Nach den Spektakeln in Europas Top-Ligen geht es nun im internationalen Klubfußball weiter. In der Champions League kommt es in der Runde der letzten Acht unter anderem zu einem rein englischen Duell und zur Neuauflage des letztjährigen Finales. In den Viertelfinal-Hinspielen wollen sich Bayern München, Real Madrid und Co. eine gute Ausgangslage verschaffen. Alle Infos und Wettempfehlungen findet ihr bei uns!
FC Sevilla – Bayern München (Dienstag, 20:45 Uhr) #SEVFCB
Die Rollen sind bei dieser Paarung klar verteilt: Bayern München geht als Favorit in das erstmalige Match mit dem FC Sevilla. Bei Betrachtung der Erfahrung in der Königsklasse werden Welten zwischen den beiden Teams offenkundig. Während der deutsche Rekordmeister das insgesamt 29. Viertelfinal-Duell – das siebte in Folge – bestreitet, steht die Elf von Vincenzo Montella erstmals seit 60 (!) Jahren wieder in der Runde der letzten Acht. Ein Spaziergang wird es für Thomas Müller und Co. dennoch nicht. Die Andalusier sind zuhause in dieser Champions-League-Saison noch ungeschlagen und setzten sich im Achtelfinale gegen die favorisierten United-Kicker aus Manchester durch. Im Old Trafford spielte sich dabei der eingewechselte Wissem Ben Yedder in den Mittelpunkt. Mit seinen beiden Treffern war der 27-Jährige hauptverantwortlich für das Weiterkommen. Inzwischen debütierte der Stürmer in der Nationalmannschaft und ist der erste Athlet, der Frankreich sowohl im Futsal als auch im Fußball vertreten hat. Zusätzlich zur spielerischen Qualität von Ever Banega und Co. müssen sich die Münchner vor allem ihrem Negativlauf gegen spanische Teams stellen. Der Tabellenführer der Bundesliga scheiterte vier Mal in Folge an Vertretern der Primera Division. Dabei hießen die Gegner zwei Mal Real Madrid, sowie je einmal FC Barcelona und Atlético Madrid. Es wird auf jeden Fall spannend, ob Sevilla das „Spanien-Trauma“ der Bayern verschärft oder ob Robert Lewandowski und Co. die Heimstärke durchbrechen.
Meine Wettempfehlung:
Bayern gewinnt und es fallen mehr als 1,5 Tore (1.88)
Juventus Turin – Real Madrid (Dienstag, 20:45 Uhr) #JuveReal
Rund zehn Monate nach der bitteren Final-Niederlage bekommt Juventus Turin die Chance, sich bei Real Madrid zu revanchieren. In Cardiff setzten sich Ronaldo und Co. mit 4:1 durch und verteidigten damit als erste Mannschaft den Titel in der Champions League. Damals wie heute prägt das Spiel von Trainer Zinedine Zidane ein Akteur, nämlich Cristiano Ronaldo. Nach mäßigem Start in die Saison war der Weltfußballer zuletzt in absoluter Topform und eliminierte die Millionen-Truppe aus Paris im Achtelfinale mit drei Toren fast im Alleingang. Die Turiner legten im K.o.-Duell gegen Tottenham Hotspur gnadenlose Effizienz an den Tag und zeigten auf, dass man Gonzalo Higuain und Co. keine Chance geben darf. Natürlich wird das „weiße Ballett“ Juventus nicht so früh anpressen, wie es die „Spurs“ taten, aber in Madrid wird man registriert haben, dass die etwas in die Jahre gekommene Abwehr der Italiener mit schnellen, wendigen und dribbelstarken Akteuren so ihre Probleme hat. Auf Grund dieser Voraussetzungen sehe ich Real Madrid etwas im Vorteil gegenüber der „Alten Dame“, aber unterschätzt sollte das Team von Massimo Allegri auf keinen Fall werden.
Meine Wettempfehlung:
Es steht Unentschieden zur Halbzeit (1.99)
FC Barcelona – AS Roma (Mittwoch, 20:45 Uhr) #BarçaRoma
In diesem Duell sind die Rollen klar verteilt. Obwohl der FC Barcelona nicht mehr die Übermannschaft, wie von 2009 bis 2011 ist, in der Iniesta, Xavi und Co. die Gegner regelmäßig an die Wand spielten und einen Titel nach dem anderen einfuhren, geht die „Blaugrana“ als klarer Favorit in das Duell mit der AS Roma. In dieser Saison spielte das Team von Ernesto Valverde nicht immer besser als die Gegner aber Barcelona verstand es die Spiele zu gewinnen. Genauso wie im Achtelfinale gegen den FC Chelsea, in dem sich die Londoner vor allem im Hinspielnicht für ihren Aufwand belohnten. Selbst im vom Ergebnis klaren Rückspiel (3:0) hätte bei etwas mehr Präzision von Marcos Alonso und Co – zwei Aluminium-Treffer – Spannung aufkommen können. Die Abgebrühtheit der Spanier und das Quäntchen Glück verhinderten das jedoch. Somit ist Barcelona seit 25 Heimspielen in der Champions League ohne Niederlage und feiert mit dem elften Viertelfinale in Serie einen Rekord. Für den Gegner aus der italienischen Serie A wird es im ersten Duell unter den letzten Acht seit zehn Jahren ganz schwierig. Beim letzten Besuch im Camp Nou im November 2015 mussten sich Daniele de Rossi und Co. mit 6:1 geschlagen geben. Damals trafen unter anderem Lionel Messi und Luis Suarez jeweils doppelt. Diese beiden Angreifer – sofern der Weltfußballer von 2015 seine Adduktoren-Probleme in den Griff bekommt – sind noch immer brandgefährlich und werden die Abwehr der Roma wieder vor gehörige Probleme stellen. Es wäre also eine große Überraschung, sollte die Mannschaft von Eusebio Di Francesco die Partie offen gestalten und der FC Barcelona im Heimspiel nicht den Grundstein für das Erreichen des Halbfinales legen.
Meine Wettempfehlung:
Barcelona führt zur Halbzeit (1.61)
Liverpool – Manchester City (Mittwoch, 20:45 Uhr) #LFCMCFC
Die Rivalität zwischen den beiden Teams wird erstmals aus der Premier League auf die europäische Bühne getragen. Liverpool und Manchester City kennen sich aus unzähligen Duellen nur allzu gut und auf Grund der heurigen Duelle kann man von einem Offensiv-Spektakel ausgehen. Manchester City spielt, unter Trainer Pep Guardiola, ohne Zweifel eine überragende Saison: Die Liga wird souverän angeführt und die Chance auf mehrer Trophäen besteht noch für Leroy Sane und Kollegen. Lediglich die Niederlage im FA-Cup gegen Wigan passt da nicht ins Bild. Liverpool auf der anderen Seite hat mit Mohammed Salah den Fußballer in ihren Reihen, der Tore am Fließband schießt und Spiele regelmäßig alleine entscheidet. Jürgen Klopp und sein Team haben es als bislang einzige Premier-League-Mannschaft geschafft, die „Citizens“ in dieser Saison zu bezwingen. An der Anfield Road setzten sich die „Reds“ in einem spektakulären Schlagabtausch 4:3 durch. Die Erfahrung im internationalen Wettbewerb spricht zusätzlich für den Titelträger von 2005. Zwar ist Liverpool zum ersten Mal seit neun Jahren wieder im Viertelfinale vertreten, Manchester City ist allerdings erst zum insgesamt zweiten Mal in der Runde der letzten Acht. Ich gehe von einem sehr unterhaltsamen und attraktiven Spiel aus, in dem sich beide Mannschaften nichts schenken werden.
Kommentar verfassen