Die weltbesten Golfer gastieren ab Donnerstag in den berühmten Hamptons in der Nähe von New York City. Wir haben alle Infos zu den 118. U.S. Open für euch, exklusive Wettempfehlungen unserer Experten zum zweiten Major-Turnier des Jahres inklusive.
Key Facts
- 14. – 17. Juni
- 118. Auflage
- Austragungsort: Shinnecock Hills GC, New York
- Platzlänge: 6.808 Meter (Par 70)
- Preisgeld: 12 Millionen US-Dollar
- Siegerscheck: 2,16 Millionen US-Dollar
- Titelverteidiger: Brooks Koepka (USA)
Ausgangslage
Bereits zum fünften Mal findet der ultimative Golf-Test am 1891 gebauten Platz statt. Die U.S.-Open-Kurse zeichnen sich traditionell durch ein immens schweres Setup aus. Der Anspruch des veranstaltenden amerikanischen Golfverbandes ist, dass sogar die absoluten Top-Golfer auf jedem Loch ums Par kämpfen müssen. So auch in diesem Jahr: Der Shinnecock Hills Golf Club ist einer der ältesten Plätze des Landes und besticht durch sein britisches Links-Design. Abseits der Spielbahnen lauert oft hohes Rough, deshalb sind präzise Abschläge enorm wichtig. Auch die Grüns sind eine echte Challenge, sie sind nicht nur extrem schnell, sondern auch stark onduliert. Durch seine exponierte Lage nahe des Atlantiks ist der Platz zudem auch sehr windanfällig. Golf-Fans dürfen sich also auf ein spannendes Turnier freuen, wobei der Platz den Spielern alles abverlangen wird.
Top-Favoriten
Mit Dustin Johnson (Sieg-Quote: 8.75) haben unsere Bookies einen klaren Top-Favoriten. Der Weltranglisten-Erste aus den USA feierte vergangene Woche einen beeindruckenden Sieg auf der PGA-Tour. Und genau diese Tatsache spricht eigentlich gegen ihn: Denn noch nie triumphierte ein Spieler nach dem Sieg bei der Generalprobe auch bei diesem Major. Verbessert er seine Genauigkeit mit dem Driver noch weiter, ist er meiner Ansicht nach auf dem Weg zu seinem zweiten U.S.-Open-Titel nach 2016 aber kaum zu stoppen. Seine größten Herausforderer sind für mich Justin Rose (14.25) und Rory McIlroy (13.75). Das formstarke britische Duo ist generell stark auf Linksplätzen, zudem sind beide ehemalige Titelträger. Ebenfalls in bestechender Form agierte zuletzt Francesco Molinari (52.00). Allerdings ist der Italiener, der bei seinen letzten Turnieren Erster und Zweiter wurde, kein ausgewiesener Links-Spezialist. Alle Augen werden natürlich auf den wiedererstarkten Tiger Woods (21.00) gerichtet sein. Der Superstar ist jedoch noch zu unkonstant für seinen 15. Major-Triumph. Eine andere US-Legende könnte hingegen den Karriere-Grand-Slam komplettieren: Phil Mickelson (31.00) belegte bislang sechs Mal Rang 2 bei den U.S. Open, für den Sieg reichte es bislang noch nie. Ebenfalls auf der Rechnung sollte man das US-Trio Jordan Spieth (18.75), Justin Thomas (15.25) und Titelverteidiger Brooks Koepka (22.00) haben. Die herausfordernden Bedingungen könnten erneut für ein extrem knappes Ergebnis sorgen. Der konstanteste Spieler mit den wenigsten Fehlern wird sich am Sonntag den Titel holen.
Kommentar verfassen