Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage bis zum Auftakt zur neuen Formel-1-Saison. Bevor die Motoren in Melbourne aufheulen gibt’s bei uns den kompakten Überblick zum neuen Jahr – Rennkalender, technische Neuerungen, Änderungen im Reglement und Teamnews. Mit uns geht ihr von der Pole-Position in die spannende Saison!
Quick-Facts:
- 69. Saison
- 21 Rennen
- 25. März bis 25. November 2018
- 10 Teams
- 20 Fahrer
Frankreich zurück im Rennkalender
Mit 21 Grand Prix ist die Saison um ein Rennen erweiterte worden. Nach einer Pause von zehn Jahren ist Frankreich wieder mit dabei. Gefahren wird in Le Castellet, wo bereits zwischen 1971 und 1990 Rennen ausgetragen wurden. Ebenfalls zurück im Kalender ist Deutschland mit dem Rennen am traditionsreichen Hockenheimring. Nicht mehr gefahren wird dagegen in Malaysien. Der Vertrag endet bereits ein Jahr früher als vorgesehen.
Halo ist jetzt Pflicht
Die Sicherheit der Fahrer hat für die FIA oberste Priorität. Zahlreiche technische Neuerungen dienen vor allem dem Schutz der Piloten. Die optisch auffälligste ist dabei das Halo-System. Der gewöhnungsbedürftige Cockpitschutz soll die Fahrer vor herumfliegenden Teilen schützen. Mit der Einführung wurde auch das Mindestgewicht für die Boliden erhöht, es beträgt nun 734 Kilogramm. Auch die Erhöhung der Kevlar-Seile pro Rad auf drei dient der Sicherheit. Verboten wurden die Finne sowie die Zusatzflügel an der Motorabdeckung und am Auspuffendrohr. Streng limitiert ist ab sofort auch die Bodenfreiheit bei Lenkbewegungen: Sank hier das Fahrzeug aus aerodynamischen Gründen oft deutlich ab, darf sich diese nur noch um maximal fünf Millimeter verringern.
Die Ampel stellt später auf Grün
Änderungen gibt es auch im Reglement: So dürfen in der Saison weniger Komponenten der Antriebseinheiten getauscht werden als noch zuvor. Darüber hinaus führte die FIA präzisere Regeln zur Erkennung von Frühstarts ein. Auch die Fernsehzuseher müssen sich umgewöhnen: Denn die Startzeit wurde um 70 Minuten nach hinten verlegt. Dadurch erhofft man sich vor allem im Sommer mehr Fans vor den TV-Geräten. Nicht mehr zu sehen sein werden die Grid Girls. Ab sofort begleiten die „Grid Kids“ die Piloten auf der Startaufstellung.
Noch mehr Reifen
Ein brisantes Thema in der abgelaufenen Saison waren einmal mehr die Reifen. Liferant Pirelli macht sämtliche Mischungen eine Stufe weicher. Zusätzlich produzieren die Italiener zwei neue Reifentypen, Superhard und Hypersoft. Damit gibt es nun sieben Mischungen für trockene Streckenverhältnisse, sowie die Intermediates und die Regenreifen.
Motorenwechsel und Debütanten im Cockpit
Nur geringfügige Änderungen gibt es bei den Motorenlieferanten. Toro Rosso und McLaren tauschten die Antriebseinheiten. Wie Sauber fährt das zweite Bullen-Team jetzt mit Honda-Motoren. Bei Alonso und Vandoorne heult ab sofort ein Renault im Heck. Nur wenig drehte sich auch das Fahrerkarussell. Felipe Massa beendete seine Karriere nun endgültig. Sein Nachfolger bei Williams ist Sergei Sirotkin, der in der abgelaufenen Saison für Renault als Testfahrer im Einsatz war. Sein F1-Debüt feiert auch Charles Leclerc. Der Monegasse triumphierte zuletzt in der Formel-2-Weltmeisterschaft.
Dreikampf um den Titel
Nach den ersten Tests in Barcelona ist klar: Der Kampf um den WM-Titel dürfte in der Saison 2018 wieder spannend werden. Titelverteidiger Mercedes ist auch diesmal der große Gejagte. Allerdings dürfte der Vorsprung auf die Konkurrenz geringer sein. Klar überlegen scheinen Hamilton (1.70) und Bottas (10.25) allerdings auf den Soft-Reifen. Hier hängten die Stuttgarter alle ab. Dahinter ist ein enger Kampf zu erwarten. Mit einem neuen Rundenrekord stellte Sebastian Vettel (4.55) im Ferrari seine Titelansprüche unter Beweis. Anders als im Vorjahr könnte auch Red Bull wieder eine wichtige Rolle spielen. War die erste Testwoche noch durch Schnee beeinträchtigt, setzte Daniel Ricciardo (11.00) ein Ausrufezeichen. Der neue „Bulle“ zeichnet sich neben einer guten Traktion und dem gewohnt starken Verhalten in schnellen Kurven auch durch seine Zuverlässigkeit aus. Eine Überraschung bei den Tests war das Haas-Team. Fraglich ist jedoch, ob die Performance über die gesamte Saison hält. Fix ist: Alle Teams decken ihre Karten erst beim ersten Saisonrennen in Melbourne auf. Ich erwarte dennoch spannende Rennen mit brisanten Rad-an-Rad-Duellen.
Kommentar verfassen