Schwierige Ausgangslage für die deutschen Vertreter vor den Achtelfinal-Rückspielen der Europa League. RB Leipzig geht gegen Zenit mit einem knappen Vorsprung ins Spiel, der BVB läuft gegen RB Salzburg sogar einem Rückstand hinterher. Wie gewohnt gibt’s alle Infos und exklusive Wettempfehlungen zu den ausgewählten Spielen.
Zenit St. Petersburg – RB Leipzig (Donnerstag, 19:00 Uhr) #ZENRBL
Für welchen der beiden zuletzt strauchelnden Vereine endet die Reise im Achtelfinale? Beim 2:1-Sieg im Hinspiel war die Hasenhüttl-Elf zwar die klar bessere Mannschaft, durch den Treffer in der Schlussphase verschafften sich die Russen allerdings eine passable Ausgangslage. In der Liga agierten beide Teams in den vergangenen Wochen mäßig erfolgreich, bei den Generalproben für das Aufeinandertreffen kamen sie über ein 0:0 nicht hinaus. Die „Roten Bullen“ holten aus den letzten vier Spielen nur zwei Punkte und fielen auf Rang 6 zurück. Die russischen „Löwen“ liegen nach zwei torlosen Remis in Folge auch nur noch auf Platz 5. Umso wichtiger wäre für beide Mannschaften der Verbleib im internationalen Geschäft. Ich erwarte ein umkämpftes Spiel, aufgrund der besseren individuellen Spieler sehe ich jedoch den Vorteil bei den Leipzigern.
Meine Wettempfehlung:
Leipzig gewinnt mindestens eine Halbzeit (1.82)
RB Salzburg – Borussia Dortmund (Donnerstag, 21:05 Uhr) #RBSBVB
Damit haben wohl die wenigsten BVB-Anhänger gerechnet. Im Hinspiel setzte es gegen stark aufspielende „Bullen“ eine 1:2-Heimpleite. Damit prolongierte die Rose-Elf ihren Erfolgslauf: Die Mozartstädter sind bereits seit 18 Europacup-Spielen ungeschlagen, nur die Serie von Ajax Amsterdam ist drei Spiele länger. Zudem hat der österreichische Meister keines der letzten 32 Bewerbsspiele verloren. Wenn sie erneut keine Niederlage kassieren, würden sie als erster österreichischer Klub das Viertelfinale der Europa League erreichen. Die Stöger-Elf wird jedoch alles daransetzen, diese Serie zu beenden und eine Blamage abzuwenden. Die Dortmunder haben definitiv das spielerische Potential, um viele Tore zu erzielen. Agiert Salzburg jedoch taktisch wieder so diszipliniert wie im Hinspiel, wird der Aufstieg ein hartes Stück Arbeit. Ich erwarte einen ähnlich offensiven Schlagabtausch wie letzten Donnerstag mit vielen Chancen auf beiden Seiten.
Meine Wettempfehlung:
Beide Teams erzielen mindestens ein Tor (1.52)
Arsenal FC – AC Milan (Donnerstag, 21:05 Uhr) #AFCACM
Im Top-Duell ohne deutsche bzw. österreichische Beteiligung geht Arsenal mit einem komfortablen 2:0-Vorsprung ins Rückspiel. Die „Gunners“ beendeten mit dem Auswärtserfolg nach vier bewerbsübergreifenden Pleiten in Folge ihre Negativserie. Für die „Rossoneri“ hingegen war es die erste Pleite nach sechs Siegen. In der Liga sind beide Teams nur Sechster, und somit weit von einem Champions-League-Platz entfernt. Weiterkommen ist also Pflicht, um die theoretische Chance auf die Königsklasse zu wahren. Vor allem für den zuletzt stark in die Kritik geratenen Arsenal-Trainer Arsène Wenger wäre es ein wichtiger Erfolg. Jedoch werden sich die Italiener nicht kampflos geschlagen geben. Die Gattuso-Elf baut dabei auf ihre Auswärtsstärke: Die letzten fünf Partien vor fremder Kulisse gewannen sie. Am Donnerstag erwarte ich ein ausgeglichenes Match mit vielen Toren, denn beide Teams haben ihre Stärken eher im Spiel nach vorne.
Kommentar verfassen