Premier League: Saisonvorschau 2018/19

Blog Header Premier League 2018/19Fußball-Fans können es fast nicht mehr erwarten! Als erste europäische Top-Liga kehrt die Premier League aus der Sommerpause zurück. Wir haben alle wichtigen Infos für euch – Transfer-News, wichtige Termine und exklusive Wettempfehlungen inklusive!

Quick-Facts zur Saison

  • Spielzeit Nr. 27 (insgesamt 120)
  • Dauer: 10. August 2018 – 12. Mai 2019
  • Aufsteiger: Wolverhampton Wanderers, Cardiff City, Fulham
  • Absteiger: West Bromwich Albion, Swansea City, Stoke City
  • Titelverteidiger: Manchester City

Rückblick auf die Spielzeit 2017/18

Nach dem 33. Spieltag stand Manchester City zum fünfte Mal als Meister fest. Die Guardiola-Elf stellte mit 100 Zählern den Allzeit-Punkterekord ein. Hauptverantwortlich dafür war ihre enorm starke Offensive, die mit 106 Treffer auch die Torbestmarke egalisierte. Mit dem Respektabstand von 19 Punkten wurde Stadtrivale United Zweiter. Die Tottenham Hotspur und Liverpool qualifizierten sich ebenfalls für die Champions League, während das Londoner Duo Chelsea und Arsenal mit der Europa League Vorlieb nehmen muss. Die Torjägerkrone setzte sich Liverpool-Star Mohamed Salah mit 32 Treffern auf. Der Ägypter erzielte zwei Tore mehr als Spurs-Stürmer Harry Kane. Die meisten Spiele ohne Gegentor (18) absolvierte United-Keeper David de Gea.

Trainerwechsel

Nach 22 Jahren ging die Ära des Franzosen Arsène Wenger bei Arsenal zu Ende, aber das war nicht der einzige Trainerwechsel:

 Team  Ex-Trainer  Nachfolger
 FC Arsenal Arsène Wenger Unai Emery
FC Chelsea Antonio Conte Maurizio Sarri
West Ham United David Moyes Manuel Pellegrini
Everton Sam Allardyce  Marco Silva

Wichtige Hinrunden-Spieltermine

Einen Überblick über die wichtigsten Partien der Hinrunde gibt’s hier:

1. Spieltag FC Arsenal – Manchester City 12. Spieltag Manchester City – Manchester United
2. Spieltag FC Chelsea – FC Arsenal 14. Spieltag FC Arsenal – Tottenham Hotspur
7. Spieltag FC Chelsea – Liverpool FC 14. Spieltag Liverpool FC – Everton FC
8. Spieltag Liverpool FC – Manchester City 15. Spieltag Manchester United – FC Arsenal
9. Spieltag FC Chelsea – Manchester United 16. Spieltag FC Chelsea – Manchester City
11. Spieltag FC Arsenal – Liverpool FC 17. Spieltag Liverpool FC – Manchester United

Neuheiten

Die neue Saison in England bringt auch wieder etliche Veränderungen mit sich. Das Transferfenster schließt viel früher als gewohnt, nämlich bereits am Tag vor dem Eröffnungsspiel. Es bleibt abzuwarten, ob noch ein Kracher über die Bühne geht. Auch der offizielle Liga-Ball ist neu: Die Topstars werden mit dem Nike Merlin zaubern. Das Leder hat nur vier statt der üblichen 32 Panäle, was sich positiv auf die Schuss- und Passgenauigkeit auswirken soll. Die neue Heimstätte der Tottenham Hotspur wird am 15. September gegen Liverpool eingeweiht. Die „White Hart Lane“ bietet nach dem Neubau mit 62.000 die zweitmeisten Sitzplätze der Liga hinter dem Old Trafford (75.000). Auf eine technische Neuerung verzichtet die Premier League hingegen: Der Video-Assistant-Referee wird in der Liga nicht eingesetzt, aber getestet. Zum Einsatz kommt er bei manchen Partien im FA und Carabo Cup. Ebenfalls bei den Pokal-Wettbewerben gibt’s ab heuer einen Test mit Gelben und Roten Karten für Trainer.

Favoritencheck

Auch in diesem Jahr ist Titelverteidiger Manchester City der große Favorit auf den Meisterpokal (Titelquote: 1.65). Guardiola verstärkte den ohnehin extrem starken Kader der „Citizens“ weiter punktuell. Hervorzuheben ist dabei Offensiv-Allrounder Riyad Mahrez, der für 68 Millionen Euro von Leicester kam. Interessant ist, dass sogar Aufsteiger Fulham für den Klassenerhalt mehr investierte als der Meister (Abstiegsquote: 2.90). Den größten Anteil an den Transferausgaben von insgesamt knapp mehr als einer Millarde Euro hat aber Liverpool. Die bekanntesten Neuzugänge der Klopp-Elf sind Keeper Alisson von AS Rom (62,5 Mio. €), Naby Keita von RB Leipzig (60 Mio. €) und Fabinho von AS Monaco (45 Mio. €). Deshalb gelten die „Reds“ auch als erster Herausforderer von City (Titelquote: 4.80). Bei Chelsea sticht lediglich Jorginho, der für 57 Mio. von Neapel geholt wurde, heraus. Arsenals Neo-Coach Emery verstärkte mit den beiden Ex-Bundesliga-Profis Leno (25 Mio. €) und Sokratis (16 Mio. €) sowie Lucas Torreira (30 Mio. €) vor allem die Defensive. Tottenham wählte einen unkonventionellen Weg und verzeichnete weder einen Neuzugang, noch einen Abgang. Der große Kracher blieb bei Manchester United (Titelquote: 8.25) in diesem Jahr aus. Die Neuzugänge Fred (59 Mio. €) und Dalot (22 Mio. €) reichen Mourinho nicht, wiederholt kritisierte er die Kader-Qualität der „Red Devils“. Deshalb ist der Portugiese auch der erste Anwärter, seinen Job zu verlieren (Quote: 5.00). Ich gehe davon aus, dass die Top-6 der Liga in diesem Jahr wieder enger zusammenrücken und den Fans eine spannende Saison bevorsteht. Nichtsdestotrotz wird der Titelverteidiger nur ganz schwer vom Thron zu stoßen sein.

Meine Wettempfehlungen:

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: