Nur noch zwei Spiele trennen die verbliebenen vier Mannschaften vom Europa-League-Finale in Lyon. Welche Teams verschaffen sich in den Halbfinal-Hinspielen eine gute Ausgangslage? Und gelingt den „Bullen“ die nächste Überraschung? Wie gewohnt gibt’s alle Infos und exklusive Wettempfehlungen unserer Experten.
Olympique Marseille – FC Salzburg (Donnerstag, 21:05 Uhr) #OMFCS
Geht das Salzburger Fußball-Märchen auf der europäischen Bühne weiter? Nach Borussia Dortmund und Lazio Rom wartet mit Olympique Marseille der nächste Hochkaräter auf die Österreicher. Der Schwestern-Verein aus dem Konzern musste sich den Franzosen im Viertelfinale mit einem Gesamtergebnis von 3:5 geschlagen geben. Fix ist: Die Garcia-Elf wird die Mozartstädter sicherlich nicht unterschätzen, immerhin gab‘s das Duell bereits in der Gruppenphase. In Salzburg verlor Marseille 0:1, zuhause kamen sie nicht über ein 0:0 hinaus. Das torlose Remis war das einzige Europacup-Spiel in dieser Saison, das die Franzosen nicht gewannen. Im Vergleich zu den Partien vor der Winterpause haben sich Payet und Co. jedoch spielerisch stark gesteigert. Auf der anderen Seite gehört die Rose-Elf mit nur zwei Niederlagen in den letzten 41 Bewerbsspielen zu den konstantesten Teams Europas. Die offensiv geprägte Spielanlage verbindet die Kontrahenten: Sowohl der Vierte der Ligue 1, als auch der designierte österreichische Meister erzielten durchschnittlich mehr als zwei Tore pro Spiel. Ein Offensivspektakel lässt auch das Vereinsmotto der Franzosen „Droit au but“ (auf Deutsch in etwa: „Direkt zum Tor hin“) erwarten. Beide Teams haben sich am Wochenende mit klaren Siegen für das Spiel warmgeschossen. Ich erwarte im Stade Vélodrome ein spannendes Match, bei dem die bessere Effizienz vor dem Tor entscheidend sein wird.
Meine Wettempfehlung:
Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.61)
Arsenal FC – Atlético Madrid (Donnerstag, 21:05 Uhr) #ArsenalAtleti
Im zweiten Halbfinale stehen sich zwei Top-Teams des europäischen Fußballs gegenüber. Die Runde der letzten Vier erreichten beide ohne große Probleme: Den „Gunners“ reichte nach dem 4:1-Sieg im Hinspiel ein 2:2, um ZSKA Moskau aus dem Bewerb zu werfen. Atlético leistete sich nach dem 2:0-Erfolg sogar eine 0:1-Pleite gegen Sporting Lissabon, brachte das Ergebnis aber über die Zeit. Zuletzt zeigten beide Mannschaften schwankende Leistungen und konnten jeweils nur eines der letzten drei Spiele für sich entscheiden. Im Vergleich zum Parallelspiel treffen in London zwei unterschiedliche Spielsysteme aufeinander. Die „Gunners“ verfügen über viel Offensiv-Potential, in sechs der letzten acht Bewerbsspielen erzielten sie mindestens drei Tore. Die „Rojiblancos“ hingegen haben eine der besten Defensivabteilungen Europas, in den vergangenen sieben Partien kassierten sie nur einmal mehr als ein Gegentor. Darüber hinaus spricht die aktuelle Heimstärke für die Engländer. Sechs Mal in Folge gingen sie als Sieger vom Platz. Der Zweite der Primera Division hat außerdem drei der letzten vier Auswärtsspiele verloren. Arsenal-Fans setzen ihre Hoffnungen auf diese Serien, denn die Europa League ist ihre letzte Chance auf eine Champions-League-Teilnahme in der kommenden Saison. Ich gehe von einem hart umkämpften Spiel mit leichten Vorteilen für die Hausherren aus.
Kommentar verfassen