 – Borussia Dortmund
FC Bayern München – 1. FC Nürnberg
17. Spieltag Eintracht Frankfurt – FC Bayern München

Alles gleich an der Spitze?

Die Spannung ist groß: Welcher der neuen Trainer startet erfolgreich in die neue Saison? Und bei welchem Top-Team ist noch Sand im Getriebe? Beim Titelverteidiger bleibt unter Niko Kovač kaum ein Stein auf dem anderen (Meisterquote: 1.12). Der neue Coach legt großen Wert auf die Fitness seiner Spieler. Die richtige Ernährung, tägliche Bluttests sowie zahlreiche Experten sollen das Team auf die Saison vorbereiten. Darüber hinaus ist für ihn die Einstellung seines Kaders wichtig – nur als Team kann man gewinnen. Taktisch will er dem Starensemble mehrere Systemvarianten antrainieren, um flexibler agieren zu können. Nicht ganz zufrieden zeigte sich der neue Trainer mit den Tests im Rahmen des International Champions Cup: Trotz vieler Chancen bzw. einer Führung gab’s in den drei Matches nur einen Sieg. Besser lieft’s dagegen gegen Manchester United und im Supercup gegen Frankfurt, Chancen der Gegner wurden kaum zugelassen.

Ein großer Umbruch erfolgte im Sommer bei Konkurrent Dortmund (7.50). Nicht nur an der Seitenlinie fanden Veränderungen statt, auch der Kader präsentiert sich mit zahlreichen neuen Gesichtern. Lucien Favre will den schwarz-gelben Powerfußball wieder zurückbringen. Dazu ist er sogar bereit, auf einen klassischen Torjäger zu verzichten. Vielmehr soll Marco Reus eine zentrale Rolle in der Mannschaft einnehmen. Mit Achraf Hakimi sicherte sich der BVB ein Talent von Real Madrid. Thomas Delaney kommt von Werder Bremen. Der Belgier Alex Witsel soll im schwarz-gelben Mittelfeld Regie führen. Favre legt Wert auf akribische Arbeit, Standardsituationen sind in seinem System wichtig. Dass die Spieler sein neues schnelles System bereits verinnerlicht haben, zeigten die Testspiele auf der US-Tournee mit Siegen gegen ManCity, Liverpool und Benfica. Allerdings sieht der Trainer noch Verbesserungspotential, vor allem bei Ballverlust ist man zu instabil. Auch mit der Offensive war er nach dem Test gegen Napoli noch nicht zufrieden. Ich denke jedoch dass der Kader genug Qualität hat, mit den Bayern um den Titel zu kämpfen.

Auch beim Vizemeister aus Gelsenkirchen will Trainer Tedesco eine schnelle Spielweise umsetzen (34.00). Omar Mascarell soll dabei im zentralen Mittelfeld als Taktgeber fungieren. Dank der Verpflichtungen der weiteren Neuzugänge Uth, Salif Sané und Suat Serdar sind die „Königsblauen“ jetzt breiter aufgestellt und taktisch variabler. Auf dem Platz selbst sollen mit Naldo, Fährmann, Stambouli, Riether oder auch Burgstaller gleich mehrere Spieler Verantwortung übernehmen. Tedesco zeigte sich mit der Entwicklung im Sommer zufrieden. Zum Abschluss gab’s mit Fiorentina einen echten Härtetest. Und da zeigten sich die „Knappen“ bereits in Frühform. Können sie das Niveau trotz Mehrfachbelastung über lange Zeit halten, sehe ich sie wieder weit vorne.

Ein Fragezeichen steht für mich hingegen hinter RB Leipzig (29.00). Nachdem Julian Nagelsmann als Trainer ab der Saison 2019/20 präsentiert wurde, war lange unklar, wer die Bullen bis dahin leitet. Schlussendlich entschied man sich für eine nicht neue Lösung: Ralf Rangnick agiert in Personalunion als Sportdirektor und Coach. Ob das „Übergangsjahr“ nach Wunsch verläuft, bleibt abzuwarten. Die „Bullen“ gehen jedoch mit dem Vorteil in die Saison, bereits einige Pflichtspiele in den Beinen zu haben – die Qualimatches in der Europa League entschieden Werner und Co. klar für sich. Und das obwohl teilweise die großen Stars geschont wurden. Angesichts der als nicht ebenbürtig anzusehenden Gegner fällt eine klare Einschätzung der Form jedoch schwierig.

Abstiegskampf mit alten Gesichtern?

Wir schreiben ein neues Kapitel Bundesliga-Geschichte: Denn nach dem Abstieg des HSV, findet erstmals eine Saison ohne den Traditionsclub statt. Welche Teams kämpfen diesmal gegen den Gang in die 2. Liga? Trifft’s gleich einen Aufsteiger? Für unsere Bookies sind die beiden Neulinge aus Düsseldorf (Abstiegsquote: 1.80) und Nürnberg (2.10) die heißesten Anwärter für den Abstieg. Ein weiterer Kandidat ist der 1. FSV Mainz 05 (3.50), der in der Vorbereitung zwar einige Siege feiern konnte. Diese wurden jedoch überwiegend gegen unterklassige Gegner errungen. Die Spiele gegen Atletic Bilbao und Fiorentina zur Saisoneröffnung gingen nur über eine Halbzeit und wurden erste im Elfmeterschießen entscheiden. Aussagen über die tatsächliche Form fallen daher schwer. Auch hinter Hannover 96 steht ein Fragezeichen (4.00): Die „Roten“ blieben in der Sommerpause zwar ungeschlagen. Abgesehen von Atletic Bilbao fehlten jedoch Gegner auf Augenhöhe. Die Siege gegen Udinese Calcio sind angesichts des Spielformats nicht gänzlich aussagekräftig.

Welcher Trainerstuhl wackelt?

Misslingt der Saisonstart, wird meist der Trainer dafür verantwortlich gemacht. In der abgelaufenen Saison war dies bereits nach vier Spieltagen der Fall – der VfL Wolfsburg entließ Andries Jonker. Auch dieses Jahr gehen unsere Buchmacher davon aus, dass es beim „Werksteam“ zum ersten Wechsel an der Seitenlinie kommt und Bruno Labbadia seine Koffer früher als alle anderen packen muss (Quote: 4.00). Um ihre Posten bangen müss unseren Bookies zufolge auch Adi Hütter (5.00) und Dieter Hecking (5.50). Ebenfalls als Wackelkandidat gelten Sandro Schwarz (6.00) und Michael Köllner (6.00) von den abstiegsgefährdeten Mainz und Nürnberg.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: