Nur noch eine Partie steht zwischen den vier Mannschaften und dem Europa-League-Finale in Lyon. Spannung ist in den Halbfinal-Rückspielen vorprogrammiert: Die Salzburger „Bullen“ stehen vor der nächsten Herkules-Aufgabe. Und hält Arsenal die Titelchance am Leben? Alle Infos und exklusive Wettempfehlungen unserer Experten gibt’s wie gewohnt hier!
FC Salzburg – Olympique Marseille (Donnerstag, 21:05 Uhr) #FSCOM
Wie bereits im Viertelfinale gegen Lazio Rom geht Salzburg mit der Hypothek eines Zwei-Tore-Rückstandes in das Rückspiel gegen Olympique Marseille. Die Rose-Elf benötigt einen ähnlichen Kraftakt wie gegen die Italiener. Binnen vier Minuten erzielten die „Bullen“ drei Treffer und warfen die Römer somit aus dem Bewerb. Das spielerische Potential haben die Österreicher zweifelsohne, das 0:2 aus dem Hinspiel spiegelt zudem den Spielverlauf nicht unbedingt wieder. Die beeindruckende Effizienz der Franzosen und unnötige Eigenfehler waren die Gründe für die Pleite. Was den Salzburgern Mut fürs Rückspiel machen wird, ist ihre enorme Heimstärke: Hwang und Co. gewannen neun der letzten zehn Partien vor den eigenen Fans und erzielten dabei durchschnittlich drei Tore. Insgesamt kassierten sie bereits seit ca. 1,5 Jahren keine Heimpleite mehr in einem Bewerbsspiel. Sollten sie auch die Hürde Marseille nehmen, würden sie als erster österreichischer Klub seit 22 Jahren in ein Europacup-Finale einziehen. Für die Gäste wäre es das erste Endspiel seit 2004. Wenn die torgefährliche Offensive um Payet wieder ihre Stärken ausspielt, stehen die Chancen der Garcia-Elf gut. Dennoch werden sie die Salzburger nicht unterschätzen, denn ihre Qualitäten sind auch in Frankreich bekannt. Ich erwarte erneut ein hochklassiges Spiel mit vielen Treffern, die nächste Salzburger Sensation halte ich ebenfalls für möglich.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.68)
Atlético Madrid – Arsenal FC (Donnerstag, 21:05 Uhr) #AtletiArsenal
Die Ausgangslage im zweiten Semifinale ist enger: Arsenal war im Hinspiel zwar 80 Minuten einen Mann mehr, musste sich aber trotz drückender Überlegenheit mit einem 1:1-Remis begnügen. Der späte Ausgleich von Superstar Griezmann sicherte den Spaniern eine gute Ausgangsposition. Beide Mannschaften legen ihren Fokus auf das Rückspiel, am Wochenende wurden sowohl bei Atlético als auch bei Arsenal etliche Stammkräfte geschont. Für die Engländer ist es die einzige Möglichkeit eine ansonsten verkorkste Saison zu retten. Außerdem wäre ein Titel ein ideales Abschiedsgeschenk für Arséne Wenger, der nach 22 Jahren seine Tätigkeit bei den „Gunners“ beendet. Ein internationaler Titel fehlt dem Franzosen noch in seiner Sammlung. Für Özil und Co. ist es darüber hinaus die letzte Chance sich für die kommende Champions-League-Saison zu qualifizieren. Die aktuelle Auswärtsschwäche spricht allerdings gegen die Londoner, von den letzten zehn Partien verloren sie sechs. Zudem ist das „Wanda Metropolitano“ eine Festung. Die EL-Champions von 2010 und 2012 sind seit zwölf Heimspielen ungeschlagen, und elf Mal spielte die Simeone-Elf dabei zu Null. Die bärenstarke Defensive um Keeper Oblak wird meiner Ansicht nach auch dieses Mal entscheidend sein und die Spanier ins nächste Europacup-Finale führen.
Kommentar verfassen