Es ist soweit: Das 64. und letzte Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland steht am Programm. Den finalen Showdown bestreiten Frankreich und Kroatien. Gibt’s den zweiten Titel für „L’Equipe tricolore“ oder triumphieren die „Karierten“ zum ersten Mal? Alle Infos und Wettempfehlungen zum krönenden Abschluss-Match gibt’s bei uns.
Der Weg ins Finale
Frankreich | Kroatien | |
vs. Australien (2:1) vs. Peru (1:0) vs. Dänemark (0:0) |
Gruppenphase | vs. Nigeria (2:0) vs. Argentinien (3:0) vs. Island (2:1) |
vs. Argentinien (4:3) | Achtelfinale | vs. Dänemark (2:1 n.P.) |
vs. Uruguay (2:0) | Viertelinale | vs. Russland (3:2 n.P.) |
vs. Belgien (1:0) | Halbfinale | vs. England (2:1 n.V.) |
Frankreich – Kroatien (17:00 Uhr, Moskau) #FRACRO
Didier Deschamps will in einen sehr elitären Kreis aufsteigen: Der Frankreich-Trainer wäre nach dem Brasilianer Mário Zagallo und dem deutschen „Kaiser“ Franz Beckenbauer erst der Dritte, der als Spieler und Trainer Weltmeister wird. Bei der Heim-WM 1998 führte er sein Land als Kapitän zum Titel, 20 Jahre später will er erneut den Pokal stemmen. Die Chancen dafür stehen gut. “L’Èquipe tricolore” zeigte sehr effiziente Leistungen bei dieser Endrunde. Defensive Kompaktheit und blitzschnelles Umschaltspiel im Konter zeichneten Pogba und Co. aus. Lloris musste nur in zwei Spielen hinter sich greifen. Und wenn Tore fielen, trafen “Les Bleus” immer als erstes Team. Dabei stach vor allem Jungstar Kylian Mbappe heraus. Der PSG-Stürmer ist deshalb auch für unsere Bookies der Topfavorit auf den Goldenen Ball (Quote: 1.90). Zudem werden sie auch ihre Lehren aus dem verlorenen EM-Finale 2016 gegen Portugal gezogen haben. Denn zwei Endspiel-Pleiten in Folge bei Großereignissen wären eine herbe Enttäuschung für die “Grande Nation”. Doch ihr Finalgegner wird alles daran setzen, um die Sensation zu komplettieren. Die Kroaten stehen erstmals in einem WM-Finale. Modrić und Co. wollen das schaffen, was der “Goldenen Generation” um den damaligen Ausnahmekicker und heutigen Verbandspräsidenten Davor Šuker 1998 nicht gelang. Vor 20 Jahren mussten sich die “Karierten” nach einer Halbfinal-Niederlage gegen Frankreich mit Platz 3 begnügen. Die Elf von Zlatko Dalic baut ebenfalls auf eine starke defensive Leistung. Anfällig sind sie nur bei Standardsituationen: Vier ihrer fünf Gegentreffer resultierten aus einem ruhenden Ball. Der entscheidende Faktor bislang war aber ihr Kampfgeist. Denn die Mentalitätsmonster liefen in allen drei K.o.-Spielen einem Rückstand hinterher, kämpften sich aber bärenstark zurück und gingen immer als Sieger vom Platz. Insgesamt standen sie aufgrund der drei Verlängerungen 90 Minuten mehr am Feld als Frankreich. Und das zehrt natürlich an den Kräften. Bislang machten sie ihre körperliche Verfassung mit viel Einsatz wett. Ob es ihnen auch im Finale gelingt, bleibt abzuwarten. Ich erwarte ein kampfbetontes und spannendes Endspiel, jedoch kein Torfestival. Die Franzosen werden versuchen das Spiel zu kontrollieren. Die höhere individuelle Klasse sowie die größeren Kraftreserven werden meiner Ansicht nach den Unterschied machen.
Kommentar verfassen