Europa League: Geht der Bullen-Lauf weiter?

Blog Header Europa League SalzburgMit Leipzig und Salzburg sind noch zwei deutschsprachige Vereine in der Europa League vertreten. Werfen die Österreicher nach dem BVB die nächste europäische Top-Mannschaft aus dem Bewerb? Und schaffen es auch die Deutschen in die nächste Runde? Von unseren Experten gibt’s wie gewohnt alle Infos und exklusive Wettempfehlungen zu den Viertelfinal-Hinspielen.

RB Leipzig – Olympique Marseille (Donnerstag, 21:05 Uhr) #RBLOM

Nach kurzzeitigen Zwischentiefs kehrten zuletzt sowohl Leipzig als auch Marseille wieder in die Erfolgsspur zurück. Die „Roten Bullen“ gewannen drei und „OM“ sogar vier der vergangenen fünf Partien. Auf beiden Seiten präsentierten sich dabei die Offensivreihen äußerst torgefährlich. Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Klubs wird die defensive Leistung entscheidend sein, beide Abwehrreihen agierten zuletzt nicht immer sattelfest. Im Achtelfinale mühte sich die Hasenhüttl-Elf gegen Zenit St. Petersburg mit 3:2 weiter, während die Franzosen souverän Athletic Bilbao mit 5:2 aus dem Bewerb warfen. Im Duell des Bundesliga-Vierten und des Dritten der Ligue 1 erwarte ich einen offensiven Schlagabtausch. Aufgrund der höheren individuellen Klasse sehe ich jedoch die Hausherren im Vorteil. Vor allem, wenn sie eine ähnlich starke Performance wie zuletzt gegen den FC Bayern München abliefern.

Meine Wettempfehlung:

Leipzig erzielt das erste Tor (1.50)

 

Lazio Rom – RB Salzburg (Donnerstag, 21:05 Uhr) #LAZFCS

Nach dem sensationellen Aufstieg gegen Borussia Dortmund wartet für Salzburg die nächste große Hürde. Die „Bullen“, die es als erstes österreichisches Team ins EL-Viertelfinale geschafft haben, gastieren bei Lazio Rom. Bisher gab es dieses Duell erst zwei Mal: In der Europa League Gruppenphase 2009/10 gewannen die Mozartstädter beide Partien. Die Rose-Elf will im Olympiastadion zwei beeindruckende Serien ausbauen: Mittlerweile sind sie seit 35 Bewerbsspielen ungeschlagen und haben keine der letzten 19 Europacup-Partien verloren. Die Römer hingegen sind im Moment nicht so formstark. In den vergangenen Wochen zeigte die Inzaghi-Elf schwankende Leistungen und gewann nur zwei der letzten sieben Partien. In der Serie A rutschen sie auf Rang 5 ab, im EL-Achtelfinale hingegen warfen sie Dynamo Kiev aus dem Bewerb. Aufgrund der Formschwankungen der Italiener gehe ich davon aus, dass die nächste Salzburger Überraschung möglich ist, wenn sie erneut taktisch gut eingestellt sind und diszipliniert agieren. Außerdem sollten sie Lazio-Topscorer Ciro Immobile nicht aus den Augen lassen, immerhin erzielte er in dieser Saison bereits 36 Treffer.

Meine Wettempfehlung:

Doppelte Chance X2 (1.98)

 

Arsenal FC – ZSKA Moskau (Donnerstag, 21:05 Uhr) #AFCCSKA

Fans von Offensiv-Fußball werden bei dieser Partie wohl voll auf ihre Kosten kommen. Beide Teams gewannen ihre letzten vier Partien und erzielten durchschnittlich jeweils drei Tore. Die „Gunners“ beendeten mit dieser Serie ihren Negativlauf, während die Russen schon seit längerer Zeit stabile Leistungen abrufen. In der Liga liegen die Moskauer im Spitzenfeld und haben ihr internationales Ticket für nächste Saison praktisch sicher. Die Wenger-Truppe hingegen belegt in der Premier League derzeit nur Rang 6 und wäre damit nächste Saison auf dem internationalen Parkett lediglich Zuschauer. Die Europa League ist deshalb die letzte Chance für die Engländer. Im Achtelfinale setzten sie sich ohne Mühe gegen den AC Milan mit einem Gesamtscore von 5:1 durch. ZSKA hingegen kam gegen Olympique Lyon nur aufgrund der Auswärtstorregel weiter. Ich erwarte ein Spiel mit spielerischen Vorteilen für Arsenal, in der beide Teams ihr Heil im Spiel nach vorne suchen.

Meine Wettempfehlung:

Es fallen mehr als 2,5 Tore (1.71)

 

Atlético Madrid – Sporting Lissabon (Donnerstag, 21:05 Uhr) #AtletiSporting

Im vierten Viertelfinale treffen der Zweite der spanischen und der Dritte der portugiesischen Liga aufeinander. Ihr Weg in die Runde der letzten Acht war sehr unterschiedlich. Atlético fertigte Lokomotiv Moskau 3:0 und 5:1 ab, Sporting gab einen 2:0-Hinspielsieg aus der Hand und setzte sich erst in der Verlängerung gegen Viktoria Pilsen durch. Zuletzt machte die Simeone-Elf den besseren Eindruck, sie gewann zwölf der vergangenen 14 Spiele. Die „Löwen“ dagegen verloren drei ihrer letzten sechs Partien. Ein großer Trumpf der Madrider ist ihre bärenstarke Defensive, durchschnittlich 0,5 Gegentore in den letzten 10 Spielen sprechen eine deutliche Sprache. Zudem verfügen sie auch über ein effektives Umschaltspiel. Die Favoritenrolle ist in diesem Spiel klar verteilt, alles andere als ein klarer Heimsieg von Atlético wäre eine Überraschung für mich.

Meine Wettempfehlung:

Atletico führt zur Halbzeit und gewinnt (1.75)

Tagged with: , , , , , , , , , , , ,
Posted in Fußball

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: